Kann es schon die zweite Pubertät sein?
-
-
Guten Morgen,
Pubertät gibt's tatsächlich nur eine und diese ist auch nicht an "unerwünschten" Verhaltensweisen schuld.
Wenn ein Hund mal etwas macht, hat das auch nichts mit Austesten der Regeln zu tun, er macht es einfach, weil er in dem Augenblick einen Sinn darin sieht, nur wir Menschen neigen dazu, es gegen uns auszulegen.
So etwas kommt auch bei einem erwachsenen Hund vor.Ich war auch mal so verrückt und habe zu einem Junghund noch einen Welpen geholt, der Ersthund war sogar noch viel jünger als deine Cooper.
Es war eine tolle, aber anstrengende Zeit, zu schaffen ist es, wenn man eine Herausforderung sucht.Immer schön locker bleiben und nicht über jedes Verhalten des Hundes nachdenken und nach einem Grund suchen, in der Regel gibt es keinen besonderen, denn ein Hund ist einfach "nur" Hund und macht einfach....
LG Themis
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kann es schon die zweite Pubertät sein?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Danke für's Mut machen!
-
Bei unkastrierten Hündinnen ist es oftmals so, dass sie ihr Verhalten vor/während der Läufigkeit verändern, was man evtl. als "pubertierend" auslegen könnte.
-
Der Hund braucht nach meiner Meinung einfach noch Zeit und mehr Übung in der Erziehung.
Ein Hund provoziert dich auch nicht, er wollte eben einfach zu den Rindern, weil die in dem Moment für ihn interessant waren und hatte auch keinen Anreiz, bei dir zu bleiben ( strenger Ton, Verbot....Motivation bei dir zu bleiben gleich null).
Pubertät ist das Einsetzen der Geschlechtsreife, alles andere sind normale Verhaltensweisen, wie schon geschrieben wurde, werden Regeln vermeintlich lockerer, schaut der Hund, ob er darauseinen Vorteil für sich erzielen kann, was ganz normales Verhalten ist.
Konsequenz, Übungen und klare Regeln werden euch helfen. -
zu schaffen ist es wirklich, nur bitte befreie dich davon, dass Hunde irgendetwas machen, um zu provozieren.
Mit der Hundeerziehung ist man weit über die Pubertät des Hundes hinaus beschäftigt, wenn Hunde "Blödsinn" machen, gehört das dazu.
Wenn zwei Hunde auch noch den gleichen Quatsch machen, solltest du nicht an dir zweifeln und das gegen dich auslegen.
Was mir damals wirklich gut geholfen hat:
Vieles mit Humor zu nehmen, alles nicht so eng zu sehen, Hunde sind keine Roboter, sondern opportun.
Zwei junge Hunde können so viel Spaß machen, zwei Junghunde können einen auch an den Rand der Verzweiflung bringen, langweilig wird es bestimmt nicht.Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß mit deinem Duo, zu schaffen ist das.
LG Themis
-
-
In dem Alter kann die Erziehung doch noch gar nicht gefestigt sein. Und auch ein erwachsener Hund wird immer mal wieder "Blödsinn" machen.
Wenn du durch einen Welpen abgelenkt bist, wird dein Ersthund natürlich auch nicht einfach so "weiterlaufen". Der Hund kann immer nur so gut folgen wie der Mensch ihn führt.
Erziehung ist ja keine Programmierung, die man einmal vornimmt und dann ist das so, sondern ein lebenslanger Kommunikationsprozess zwischen zwei Lebewesen.
Und dieses Herumspringen ist viel eher Aufregung als Provokation. Bitte denke nicht so über deinen Hund.
-
Ich werde mir eure Ratschläge zu Herzen nehmen.
Dadurch, dass es bei unserem vorherigen Hund jetzt schon 14 Jahre her ist, dass er so alt war, kann ich mich auch kaum noch erinnern, wie das damals ablief.
