Für die Leseratten- Der Bücherthread
-
Sternenwolf -
5. Juli 2015 um 17:25 -
Geschlossen
-
-
Pass bißchen auf bei den späteren Werken der Autorin, gerade ihr letztes fand ich sehr schlecht.
Klar, da sind die Meinungen unterschiedlich.Dann bin ich mal gespannt, wie und ob mir "Die Entscheidung" zusagt. Ist doch ihr letztes, oder?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Für die Leseratten- Der Bücherthread*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zumindest stehts noch immer in den Bestseller-Regalen. Dürfte ihr Aktuellstes sein
-
-
Die Bücher von Charlotte Link mag ich entweder sehr oder gar nicht.
Habe gerade ‚Die Lüge‘ von Petra Hammesfahr gelesen. Ich überlege immer noch wie ich es fand. Ich glaube eigentlich ziemlich gut. Es war nie langweilig, obwohl es zwischenzeitlich langweilig gewirkt hat (mhm macht das Sinn?)
‚Fremdes Leben‘ fand ich auch faszinierend. Werde wohl noch mehr von ihr lesen.
-
Von Hammesfahr habe ich einige gelesen.
Den "Puppengräber" fand ich am besten. War aber auch das erste, das ich von ihr gelesen habe.
"Die Sünderin" war auch gut. -
-
Alles anzeigen
Also Leute, irgendwie hab ich noch Redebedarf bezüglich 'Grabesgrün'. Ich packe das mal in den Spoiler.
Achtung, der Spoiler betrifft das Ende des Thrillers! Wer es noch lesen will, bitte nehmt euch das nicht vorneweg! Dann bitte nicht lesen.
Spoiler anzeigen
Und zwar spekuliere ich da so ein bißchen wild. Zuerst fand ich, dass am Ende der Fall um die drei Kinder nicht aufgeklärt wird, ist richtig frech- schließlich ist es der Aufhänger und spielt eine enorm große Rolle im Buch. So langsam dämmert es mir aber, dass es im Buch eine weitere, untere Ebene geben könnte, die alles erklärt. Es gibt ja diverse Andeutungen im Buch. Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt es zwei verborgene Motive im Buch, um die es eigentlich geht. Den Archetyp des Psychopathen der mitten unter uns lebt und den Umstand, dass wichtige Naturdenkmäler zugunsten der Industrie vernichtet werden.Und im Nachhinein gibt beides den Stoff her um das Ende zu erklären, mMn das eine aber mehr als das andere.
Ich z.B. finde im Nachhinein, dass Rob wahrscheinlich auch ein Psychopath ist. Cassie wird somit immer wieder damit konfrontiert und hätte es eigentlich merken können- aber, wie heißt es so schön im Roman, manchmal entgehen uns Dinge, wenn wir Menschen nahe sind. Und Robs Einstiegssatz 'Ich lüge', gibt auch schon einen entsprechenden Hinweis. Ich denke, am Ende weiß sie es. Mit diesem Hintergrund kann es nun natürlich sein, dass er seine Freunde selbst getötet hat und die Tat dissoziiert hat. Zum Einen fehlt mir hier aber das Motiv (selbst für einen Psychopathen) und zum Andern erklärt es nicht wirklich, was mit den Leichen passiert ist- ich bezweifle dass ein 12 Jähriger zwei Leichen so verstecken/vergraben kann, dass ein Hund sie nicht mehr findet. Einen ganz kurzen Moment über hatte ich die Frage, ob die Polizei eigentlich auch in dem versteckten Baumnest nach den Kindern gesucht hat... Zitat: Wenn man es nicht wusste, konnte man nicht sehen, dass da was ist. Aber auch das hätten die Hunde doch eigentlich wittern müssen. Bleibt also der Fluss. Aber bei der Suche wurde in halb Irland gesucht, wenigstens einer der beiden hätte mal irgendwo angespült werden müssen. Zudem erklärt diese Theorie nicht die Verletzungen auf Adams Rücken.
Daher also Theorie Nummer zwei: Es gibt tatsächlich ein mythisches Wesen in dem Buch. Dafür gibt es zahlreiche Hinweise. Jeder der in den Wald geht bzw. sich da aufhält, hört Knurren, sieht Schatten, weiß, dass etwas tierisches dort ist. Selbst im Prolog ist schon ein Gesicht im Wald und lacht. Es lacht auch, als Sandra vergewaltigt wird. Alle werden davon behelligt, die den Wald als ihr Territorium ansehen- alle ausser Mark. Er, der Trankopfer bringt und, so wie ich das verstanden habe, an die alten Götter glaubt, bleibt unbehelligt und darf dort übernachten. Zum Schluss wird Rob dann ein Schmuckstück mit dem Hirschgott drauf geschenkt- Zufall? Oder tatsächlich der Kreis der Erklärung, der sich hier schließt? Für diese Theorie spricht auch, dass Sam sich das halbe Buch über mit der Schnellstraße beschäftigt und dann das Thema doch fallen lassen muss- es ist völlig irrelevant für den Fall, warum also der starke Fokus auf diese Geschichte mit der Schnellstraße? Um die Motive des Wesens zu erklären, vielleicht?
