Für die Leseratten- Der Bücherthread

  • Heute sind zwei Bücher angekommen.. Bewusst nur zwei, weil mein SuB riesig ist :applaus:
    Ich kann einfach nicht an Thalia und Co. vorbei gehen ohne kurz reinzugehen. Und wenn ich einmal drin bin verlasse ich den Laden nicht ohne mindestens 1 Buch. Meistens sind es aber 2 oder 3. :headbash:
    Außerdem haben wir in meinem Heimatort, 10 Meter von meiner Arbeitsstelle entfernt, eine kleine Buchhandlung.. :herzen1:


    Gekommen ist ein Welpenbuch - Fit for Life - damit mein Wissensdurst und meine Sehnsucht nach einem Hund erstmal gestillt werden :pfeif:
    und "Für immer vielleicht" von Cecelia Ahern. Mir war so nach einer Liebesgeschichte :D
    Allerdings in der "Love Rosie" Edition, sprich das Cover zum Film. Eigentlich mag ich das gar nicht, aber ich mag Sam Claflin :cuinlove: und das Original Cover fand ich nicht so schön.



    Ja die Bücherei hier im Ort ist leider auch zu. Fand ich so ab 12/13 super toll. Den Ausweis hat man im Voraus für ein Jahr bezahlt, ich meine das waren da noch so 10 €. Danach ging halt mein komplettes Taschengeld für Bücher drauf. :roll:
    Bei uns gibt es aber noch Büchereien, allerdings in den nächst größten Städten, sprich Dortmund. Das ist so die die ich kenne. Aber ich kann nicht jedes Mal nach Dortmund fahren.

  • Mark Franley und seine Serie um Kriminalhauptkommissar Köstner aus Nürnberg hat mich in ihren Bann geschlagen. Mittlerweile bin ich schon beim zweiten Buch "Benutzt" angelangt und finde es mega spannend.

  • Ich habe gerade das Erste Buch von der Camilla Läckberg von der Falck-Hedström Reihe gelesen & muss sagen ich fand es garnicht schlecht! Bin eigentlich kein Fan der schwedischen Krimis, aber das war wirklich ganz gut. Band 2 & 3 stehen schon bereit, war also kein Fehler die bei Medimops gleich mit zu bestellen :)

  • Camilla Läckbergs Bücher stehen auch schon auf meiner Wunschliste. Ich bin schon gespannt wie du die weiteren Bände findest.

  • Ich bin jetzt fast am Ende von "The Death Cure" und muss sagen, dass mich der dritte Teil der Maze Runner Triologie jetzt doch langsam ein wenig enttäuscht, denn irgendwie passiert nicht mehr so richtig viel...


    Sie laufen weg und werden gefangen genommen, sie laufen wieder weg und werden wieder gefangen genommen, sie laufen... zwischendrin gibt es ein paar leidlich interessante Enthüllungen und Wendungen, aber wirklich fesselnd war im dritten Teil bisher nichts.

  • Zum Thema "Bücher abgeben" und "Büchereien": Viele Kirchengemeinden haben Büchereien und freuen sich über Spenden. Was nicht in die Ausleihe geht, landet meist auf dem Flohmarkt, von dessen Erlös dann wieder neue Bücher gekauft werden.


    Krankenhäuser und Altenheime freuen sich auch oft über Bücherspenden, gerade wenn es einigermassen aktuelle Bücher sind. Der Inhalt der Bücherschränke unserer Eltern ist dagegen eher weniger erwünscht....


    In Grossstädten gibt es oft OXFAM, die nehmen aktuelle, sehr gut erhaltene Bücher und besonders gerne Bildbände und Kochbücher.


    Tauschticket war eine Zeitlang auch ein gutes Medium, aber inzwischen ist das leider nicht mehr vollständig kostenlos.


    Bei uns kostet der Beitrag für die Stadtbücherei einschliesslich Onleihe 5 Euro jährlich.


    Ich liebe meinen Tolino und die Onleihe - er erspart doch einiges an Gewicht im Urlaubsgepäck.


    Gruss
    Gudrun

  • Mich würde mal interessieren:


    Wo überall gibt es öffentliche Bücherschränke?
    Ich wohne in Hannover, und wir sind damit in allen Stadtteilen gut bestückt. Ich liebe sie! Habe sogar das Glück, direkt gegenüber von einem zu wohnen.
    Auch in und um Bonn kenne ich einige.


    Ich finde die Idee einfach genial, da auch ich zu den Menschen gehöre, die sonst alles, aber niemals Bücher wegwerfen können. In einem Bücherschrank kann ich sie ohne schlechtes Gewissen aussetzen.
    Ich komme an keinem Bücherschrank vorbei, ohne einen Blick auf den Inhalt zu werfen. Meist wird auch etwas mitgenommen. Ein Krimi, ein historischer Roman, ein Jugendbuch, das ich vor ewigen Zeiten mal gelesen hatte oder sonst etwas. Auch Jungmädchenbücher aus vergangenen Zeiten wie die Nesthäkchen-Bände haben ihren ganz eigenen, leicht verschrobenen Reiz.
    Wenn's dann doch nicht so dolle ist, wird das Fundstück einfach wieder in die Freiheit entlassen.



    Übrigens - kein öffentlicher Bücherschrank wäre vollständig ohne mindestens einen Band 'Angelique' sowie einen Konsalik. Das muß wohl ein Naturgesetz sein.


    Dagmar & Cara

  • Hier gibt es sowas leider nicht- bis auf eine Ausnahme, und die ist skurril.
    Wir leben nah an der Grenze zu Belgien und kaufen 10 Meter weit in Belgien hin und wieder in einem Supermarkt ein. Der steht tatsächlich auf dem ehemaligen Westwall aus dem 1.WK- auch wieder merkwürdig...
    Jedenfalls steht in dem Markt so ein Regal- klein, aber immer gut bestückt.


    Diese Bücherschränke sind wohl eher städtisch? Habe hier auf dem Land nirgends einen entdeckt. Zu geringe Frequenz vermutlich.

  • Also, wenn ihr ein öffentliches Bücherregal im Supermarkt habt, hat sich die Idee ja doch bis zu euch aufs Land rumgesprochen. Der Supermarkt auf dem Westwall gefällt mir. So soll es sein! =)


    In Bonn und in Hannover kenne ich auch jeweils ein Bücherregal, das im Supermarkt steht. Prima wettergeschützt, dafür kommt man nicht immer dran.




    Die ÖB, die in Hannover im Freien stehen, sehen so aus:


    http://www.bing.com/images/sea…120c26319113o0&ajaxhist=0


    Jedes Fach ist durch eine hochklappbare Scheibe wettergeschützt. Der Schrank ist von beiden Seiten zugänglich, es gibt also insgesamt 8 Fächer.




    Dagmar & Cara

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!