Nur als der ganz jung war, ist er mal abgedüst und auf eine Weide geflitzt, wo er den Kühen ziemlich nahe kam. Vielleicht habe ich ja die späteren Problemchen vergessen, aber in meiner Erinnerung war der nach einem Jahr fertig erzogen, dann leif es im großen und ganzen rund. -
Ich weiß jetzt nicht, ob das wirklich hilfreich ist, aber ich fand meine Hündin im zweiten Jahr deutlich anstrengender als im ersten.
Im ersten Jahr war sie zum Großteil wirklich einfach nur brav. Schleppleine und Co haben wir erst im zweiten Jahr so richtig gebraucht und benutzt.
Da fing sie dann an, mich für andere Hunde stehen zu lassen, beim Abruf zu trödeln usw usw. Auch der Jagdtrieb kam da erst so richtig durch.
So richtig hat sich da auch erst ihr Charakter entwickelt, -
Ich weiß jetzt nicht, ob das wirklich hilfreich ist, aber ich fand meine Hündin im zweiten Jahr deutlich anstrengender als im ersten.
Im ersten Jahr war sie zum Großteil wirklich einfach nur brav. Schleppleine und Co haben wir erst im zweiten Jahr so richtig gebraucht und benutzt.
Da fing sie dann an, mich für andere Hunde stehen zu lassen, beim Abruf zu trödeln usw usw. Auch der Jagdtrieb kam da erst so richtig durch.
So richtig hat sich da auch erst ihr Charakter entwickelt,Geht mir exakt genauso.
-
So zehn Meter nach der Rindergruppe schoss sie dann ohne ersichtlichen Grund los und riss mir dermaßen die Schleppleine aus der Hand
Das ist einfach erklärt: Sie ist am "Verbot" vorbei und nun musste die Energie die sich angestaut hatte eben raus.Cooper rannte dann zweimal im großen Kreis um mich herum, als würde sie mich in pubertärer Manier provozieren wollen.
Erklärt auch das, sie hat ja noch das Verbot im Kopf und findet einen, mMn perfekten Kompromiss: Sie rennt nicht zurück zu den Rindern, sondern eben um dich herum. Rauslassen der Energie ohne das Verbot zu berühren.War Cooper denn wirklich immer so perfekt das du sie auch an interessanten Dingen einfach so vorbeifühjren konntest? Obwohl sie noch recht jung ist? (Wie alt ist sie denn überhaupt?)
Aber ich bin von einem Junghund ohne nennenswerte Baustellen ausgegangen.
Joah... Warum?
Ein Hund meist erst mit 3 Jahren erwachsen, einige Rassen auch erst später.Solange gibt es immer "Aussetzer", wie bei jedem Heranwachsenden. Die ve3rschwinden auch nicht völlig durchs erwachsenwerden, oft ist es mehr ein verschieben. Sprich: Einiges geht, anderes kommt.
Oft verschwindet das allzu spielerische, die Hunde werden ruhiger (ein wenig jedenfalls), aber dafür kommen dann oft so Dinge wie dere Jagdtrieb so richtig raus.Hamilton hatte einige Baustellen mitgebracht die wir mehr oder weniger erfolgreich abgearbeitet haben. Der hat nie gejagt. Das kam als er 2 wurde. Und ich bin gespannt was er noch so auspacken wird.
Arren wird im April 3. Der wird wohl nie erwachsen, ernsthaft schonmal gleich überhaupt nicht. Er wird nur ganz langsam ruhiger und ist auch nur darum leichte abrufbarer. Es ist es halt nicht mehr wert übers ganze Feld zu rennen weil da ein Hund steht.Arren war nichtmal 1 Jahr alt als Hamilton mit 5 Monaten zu uns kam. "Fertig" im Sinne von gut erzogen nach DF-Standard wird der im Leben nicht sein. Beide nicht.
Das war spaßig, das war anstrengend und ich würds immer wieder tun! Aber ich hab auch Rassen die nichts weiter brauchen außer Sofa, Toben können und Zuwendung. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!