Ich halte die zweite Theorie für plausibler. Da das aber irgendwie nicht in einen modernen Thriller eingebaut hätte werden können wo die Menschen sich schon soweit davon entfernt haben, deutet die Autorin es eben an und überlässt es der Fantasie des Lesers.
Unter diesem Gesichtspunkt hat der Roman unglaublichen Tiefgang und wird damit zum Meisterwerk- wenn man es denn zulässt.
Spoiler anzeigen
Puh, siehste. Mitdenken geht bei mir nicht mehr so
bin froh, dass ich wieder das Gelesene aufnehmen kann, wenn ich's lese, aber so richtig drüber nachdenken geht nicht.Interessante Ansätze!
Ich persönlich hab überhaupt gar nichts Übernatürliches feststellen können bzw es kam mir nie in den Sinn. Sondern irgendein Verrückter bzw. der Täter aus der Kindheit.. Evtl. ein Wilder im Wald, was weiß ich, bei der letzten Erinnerung bzw. bei seiner Erinnerung an den letzten Tag hab ich eigentlich auch eher an einen Bären oder etwas in der Art gedacht, und die Kinder einfach gefressen wurden, aber der Gedanke von übernatürlichem Zeug kam mir da überhaupt nicht. Auch nun im Nachhinein gar nicht. Der Rest ist alles so pro Realität, dass ich diese sehr weit hergeholten (oh Gott, bitte nicht böse nehmen!
) versteckten Hinweise irgendwie nicht als übernatürlich deuten kann. Mysteriös, zweifellos! Übernatürlich? Überhaupt gar nicht. Bin aber gespannt, ob sich da evtl. noch in weiteren Romanen von Tana French was tut.Theorie 1 fände ich plausibler, allerdings eben nur plausibler als Theorie 2, aber eigentlich genauso unplausibel. Die Sache mit dem Psychopathen im Studium (ich hoffe so sehr, dass da noch in weiteren Romanen aus Cassies Sicht evtl. nochmal drauf eingegangen wird? Da blieben ja manche Dinge, die Rob schrieb, auch noch offen, mit vagen Andeutungen, dass in manchen Sätzen so viel mehr steckt als nur diese Worte. Ich bin ja leider mittlerweile zu doof, um mir da arg Gedanken drum machen zu können und die versteckten Nachrichten dahinter selbst zu entschlüsseln.
) hat sie ja ziemlich mitgenommen und ich glaube schon, dass sie die Anzeichen von Psychopathen sofort erkennen kann und da nie so locker und offen hätte sein können wie sie es ja mit ihm jahrelang war. Die Möglichkeit, dass er tatsächlich doch selbst der Täter war, kam mir aber auch, aber irgendwie passen da einfach diese synchronen Kratzer am Rücken nicht! Ich hasse offene Enden und würde wirklich nur allzu gern die Wahrheit darüber erfahren, aber irgendwie muss ich sagen - Das Ende passt irgendwie. Keine Ahnung wieso. Auch wenn ich schon zu gern wüsste, was sie sich Großartiges als Auflösung ausgedacht hätte. Aber so ist's wohl wie in der Realität: Manche Fälle bleiben auf ewig ungelöst. Und vielleicht ist das für Rob ja auch besser so, wenn er sich nicht erinnert.
Oder er lügt tatsächlich.
Aber das müsste Cassie zumindest irgendwann aufgefallen sein, dass da was nicht stimmt mit ihm.
Ich fand auch die Sache mit der Hütte oder dem Brunnen oder was das auch immer in dem Wald war, ziemlich vielversprechend. Dachte, das wäre auch wieder ein Puzzleteil, bei dem ich mich in der Auflösung freuen kann. Leider kam dazu ja dann auch absolut gar nichts mehr, trotz dieser Andeutung, die man in Thrillern, etc. ja als "oh, wird noch wichtig für die Auflösung" verstehen kann
Zum Thema Schnellstraße denk ich tatsächlich, dass das einfach nur ein großer Strang war, um auch da noch Verdächtige mit reinbringen zu können, sonst wäre ja der ganze Verdächtigenkreis ohne ziemlich arg eingeschränkt gewesen..
