
-
-
Ich habe gerade einen kleinen Disput mit Caspers Züchterin.
Casper war wohl angeblich bei der ZTP (Zuchttauglichkeitsprüfung) 33 cm groß. Ich habe ihn im Nov 2013 bekommen und im Frühling 2013 auf 35 gemessen und vorgestern auf 37 (könnte auch 36 gewesen sein, weniger auf keinen Fall!!!)
Die Züchterin streitet das ab (vermutlich weil er damit, wie übrigens Picasso mit 36 cm auch, weit über dem Standard läge: Rüde 28–33 cm, Hündin 23–30 cm) und behauptet, ich hätte mich vermessen... was ich nicht habe. Ich weiß, wie man einen Hund ausmisst.Nun kenne ich das gerade von Rüden, das sie ungefähr im Alter von drei Jahren nochmal an Masse zulegen und dabei auch noch ein bisschen in die Höhe gehen (können).
Das würde es laut ihr aber nicht geben. Wisst ihr da was? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hör das auch immer wieder, denke aber es ist bei den meisten Leuten entweder Wunschdenken oder aber großzügiges oder falsches messen. Die Wachstumsfugen schließen sich je nach Rasse um ein Jahr rum (bei großen Hunden etwas später, bei kleinen etwas früher). Dann können vielleicht noch ein, zwei cm (bei nem großen Hund... bei nem kleinen entsprechend weniger) kommen weil der Hund Muskeln aufbaut und die, wenn sie nun grad am Widerrist gut entwickelt sind, ja auch etwas Platz unterm Meßgalgen brauchen. Auch wirkt ein "fertiger" Hund optisch oft größer als ein jugendlicher Schlacks.
Aber wo soll nach dem Ende des Längenwachstums der Knochen noch merklich Höhe herkommen?
3-4 cm bei nem kleinen Hund irgendwann zwischen dem zweiten und dem dritten Lebensjahr ist unter dem Gesichtpunkt schon ganz schön viel.Hast du denn einen Meßgalgen/ein Stockmaß? Und steht den Hund beim messen wirklich gleichmäßig auf allen vieren mit den Vorderfüßen unterm Körper und den Fersen senkrecht zum Boden?
Manche Züchter stellen ihre etwas großgeratenen Hunde beim einmessen auch sehr "flach" hin, mit recht weit rausgestellten Hintergliedmaßen und entsprechend weit vorgestellten Vorderläufen. So kann man auch bei kleinen Hunden ein, zwei cm raushauen. Mit nem großzügigen Richter geht das.
-
Die Züchter wissen schon ganz genau, wie sie den Hund messen lassen müssen, damit er im Standard ist! :)
-
Ich habe ihn ganz sicher richtig gemessen, mein Mann hat mir geholfen, ich habe die Hunde gehalten und Daniel hat gemessen, mit Zollstock und Wasserwaage
Und als ich Casper 2013 bekommen habe, hat er kein einziges Gramm Muskel an seinem Körper gehabt und war dürr wie nix. -
Im Frühjahr 2013 war Casper dann gerade ein Jahr, oder? Da kann er doch nochmal n Schuss gemacht haben. Liegen ja immerhin zwei Jahre dazwischen.
Edit: Sorry, das Geburtsdatum steht ja in deiner Signatur. Hatte Quark im Kopf.
-
-
Hast du ihn wirklich im November 13 bekommen und im Frühjahr 13 vermessen oder ist das ein Schreibfehler und du meinst Frühjahr 14?
Die Züchterin hat ihn bestimmt kleiner gestellt beim Messen, wie hier schon mehrfach vermutet wurde. -
Man kann Messen und man kann Messen. 1-2cm zu erhöhen und zu erniedrigen ist überhaupt kein Problem, man muss den Hund nur richtig hinstellen, dass das Mass passend wird.
Wenn er kleiner werden soll, dann stellt man die Hinterbeine ein bisschen weiter nah hinten, misst am Widerrist 2cm weiter hinten und schon hat man einen kleineren Hund - umgekehrt funktioniert das natürlich genauso. -
Hallo,
einen guten bis zwei Zentimeter kann man beim "richtigen" Hinstellen schon in Richtung kleiner herausholen, aber ein Zuchtrichter würde da korrigieren.
Wird oft versucht beim Einmessen in die Midi-Agi-Klasse und klappt meist nicht.
Was das Selbermessen angeht, liegt man oft noch weiter weg. Meine Hündin ist gemessen mit Zollstock und rechtem Winkel fast 3 cm größer als mit einem Körmaß.Fahrt doch mal bei einem Hundeverein vorbei und fragt dort. Die haben eigentlich alle so ein Maß. Das haben hier auch schon Leute gemacht und sich dann total gewundert.
LG Terrortöle
-
Hast du ihn wirklich im November 13 bekommen und im Frühjahr 13 vermessen oder ist das ein Schreibfehler und du meinst Frühjahr 14?
Die Züchterin hat ihn bestimmt kleiner gestellt beim Messen, wie hier schon mehrfach vermutet wurde.ääh... ja, verschrieben
-
Ich hab meinen Dackel damals interessehalber in meinem Schäferhundeverein (wir hatten auch eine DSH) mit der Messlatte gemessen, da das wesentlich genauer und auch einfacher geht als mit einer eigenen Messmethode. Allerdings musste ich erst so weit unten die Massstriche hinmachen, da die bei Schäferhunden erst weiter oben anfingen.
Wobei Dackel eh nicht nah Widerristhöhe eingemessen werden....... -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!