Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV

  • @bad_angel wenn du Photoshop hast brauchst du kein Lightroom mehr. LR kann viel weniger als CS6. Du öffnest das Bild einfach in Photoshop und gehst dann auf Filter und dort wählst du den Camera-Raw-Filter aus. Dann bekommst du viele Regler und Reiter zum Ausprobieren und das sieht ganz ähnlich aus wie LR und ersetzt mmn dieses so ziemlich komplett bis auf ein paar spezielle Features.
    Ich würde auch in den Einstellungen die Option "Bild als Smartobjekt öffnen" auswählen, dann öffnet sich das Camera Raw nämlich automatisch und du kannst damit vorarbeiten. Zum Verwalten nutze ich dann Bridge.

  • Ich habe eine Sony. Wenn ich mir die Auswahl an Objektiven bei Canon angucke, ist das zwar bisweilen ein wenig deprimierend, aber insgesamt gesehen bin ich recht zufrieden. =)
    Gestern wäre bei mir fast die Sony Alpha 77 II eingezogen. Hinter der bin ich schon eine Weile her, aber der Verkäufer schien aus dem Ausland zukommen und bei so einer Summe habe ich da lieber die Finger von gelassen. Somit muss ich weiter sparen und werde dann zum Fachhändler gehen. =)

  • Ich finds zB sooo umständlich mit PS, Bridge und Camera RAW.
    Das ist aber halt auch wirklich Gewohnheitssache |)

    Ich hab heut übrigens mit einer uralt Kombi fotografiert.
    Nikon D700 als alte Dame und ein 85er aus dem Jahre Schnee drauf (das ist sicher 10 - 15 Jahre alt).
    Kann sich trotzdem sehen lassen.

    Externer Inhalt c5.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    DSC_4834 by Sarah Weber, auf Flickr

  • Ah, ach so war das gemeint. Ältere PSE Versionen erkennen ja nicht zwingend die neuen raws... Daher mein Tipp mit dem DNG-Converter. Ich hab ein uralt PSE, für das sind raw-Bilder aus den neueren Kameras böhmische Dörfer :hust:

  • Aber sowas von kann sich das sehen lassen :bindafür:
    Wie machst du das denn vom Workflow her? Vorarbeit in LR und dann Finetuning in PS oder wie? Bridge ist jetzt auch nicht mein Liebling, ich hab mich da einfach ziemlich platt an Calvin Hollywoods Workflow gehalten... und wenn ich in LR die richtigen Namensänderungen hinbekomme, wie ich sie in Bridge habe, dann würde ich gerne auch LR nutzen.

    In dng konvertiere ich auch immer, hat nur Vorteile für mich, keine doofen xml-Dateien, die noch zwingend dabei sein müssen.

  • Ich speicher mir die Bilder am PC ab und importiere dann in LR (könnte man auch gleich in einem machen, aber hab ich mir anders angewöhnt).
    Dann sortiere ich mit Farben vor um einen Überblick zu erhalten was ich lösche und bearbeite.
    Dann eben Vorarbeit in LR und Retusche, Farben intensivieren, Vignette etc. in PS.

  • Das Problem ist PS öffnet das gar nicht erst weil ihm irgend ein Update oder PlugIn fehlt.

    Ich schaff das schon noch. Auf dem alten Laptop war das alles so einfach, menno. Der Tag ist ja noch etwas lang.

  • Zeig doch mal Bilder, wenn du magst. Wenn es nur am aufhellen liegt ist das kein Problem. Außer sie sind stockdunkel.

  • wenn du Photoshop hast brauchst du kein Lightroom mehr. LR kann viel weniger als CS6.

    Ansichtssache. Ich habe lange mit PS entwickelt und irgendwann dann doch noch LR getestet (hatte es eh gekauft für meinen Mann). Und ich persönlich nutze viel lieber LR als PS für die Entwicklung. Alles andere mache ich dann in PS.

    Sarah: Habs vorhin schon im AP gesehen und bewundert - sehr schön <3

  • Zeig doch mal Bilder, wenn du magst. Wenn es nur am aufhellen liegt ist das kein Problem. Außer sie sind stockdunkel.

    Kann ich die direkt hochladen? Ich hab mir nen Programm schnell runter geladen damit ich ne Vorschau habe und schon mal grob sortieren kann.

    Wenn es gar nicht anders geht muss ich sie schnell konvertieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!