Qualzuchten

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Naja...wenn dir die Rasse so gut gefällt würde ich mich informieren und mir dann nen super Züchter suchen.
      Meine beste Freundin hat sich auch in die Bostons verknallt und die, die wir und bis jetzt angeschaut haben, waren wirklich toll. die waren ziemlich aktiv und geröchelt hat auch keiner.
      Man muss sich einfach gut informieren...trotzdem kann man pech haben.

    • Hmh.. das finde ich sehr schade :dagegen: .
      Ich habe eigentlich nicht als Hauptmerkmal eine Rasse gesucht die genauso ist wie die franz. Bulldogge. Ich habe mich einfach eingelesen und finde das Wesen, das dort beschrieben wird ganz toll. Den Boston Terrier den ich kenne, der röchelt nicht und ist immer am flitzen. Daher auch meine Annahme, dass es sehr agile gesunde Tiere sind. Im Internet bin ich auch nicht direkt darauf gestoßen, dass diese Rasse genauso krank sein kann.
      Ich fand an sich erstmal das beschriebene Wesen toll und das sie mir äußerlich gefallen und in meinen Augen eine gesündere Version sind, war so die Kirsche auf der Torte. Aber nicht mein Hauptkriterium :ka:

      Dann werde ich das lieber nochmal überdenken und da nochmal genauer nachforschen.. ich hatte schon eine Zucht gefunden, die an sich sehr gut aussah (in meinen Augen).

    • Also, die, die ich kenne, sind aus FCI-Zucht (sind ja auch ziemlich selten und daher werden sie noch nicht sooooo viel außerhalb vermehrt) und sind totale Wracks und Dauergäste beim Tierarzt.

      Allergien, Herz, Hornhautulzera, Patellalux, von der Atmung auch nicht besser als Mops und FB, ne Ruten haben die auch nicht und können ebenso wie die anderen Stummelrassen gern mal eingewachsene Ruten haben, ne total empfindliche Verdauung...

      Wenn du dich im englischsprachigen Internet umguckst (z.B. Suchbegriffe "Boston Terrier health problems"), wirst du schnell feststellen, dass das keine sehr gesunde Rasse ist.

    • @Winkehund Das ist überhaupt nicht schlimm! Ich habe gefragt und eine ehrliche Antwort bekommen. :dafuer:
      Besser so rum, nicht das ich später mit einem total kranken Tier da sitze und genau das unterstützt habe, was ich gar nicht wollte.

      @Marula Klingt ebenfalls nicht so toll.. Aber danke! Wenn ich hier so mitlese, frage ich mich manchmal, welche Rasse man sich dann überhaupt noch "guten Gewissens" zulegen kann, die auch noch vom Wesen her zu einem passt. :verzweifelt:

    • Darf ich fragen, welche Zucht das war? Gern per PN. Sowohl an @YUNAK als auch @LeesyPeesy :)

      Ich denke, Yunak hat Recht! Informiere sich gut, wenn sie dir so gut gefallen! Man kann Pech haben, aber eben auch Glück!! :)

      (Mir war es irgendwie nur so wichtig, das erwähnt zu haben. Wir dachten das nämlich auch und waren bei Züchterbesuchen einfach "enttäuscht", aber vielleicht waren wir auch bei den falschen :ka: )

    • Wenn ich hier so mitlese, frage ich mich manchmal, welche Rasse man sich dann überhaupt noch "guten Gewissens" zulegen kann, die auch noch vom Wesen her zu einem passt. :verzweifelt:

      Hm, ich finde, es gibt auch bei den kleinen Gesellschaftshunden doch etliche, die regelmäßig bei guter Gesundheit recht alt werden und die keine Qualzuchtmerkmale haben. Mein eigener Kleinnundefavorit ist ja der Tibet Spaniel. Aber auch Bolonka Zwetna kenne ich als recht nette Hunde, die keine übertriebenen Merkmale in irgendeine Richtung haben. Zwerg- und Kleinpudel, Papillion und Phalene, Klein- und Mittelspitze, Japanspitz und Volpino, Zwergschnauzer und Zwergpinscher, diverse von den kleineren Terrierrassen (da gibt's ja auch gemäßigtere, zum Beispiel Cairn, Norfolk und Norwich, Autralian Silky Terrier), wenn's was seltenes sein darf nen Dansk Svensk Gardshund, wenn man ein bisschen aktiver sein will eventuell nen Sheltie... doch, ich find da hat man schon auch Auswahl. Und bei den größeren Rassen erst recht.

    • @Marula

      Die Liste ist ja so lang :omg: Darf ich nochmal fragen, wie du das mit der FCI Zucht meinst bzw. mit dem
      "außerhalb"? Da stehe ich gerade auf dem Schlauch :headbash:

      Ich meinte, dass sie bisher im Gegensatz zu zum Beispiel Mops und FB hierzulande noch recht wenig außerhalb der FCI gezüchtet werden, wobei sie schon so ein bisschen am kommen sind und erste Vermehrer auftauchen.

      Damit reden sich die Liebhaber ja sonst ganz gern raus: "Ja, aber bei einem Hund aus vernünftiger Zucht wäre dir das nicht passiert, das sind halt Vermehrerhunde, das hätte dir mit jeder Rasse passieren können wenn du sie von einem schlechten Züchter holst". Die Ausrede funktioniert halt schlecht, wenn die meisten Exemplare, die so rumlaufen tatsächlich VDH-Papier haben.

    • Danke!! Ist schon so spät :tropf: So verstehe ich den Zusammenhang! Woran kann das denn dann liegen, dass eine Rasse im VDH so krank ist? Dürfte das nicht eigentlich nicht passieren?

      Was mir noch eingefallen ist (u.a. zum Boston), dass mir die Fähigkeit zur natürlichen Geburt total wichtig wär und dass Hündinnen nach einem Kaiserschnitt aus der Zucht genommen werden!

      Das Schlimmste, was ich so in letzter Zeit in Sachen Qualzucht gesehen habe, war tatsächlich ein Basset. Das war so unfassbar schlimm. Er schliff nur so über den Boden beim "Laufen". Er konnte nicht entspannt stehen, sitzen oder liegen. Es schien ihm der Rücken ganz schlimm weh zu tun. Die Augen, die Falten :verzweifelt: ich war schockiert. Gibt es da Tendenzen, die Rasse wieder gesünder zu züchten? Weiß das zufällig jemand? Reine Neugier!

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!