Hund und Klarinette / Musikinstrument

  • Hallo!


    Miro, 14 Monate alt, durfte letzte Woche zum ersten Mal eine Klarinette hören. Ich habe nämlich beschlossen, ein altes Projekt wieder aufzugreifen und also die Klarinette wieder aus dem Koffer geholt. Ich bin Quasi-Anfängerin, aber so schief musiziere ich nicht, beziehungswiese, ich kann gerade mal 5 Noten und Miro flippt schon bei diesen Noten aus.
    Wenn mein Freund dabei ist, dann lässt er sich mit Leckerlis ablenken. Es scheint also keine Folter für ihn zu sein.


    Heute wieder die Klarinette rausgeholt, er verknüpft aber sofort das Instrument mit irgendwas, was ihm nicht gefällt oder zumindest erinnert er sich, dass es komisch ist, das hat man sofort gesehen.
    So, ich spiele also ein paar Töne, er springt mich an, spätestens ab dem fünften Ton bellt er.


    Neuer Versuch: mein Freund ist nicht da, Miro aus dem Wohnzimmer, selbst 5 Minuten was anderes gemacht, dann wieder zum Instrument gegriffen und zak, beim 5. oder 6. Ton steht ein Miro vor mir. Nebenbei gesagt: bis heute wusste ich nicht, dass Miro Türe öffnen kann. Interessant, denn bei der Geschwindigkeit, war es kein Zufallstreffer (wir haben es noch mal überprüft).
    Also: aufgehört zu "spielen", Youtube angemacht und Klarinettenmusik (Solo, wo man das Instrument gut hört) angemacht. Klarinette in der Hand, aber ich sass auf dem Sofa. Ab einer bestimmten Tonhöhe (die "normale" ... also die in den Notenlinien, sorry, mir fallen die ganzen Begriffe auf Deutsch nicht ein), bewegen sich seine Ohren gen Computer, er wird ganz hibbelig und irgendwie bewegt er sich zwischen der Klarinette (in meinen Händen auf dem Sofa) und dem Computer (Lautsprecher). Irgendwann hat er auch da versucht zu bellen.


    So: kennt das jemand?
    Das Internet liefert mir keine Ergebnisse à la "Hund kann Klarinettentöne nicht leiden, bitte nicht spielen".
    Miro scheint nicht zu leiden, so denke ich es mir, da er sich mit Leckerli ablenken lässt. Aber gefallen tut es ihm (erstmals?) nicht.


    Mein Plan ist jetzt wirklich viel Youtube hören, die Klarinette immer wieder schnuppern lassen (ich muss nur aufpassen, dass er die nicht ableckt...) und immer wieder Leckerlis geben.


    Die Leckerli-Tour hat uns übrigens durch Besen, Staubsauger, Mixer und sowas geholfen, also hoffe ich, dass es klappt. Oder meint ihr, dass ich ihn quäle? Das möchte ich natürlich nicht.


    Dankbar für alle möglichen Erfahrungsberichte und / oder Hinweise / Gedankenstoße.


    kleinerfilou

  • Für einen Hund in jugendlichem Alter ist vieles neu und aufregend, bis er sich daran gewöhnt hat.


    Ich finde deine Idee gut, erstmal oft und länger Klarinettenmusik im Computer laufen zu lassen, in langsam wachsender Lautstärke, bis es den Reiz des Neuen verliert und für Miro zum Hintergrundgeräusch wird, und anschließend dann selbst zu spielen.
    Ich bin nicht ganz so sicher, ob in diesem Fall eine Belohnung mit Leckerchen so gut ist. Denn damit fördere ich ja beim Hund eine Erwartungshaltung, damit eine gewisse Erregung, und der Hund muß denken, daß Klarinettenmusik etwas ganz Bedeutsames ist. Er soll sie aber langweilig finden.


