
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
@LavioIlina : und nur, weil EIN TA das sagt, ist es wahr?
Dackellähme kam verstärkt vor, als Züchter nur auf Show gezogen haben.
In Arbeutslinien ist es äußerst selten.
Ich hab übrigens geschrieben, daß auf dem Boden schleifende Bäuche durch Kurzbeinigkeit für mich Qualzucht sind. (also Bassets etc.) - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
@Laviollina
Ich hab schon verstanden, was du meintest.Ich hab damals meinen Dackelrüden extra kastrieren lassen, da ich 100%ig vermeiden wollte, dass da was mit unserer intakten Schäferhündin passiert, denn diese Welpen hätte ich auch als "Qualzucht" betitelt.
Und solche Nachkömmlinge haben sicherlich irgendwann erhebliche Probleme mit den Gelenken, da sich meist bei solchen Mischungen die kurzen Dackelbeine durchsetzen. Und 30kg auf kurzen Beinen, das geht bei vielen nicht lange gut. -
@Zucchini...die haben waren bei vielen Ärzten und mehreren Kliniken..
Massiger Showlabbi auf Minibeinen ergibt nun mal keinen Fitten Mix. Zumindest KANN es so enden wie bei diesem Hund. Auch wenn du das nicht wahrhaben willst.
-
@Zucchini...die haben waren bei vielen Ärzten und mehreren Kliniken..
Massiger Showlabbi auf Minibeinen ergibt nun mal keinen Fitten Mix. Zumindest KANN es so enden wie bei diesem Hund. Auch wenn du das nicht wahrhaben willst.
Nicht mal der massige Showlabbi ist fit wie ich mir einen fitten Hund vorstelle
-
Nein, sorry, Dackel und andere niederläufige und langrückige Rassen sind da schon prädestiniert für, auch wenn es richtig ist, dass Bandscheibenvorfälle bei allen Rassen vorkommen. Man kann auch in jedem veteriärmedizinisch-ortopädischem Nachschlagwerk nachgucken und wird da die entsprechenden Rassen als dispositoniert dafür finden.
Diese Rassen haben was, was man "Achondroplasie" nennt, gibts auch beim Menschen (trotzdem ist man keine Qualzucht, wenn man sowas hat, der Unterschied sollte eigentlich offensichtlich sein) und verursacht da nicht-proportionierten Zwergwuchs. Die Mutation bewirkt, dass sich die Wachstumsfugen an den Gliedmaßen früher schließen und sie bewirkt auch eine andere, instabilere Zusammensetzung der knorpeligen Bestandteile des Annulus Fibrosus der Bandscheibe.
Niederläufige Hunde sind schon lange bekannt und ich halte die auch nicht per se für ne Qualzucht, viele davon haben schließlich über Jahrhunderte bis Jahrtausende (Abbildungen niederläufiger Hunde finden sich z.B. schon auf ägyptischen Malerein) ihre Fitness als Jagdhunde oder Hütehunde bewiesen.
Allerdings hat man auch da wie bei vielen anderen Rassen da heutzutage die Tendenz zur Übertypisierung. Und wo ein relativ hochläufiger (für einen niederläufigen Hund, wenn man versteht was ich meine) und relativ kompatkter, kurzer, und relativ leichter Dackel oder Basset noch wenig Probleme hat und sogar ein vollwertiger Jagdgebrauchshund sein kann, ist so eine Raupe mit vier Gehwarzen halt ziemlich benachteiligt.Ich finde es interessant, dass das Missverhältnis von Gewicht und Höhe/Beinlänge und Körperlänge nur bei seltsamen Mischungen wie Dackel X Schäferhund oder Berner oder Labrador auffällt - ein Basset Hound oder Corgi ist ebenso ein großer, schwerer (im Verhältnis zur Höhe) Hund auf kurzen Beinen.
Beim Hund hat man sich halt an den Look gewöhnt, weil es ihn schon so lange gibt. Wenn man mal Munchkin-Katzen im Vergleich anschaut, dann fällt einem auf, wie fremdartig das wirkt wenn man Tiere der gleichen Spezies sonst nur in langbeinig kennt.
-
-
Ich finde es interessant, dass das Missverhältnis von Gewicht und Höhe/Beinlänge und Körperlänge nur bei seltsamen Mischungen wie Dackel X Schäferhund oder Berner oder Labrador auffällt - ein Basset Hound oder Corgi ist ebenso ein großer, schwerer (im Verhältnis zur Höhe) Hund auf kurzen Beinen.
Also den Basset und den Corgi finde ich persönlich schon sehr bedenklich, die wiegen von Haus aus mehr als ein nicht fettgefütterter Dackel. Das wären aus diesem Grund Rassen, die ich mir nicht zulegen würde.
-
Bekommt ein Corgi eigentlich auch Dackellähme oder nicht?
