Das Gartenjahr

  • Winterschläfertomaten? Wo? =)

    Ich würde bei den Dosen die Löcher nicht in Boden sondern seitlich so ein, zwei Zentimeter über dem Boden bohren. So kann ein bisschen Wasser stehen bleiben, als Reserve. Weil so kleine Gefäße trocknen im Hochsommer wahnsinnig schnell aus, da musst sonst dreimal täglich gießen. Ich hab Hängeerdbeeren in Ampeln, mit denen muss ich dies Jahr auch was anderes machen. Wenn ich zwei Tage nicht da war bei Hitze, sind sie mir schon umgekippt.

    Generell weiß ich gar nicht so recht, ob ich Anzucht anfangen soll und überhaupt.. Vermieter will mir meinen- erst letztes Jahr angelegten - Garten wegnehmen um mich aus der Wohnung zu bekommen, denn genommen hab ich sie wegen dem kleinen Garten. Klar rechtlich eigentlich nicht so einfach und zulässig aber weiß ich, ob er nicht einfach mal zwei Tage Abwesenheit nutzt alles abzureißen? S.. Situation. :( :

  • Ich habe Tomaten nur im Kübel, Rest im Hochbeet. Weil unter meinem Garten ist alles altes Kopfsteinpflaster. Teilweise hab ich es aufgerissen um wenigstens Johannisbeer und co pflanzen zu können aber der Rest muss in Kübeln oder Ampeln glücklich werden. =) Ich wollte dies Jahr auch so gerne Wildtomaten ausprobieren.. letztes Jahr ist die Anzucht nix geworden aber ich habe auch nur Fenster nach Osten oder Westen oder Norden. Dass ist etwas bescheiden und die Wohnung ist auch nicht sonderlich warm. Vielleicht sollte ich das Hochbeet auch nochmal mit Mist auffüllen und Folie drüber und dann in den Mist die Anzuchttöpfe. :hust:

  • aus dem "Mich nervt grade"Thread...

    das mein Gartenzaun eingetreten/gefahren wurde und die Nachbarn, die gegenüber leben, es nicht für nötig hielten, mich oder den Verpächter zu informieren.
    Sonst kann man seine Nase doch auch überall rein stecken, zum Kuckuck!
    Und heute scheint so schön die Sonne, ich hatte mich auf ein paar schöne Stunden im Garten so gefreut!


    Ich bin zumindest sehr begeistert, wie gut bisher alles durch den Winter kommt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • @Rübennase Oh man ... Das ist ja echt bescheiden :verzweifelt: Ich hoffe du konntest trotzdem noch ein wenig deinen Garten bei dem herrlichen Wetter genießen


    Meine Samen (und einmal Wurzeln) sind daaaaa :hurra:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Schrauchschnitt ist auch abgehakt. Baumschnitt angefangen aber noch nicht fertig.
    Meerettich ist auch schon im Boden. Von den andern Sachen werd ich wohl nur die Physalis anziehen. Die wird mir hier sonst warhscheinlich nicht reif. Eigentlich wollte ich dies Jahr ja kein Gemüse mehr anbauen, aber im Betrieb ham wir ne andere Physalissorte (Anananskirsche) die mir nicht so gut schmeckt, deshalb bau ich die Schönbrunner an. Die kenne und liebe ich :herzen1:
    Bei den andern Sachen bin ich gespannt. Einiges sind auch Sachen die erst im zweiten Jahr genutzt werden können. Hach, jezt freu ich mich auch auf die kommende Saison! War/ist ja auch endlich mal Winter mit Frost und so, dass hat mein Bedürfniss nach kälte befriedigt :D

  • Hat mir jemand kartoffeligen Rat?
    Muss ich wirklich Saatkartoffeln kaufen zum setzen? Kann ich nicht von den Kartoffeln die ja eh gekauft werden, welche einpflanzen?

  • man kann die auch Pflanzen, die man hat.
    Aber Bauern, die gute Erträge haben wollen, nehmen Saatkartoffeln.

  • Danke Euch :bindafür:
    @Chris2406 wenn sie schon in der Küche vor sich hinkeimen, hat das diesbezüglich was zu bedeuten?
    Nach dem Keimhemmerhinweis guck ich gleich :gut:
    ...ich hab einen Sack Kartoffeln hier, die schmecken sooooo gut, so tolle hatte ich lange nicht mehr.
    Und so kann ich auch ein paar verschiedene Sorten pflanzen....

  • Wenn sie schon keimen, waren sie nicht behandelt. :lol:
    Es gibt auch noch Kartoffel-Firmen, die Keimung durch ausgeklügelte Licht- und Temperatur-Verhältnisse verhindern. Aber viele behandeln eben auch mit Keimhemmern, da steht auf der Packung dann nur ganz lapidar "nach der Ernte behandelt" - das gilt jetzt für D, wie es in der CH ist, weiss ich gar nicht.

    Ich nehm auch Kartoffeln vom Vorjahr, nur ab und an probier ich ja auch mal neue Sorten aus.

    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!