    Manchmal denke ich, es ist besser, selbst nicht so viel Wind darum zu machen, wenn der Hund bei einem neuen Reiz erstmal aufgeregt ist. Einfach mal aussitzen, weitermachen und warten, bis sich der Hund von selbst beruhigt. (Natürlich nur, wenn es sich nicht um eine echte Panikreaktion handelt)


    Dagmar & Cara

  • Mein Freund studiert Posaune, dass heißt er muss ab und zu mal daheim üben:)


    Theo fängt bei den ersten Tönen an zu heulen wie ein Wolf, wie ein Irrer, freut sich gleichzeitig aber total. Ich denke die Hunde können die Obertöne hören, die bei jedem Ton mitschwingen, die wir Menschen aber nicht mehr hören können

  • Wir haben in dem Zusammenhang auch festgestellt, dass Abgespielte Musik eine völlig andere Wirkung hat als selbst gemachte. Bei der abgespielten ist das dem Hund völlig Wurst :)

  • Ich spiele Gitarre. Herr Spike fand das komische Ding vor meinem Bauch, das so Geräusche macht am Anfang sehr befremdlich. Hat sich aber schnell gegeben, habs auch einfach ausgesessen und ihn einfach wuseln und schnüffeln lassen.
    Ukulele mag er aber nicht.


    Aus der Konserve ist es ihm völlig wurscht.


    Ich denke bei Livemusik werden mehr Schallwellen ausgegeben, die auf CDs und MP3 gar nicht mehr gespeichert werden.
    Wie es mit Schallplatten und Kasetten ist, müsste man mal ausprobieren.


    eine Klarinette klingt natürlich "schärfer" als eine Gitarre und wie Jimi Hendrix spiel ich nicht.

  • Linchen reagiert auf Klavierspielen und Kirchenglocken. Hier scheint es auch Schwingungen und Töne zu geben , die wir nicht hören können und sie zum Jaulen bringen wie einen Wolf. Ob es ihr gefällt? Ich weiß nicht, es erscheint mir eher als einen unwiderstehlichen Drang, hier "mitzusingen". Ihr Blick zu mir wirkt dabei i-wie hilfesuchend.


    Das Gitarrespielen meines Sohnes interessiert sie dagegen nicht, ebenfalls zeigt sie kein Interesse an Musik und Tönen aus der "Konserve" (Fernseher, Radio, PC o.ä.)

  • Also mein Hund liebt jede Art von Musik, wenn E Gitarre spiele kommt er rein und schläft, selbe bei Tinwhistle oder so wenn allgemein Musik gespielt wird!
    Läuft laute Musik, Musical, Symphonic Metal (Nightwish und Co. ) selbes Spiel er kommt rein und schläft!
    Kirchglocken verursachen hingegen schon Jaulen!

  • Vielen Dank für die Erfahrungsberichte.


    Ich habe heute immer wieder zur Klarinette gegriffen und / oder Youtube angemacht. Die Klarinette "live" hat zwar einen sehr starken Reiz aber die abgespielte Youtube-Musik ist auch sehr attraktiv für ihn. Da dreht er seinen Kopf hin- und her, aber tatsächlich nur bzw. insbesondere bei einigen Tönen.


    Selbst spielen kann ich mittlerweile locker 7/8 Noten am Stück und das auch wiederholt nacheinander - also ohne, dass er was sagt. Ich hoffe, ich erziehe mir keinen Hund mit Erwartungshaltung, das versuche ich also im Hinterkopf zu behalten, aber ich muss sagen, ein Leckerli zwischen jedem Satz Noten bringt auch mal was. Wie gesagt, ich hatte da schöne Erfolge mit dem Besen und Staubsauger usw. Nur nehme ich mir natürlich vor, die Klarinette deutlich öfters als den Besen / Staubsauger in der Hand zu haben und auch deutlich länger... (ich bin keine geborene Putzfrau und habe da auch keine Ambitionen...)
    Wir haben auch schön mit der Klarinette gekuschelt und dabei Youtube-Videos zugehört, ich bringe ihn schon dazu, Klarinette zu lieben, und beim nächsten Giora Feidman-Konzert nehme ich ihn mit ;-)


    Ich berichte mal über unsere Fortschritte ;-)


    kleinerfilou

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!