Die Sache mit dem Onkel war irgendwie klar. Fand's aber doch dann auch komisch, dass das letzten Endes dann doch völlig egal war irgendwie.Ich war so gespannt auf die Auflösung, musste mir aber im Laufe des Bandes dann doch auch die Möglichkeit offen halten, dass da tatsächlich keine Auflösung zu kommen scheint - Es wurde ja Gott sei Dank schon ein paar Mal angedeutet, dass er sich zum Zeitpunkt des Geschriebenen immer noch nicht erinnern kann. Sehr schade, war es eigentlich ja das Spannendste an dem Buch bzw. ich persönlich hab mich mehr auf die Auflösung gefreut als auf die des eigentlichen Mordes.
Wobei es mich da dann wie schon woanders gesagt nach dem Geständnis dann doch nochmal auch richtig gepackt hat und ich diesbezüglich dann auch recht zufrieden bin und diese Auflösung für mich für gelungen halte. Ich konnte mir Rosalind auch gut vorstellen - auch weil ich zwar nicht ganz so krass drauf bin, aber durchaus auch solche Züge habe und es irgendwie .. keine Ahnung
egal 
Ich bin jedenfalls nur leicht enttäuscht und zum größten Teil befriedigt. Das reicht gut aus, um auf die weiteren Bände gespannt zu sein.

-
etwas kleines und leichtes zwischendurch....
Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr von Walter Moers.Ich mag den Autor sehr gern, hab zum Beispiel die Stadt der träumenden Bücher... Ich finde es immer faszinierend wie er es schafft, hinter einer scheinbar lockerleichtlustigen Fassade recht ernste Themen unterzubringen.
-
Hab gestern Glenkill beendet. Joa, die Auflösung war schon überraschend und ich fands irgendwie doof. Letztlich hat es mich jetzt nicht total begeistert, war aber ok. Gab halt zu Anfang so viele Andeutungen, man dachte was ist da passiert und dann war es ja doch alles recht unspektakulär.
Heute starte ich dann mal mit dem Leserundenbuch.
-
etwas kleines und leichtes zwischendurch....
Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr von Walter Moers.Ich mag den Autor sehr gern, hab zum Beispiel die Stadt der träumenden Bücher... Ich finde es immer faszinierend wie er es schafft, hinter einer scheinbar lockerleichtlustigen Fassade recht ernste Themen unterzubringen.
Hach ja, der Moers. Ich habe alle Zamonien Romane verschlungen. Alle. Meine ewigen Favoriten sind und bleiben 'Rumo' und 'die Stadt der träumenden Bücher'. Dann kam 'das Labyrinth der träumenden Bücher', und das war einfach nur ein Arschtritt für die gesamte Fangemeinde. Ich war so sauer über das Buch und darüber, dass Moers seine Leser für dumm verkauft, dass mir sämtliche Lust abhanden kam, jemals nochmal was von ihm zu lesen. Als ich dann das neueste von ihm sah, hätte ich es früher sofort gekauft. Jetzt nicht mehr- ich dachte, ich warte erstmal ein paar Bewertungen ab. Und ich bin froh es nicht gekauft zu haben, denn es scheint nicht meins zu sein. Ich bin gespannt, was du dazu zu sagen hast!
Ich werde das Leserundenbuch heute beenden. Danach werde ich wohl mal ein Buch aus meinem Uralt- SUB befreien- 'Der 21. Juli' von Christian von Ditfurth. Ein Politthriller mit alternativer Geschichtsschreibung.
-
Ich musste gestern bei einem Buch von Ruth Rendell abbrechen... kein Wunder das meine Oma ihre Bücher aussortiert hat, bei mir werden die nun auch verschwinden. Ich werde mit dem Schreibstil einfach absolut nicht warm. Außerdem sind da so unheimlich viele Wörter, an denen ich hängen bleibe weil ich keine Ahnung habe, wie man die aussprechen soll. Dann noch eine alte Rechtschreibung, was mich auch irgendwie genervt hat

Bei den meisten Büchern nervt es mich, wenn über zu viele Details geschrieben wird und bei Rendells Büchern sind es mir viel zu wenig Details. Teilweise hat sich das sehr übersprungen angefühlt. Lückenhaft.
Jetzt muss ich mir irgendwo andere Bücher für die Challenge suchen..Naja, zur Launehebung habe ich dann mit Harry Potter und der gefangene von Askaban angefangen
Flüssiges lesen, kein gestolpere und... Harry Potter halt. Was besseres hätte ich mir gestern nicht tun können 
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!