Wie sehr kann ich meinen Hund mit Hüftdysplasie belasten?
-
-
Hallo! Ich habe meine 14 Monate alte Rottweiler Hündin heute röntgen lassen da ein Verdact auf eine Hüftdysplasie vorlag. Und leider ist dies nun auch der Fall.
Sie scheint nie so als hätte sie Schmerzen oder Probleme deswegen ist die Diagnose eben doch etwas erschreckend. Sie ist sehr SEHR Bewegungsfreudig, freut sich über alles und jeden und ist mit zu wenig Bewegung unmöglich still zu halten.
Ihr Lieblingsspiel ist es ihrem Tennisball hinterher zu rennen und springen. Meine Frage ist eben wie sollte ich sie in Zukunft beschäftigen und wie? Mit normalen langsamen Spaziergängen und Suchspielen wäre sie nie Zufrieden und würde mir Zuhause wahrscheinlich nur in Kreisen rennen. Können wir noch Ball mit ihr spielen oder sollten wir das in Zukunft eher sein lassen?
Danke euch :) -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie sehr kann ich meinen Hund mit Hüftdysplasie belasten?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Unser DSH-Rüde hatte mittlere HD, sodass wir mit ihm keinen Schutzhundesport machen konnten, weil beim Hürdenspringen und beim Schutzdienst die Belastung zu groß gewesen wäre.
Ballwerfen war tabu, da das abrupte Abstoppen mit der Wendung schädlich für die Hüfte ist.
Wir haben mit ihm lediglich die Begleithundeprüfung und die Ausdauerprüfung (20km Radfahren) gemacht und ansonsten nur Fährentsuche. Er ist häufig am Rad mitgelaufen und im Sommer waren wir viel beim Schwimmen an der Donau, das war gut für den Muskelaufbau.
Mehr wurde mit ihm nicht gemacht, ihm hat das vollkommen ausgereicht.Mit seiner Hüfte hatte er bis zu seinem Tod mit fast 8 Jahren keine Probleme. Er musste leider aufgrund eines inoperablen Tumores eingeschläfert werden.
-
Ihr Lieblingsspiel ist es ihrem Tennisball hinterher zu rennen und springen. Meine Frage ist eben wie sollte ich sie in Zukunft beschäftigen und wie? Mit normalen langsamen Spaziergängen und Suchspielen wäre sie nie Zufrieden und würde mir Zuhause wahrscheinlich nur in Kreisen rennen. Können wir noch Ball mit ihr spielen oder sollten wir das in Zukunft eher sein lassen?
Ich denke, Ballspiele mit Stopps und Springen sind schädlich für die Gelenke, besonders wenn ein Hund eh schon ein krankes Gelenk hat.
Woher willst Du wissen, dass Deine Hündin mit Suchspielen nicht ausgelastet ist? Hast Du das schon mal versucht?
ZOS lastet unsere Hunde so aus als wären sie 20 km am Rad gelaufen. -
Mein Hund hat auch HD, sogar eine schwere auf beiden Seiten. Seit ich das weiß, vermeide ich Ballspiele konsequent, da das aprupte Abstoppen Gift für die Hüfte ist. Sie ist allerdings ohnehin nicht so ein begeisterter "Ballspieler", sodass das nicht weiter schlimm war. Einzige Ausnahme: Bälle in den See. Da schwimmt sie liebend gerne hinterher und das Schwimmen tut ihren Gelenken gut.
Ich würde es an deiner Stelle auch noch einmal mit Suchspielen ode Fährten versuchen. Wenn du das richtig machst, kannst du deinen Hund bestimmt gut auslasten. Wenn es nicht zu heiß ist, gehe ich auch Fahrrad fahren mit meinem Hund.
Zusätzlich würde ich dir empfehlen, mal einen guten Physiotherapeuten aufzusuchen und ein Wasserlaufband-Training zu machen. Meine Hündin hatte zeitweise große Probleme (Humpeln, einlaufen nach dem Aufstehen etc.). Seit dem intensiven Training bei der Physiotherapeutin merkt man ihre HD kaum noch.Alles Gute!
-
Wie wärs wenn du diese Frage deinem Tierarzt stellst? Es gibt durchaus verschiedene Ausprägungen einer HD. Einen Hund mit schwerer HD kann ich nicht genauso belasten wie mit einer sehr leichten. Grundsätzlich sind plötzliche Stopps und Wendungen, wie sie beim Ballspielen entstehen, schädlich für die Gelenke. Daher rät man bei großen Hunden wie dem Rottweiler auch davon ab, solche "Späße" vor dem ersten Lebensjahr zu machen und auch danach nur in Maßen. Keinesfalls sollte ein Hund als einzige Auslastung Bälle jagen kennen.
Wenn dein Hund ohne Ballspiel zu Hause abdreht, dann ist das ein selbstgemachtes Problem und das Resultat deiner Erziehung.Sprich mit deinem TA und dann such einen Sport, den sie noch betreiben kann. Grundsätzlich sollte auch ein Hund mit HD ausreichend bewegt werden und Muskel aufbauen. Denn die Muskeln sind das Einzige, das das Gelenk stabil hält.