-
Das ein Mix aus zwei bereits belasteten Rassen keine gute Idee ist oder extreme Größen verpaart werden leuchtet glaub ich jedem ein.
Mischling ist halt auch nicht gleich Mischling.Leider gibt es die Problemtik der Strassenhunde. Da gibts Mix vom Mix vom Mix vom Mix die zwar in unmittelbarer Nähe zum Menschen leben, aber da verpaart niemand die Hunde sondern die regeln das selber.
Was da nicht gesund ist lebt dann einfach nicht lange und ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das das Durchschnittsalter auch nur bei 5 Jahren liegt.
Was dann aber eher an der mangelnden Versorgung liegt. Da finde ich 5 Jahre eh schon erstaunlich. Das sind für mich "Mehrgenerationenmischlinge" und ja die halte ich für sehr robust.Im Prinzip gehts doch auch nicht um unsere Hunde sondern eher allgemein . Ganz ehrlich kann ich bei unseren Mixen auch nicht sagen ob nicht ausgesetzter Rassehund mit Vorbelastung mit Strassenmix XY ne lustige Nummer hatte und ob das gut war.
Ist auch überhaupt nicht relevant.Es geht auch gar nicht darum ob mein und gesünder ist als Hund von User oder Userin XY. Aber es ist nunmal Fakt das momentan etliche Rassen Riesenprobleme haben.
Super wenn einige Möpse (endlich darf man als Mann mal Möpse sagen
) gesund sind, aber hier kann man fast nicht mehr verleugnen das da einiges schiefgelaufen ist.
Genauso gibts genug Probleme bei den großen Rassen oder den "Sportrassen" oder oder oder Das Thema heisst ja auch ganz allgemein Qualzuchten.
Statt wirklich zu überlegen was sich ändern müsste wird sich tlw. nur lustig angepöbelt (nehm mich da nicht aus). Bringt aber leider wenig.Ohne wirkliches Umdenken wird sich an dem Punkt einfach nichts ändern. Dieser Satz "solange es der Markt fordert" ist ja nichts anderes das es lukrativ ist solche Extreme zu züchten sprich es genügend Leute gibt die sich solche Welpen kaufen.
Das ist das eine extrem das komplett verbandslos abläuft. Tea-Cups sind einfach nur noch krass. Genauso dieser chinesische Schäferhund. Aber es wird gemacht weil es jemanden gibt der dafür zahlt.Auf der anderen Seite muss es Rassehunde geben. Die Frage ist halt wie und mit welchen Richtlinien sollte gezüchtet werden. Das ist bei der einen Rasse mal besser mal schlechter geregelt als bei der anderen.
Was mir persönlich unsympathisch ist, wenn der Genpool arg verknappt ist oder wenn extreme gezüchtet werden. (ja gibts mMn auch im VDH).Beim VDH könnte man schon evtl. einwirken und auch bei den anderen Verbänden. Die Extremen Auswüchse wird man nur ändern wenns gesellschaftlich nichr mehr anerkannt wird.
Wäre super wenn man das Thema mal sachlich diskutieren könnte ansonsten kann man sichs eigentlich sparen. -
Frage, was ist die Lösung? Alle Hunde mischen, weil man so die genetische Varietät am größten halten kann? Nur wer kann dann noch Hunde wirklich halten? Es hat ja einen Grund, warum auch in der heutigen Zeit immer mehr neue Rassen erfunden werden, einfach weil dei Vorhersagbarkeit im Wesen den Leutchen extrem wichtig ist.
Alle Rassen abzuschaffen ist für mich also keine akzeptable Lösung, zumal einige Rassen (meistens die, die nicht populär sind) einfach genauso gesund sind wie der typische 0815-Mix, der nur zum Impfen und entwurmen den TA kennenlernt. -
Ich finde es sehr schwierig, das Thema zu diskutieren, weil grundlegende Dinge nicht wirklich definiert werden können - und schon gar nicht objektiv zum Beispiel:
- wo fängt die Qualzucht an? Welche Kriterien hat Qualzucht?
Ich muss gestehen, bei mir beginnt Qualzucht recht früh. Schon die Labradore, die bei SM 60 cm 40 kg wiegen, fallen für mich unter Qualzucht, denn der VDH/FCI will diese Ausmaße offenbar sehen und damit müssen Hunde mit ihrer Gesundheit für die Zucht bezahlen. Für andere sind Möpse (ersetze beliebig durch andere Kurznasen), die nicht atmen können (nein, das ist jetzt kein Angriff an irgendjemanden, es soll nur dem Vergleich dienen), noch keine Qualzucht.
Überhaupt bin ich den Ausstellungen etc. gegenüber sehr skeptisch. Ich finde die Tatsache nicht gut, dass für die Zucht das Aussehen vieler Hund primäres Kriterium ist. Wenn ich einige Hund aus diesem Forum ansehe, weiß ich nicht, was sie einer Linie geben sollen außer einem (laut Richter) tollem Aussehen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!