-
-
Grundsätzlich sind plötzliche Stopps und Wendungen, wie sie beim Ballspielen entstehen, schädlich für die Gelenke. Daher rät man bei großen Hunden wie dem Rottweiler auch davon ab, solche "Späße" vor dem ersten Lebensjahr zu machen und auch danach nur in Maßen.
Wenn dein Hund ohne Ballspiel zu Hause abdreht, dann ist das ein selbstgemachtes Problem und das Resultat deiner Erziehung.So wie sich das liest, hast du sehr viel mit ihr Ball geworfen, da du sie anscheinend nicht anders auslasten konntest. Solche Überbelastungen wie z.B. Ballwerfen können für eine Fehlentwicklung der Hüfte verantwortlich sein. Man sollte einem Hund im Wachstum eher Ruhe beibringen, als ihn durch zuviele actionreiche Aktivitäten zur Unruhe zu erziehen. Das Resultat ist dann ein hibbeliger Hund, der immer "fordert".
Ich würde jetzt erstmal zusehen, dass deine Hündin allgemein ruhiger wird, dann musst du sie auch nicht ständig "auslasten".
-
Ich stimme da @lightning88 voll und ganz zu. Grade wenn der Hund HD hat muss an der Muskulatur gearbeitet werden. Und auch ich würde dies mit dem Tierarzt absprechen und ggf. einen zweiten Tierarzt mit physiotherapeutischem Background dazu ziehen. Schwimmen ist zum Beispiel eine wunderbare Methode um Muskeln aufzubauen und dabei die Gelenke zu schonen. Außerdem würde ich den TA darauf ansprechen, ob mit Nahrungszusätzen unterstützt werden kann und sollte.
Ball spielen, so wie Ihr es bisher betrieben habt (hinterherhechten und springen), würde ich komplett einstellen. Du kannst Sie den Ball ähnlich einem Dummy suchen lassen.
Mich wundert allerdings dass Du sie hast heute röntgen lassen und gleich die Auswertung erhalten hast. Ich kenne es eigentlich so beim HD-Röntgen, dass die Auswertungen erst einige Tage später eingehen. Welchen HD-Grad hat der TA denn festgestellt?
Mach Dich auf jeden Fall nicht verrückt. HD bedeutet nun nicht, dass sie sich für den Rest ihres Lebens nicht mehr bewegen darf. Im Gegenteil - sie muss. Je nach Grad eben angepasst und zielgerichtet.
-
Hab mich etwas doof geäußert, wir haben natürlich nicht nur Ball gespielt. Sie hat eben eine besondere Liebe für Tennisbälle. War jetzt eine kurze Liebe da sie das Wunder des Tennisballs erst vor 3 oder 4 Monaten entdeckt hat. Aber schwimmen wäre auf jedenfall möglich das tut sie auch gerne! Schade allerdings dass das keine Methode im Winter sein kann. Suchspiele generell mit Futter lehnt sie zwar nicht ab aber scheint auch nicht super interessiert. Allerdings muss ich auch sagen das sie allergisch gegen eine menge Futtermittel ist und ich nicht viel "interessantes" anbieten kann. Ich lasse mich natürlich auch gerne belehren und habe ein offenes Ohr was für Nasenarbeit eure Hunde so leisten! Sie ist eben eine Action Bombe und rast gern durch die Gegend.
Ich wohne momentan in Ungarn da laufen Tierarzt besuche oft etwas anders und schneller ab deswegen habe ich die Röntgen Aufnahmen auch direkt ein paar minuten später gesehen. Der einzige Haken ist das mein ungarisch nicht unbedingt toll ist und ich quasi nichts verstehe und es von meinem Partner übersetzt bekomme. -
Ich habe selbst eine Hündin mit einer C-Hüfte & nach Rücksprache mit TA & Tierphysio haben wir z.b. mit Agility aufgehört weil sie Sprünge einfach nicht gut für sie sind. Genauso wird sie kein Cursing für Emma tabu ist, da die schnellen Stopps und Richtungswechsel für die Hüfte absolut nicht gut ist. Das Selbe gilt dann natürlich auch für Bällchen hinterher jagen, denn auch da ist es keine gleichmäßige Bewegung sondern auch schnelles Abbremsen.
Ich würde versuchen mit dem Hund Fahrrad zu fahren, Inliner zu fahren (ohne Zug auf der Leine, so dass der Hund traben muss) und/oder schwimmen zu gehen. Alles Andere kann auf Dauer dazu führen dass die Hüfte doch Probleme macht.
Auch einem Rotti kann man Nasenarbeit und apportieren beibringen, oftmals helfen hier Futterbeutel die Motivation zu steigern. Danach sind die Hunde genauso platt wie nach ner Stunde toben. -
Bezüglich suchen ist natürlich interessant was der Hund verträgt.
Fleisch ist alles im Dörrautmat gut zu bearbeiten.
ansonsten gibt es auch befüllbare Futtertuben
(Fleisch pührrieren wenn keine Tube da is kleine Sackerl nehmen Spitze aufschneiden) fertig ist der einweg Spritzsack. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!