Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV

  • Ich wollte mir mal einen zulegen und hab schlussendlich davon abgesehen, weil ein wirklich guter halt schon teuer ist. Hama und so sind sicher okay zum ausprobieren, aber wenn ich schon X Euro in super Objektive investiere, dann brauch ich mir das auch nicht durch "Fensterglas" ruinieren.


    "Königsklasse" ist halt B+W (Käsemann oder nicht). Hab ich mal probiert und da war eigentlich wirklich kein Qualitätsverlust zu sehen. Je nachdem wie weitlinkig es wird, solltest du da evtl über die Slim Version nachdenken.


    Beliebt ist auch noch das Cookin System, bzw seine Imitate. Optisch je nach Anspruch ausreichend und du hast halt gleich die Möglichkeit viel zu variieren, auch mit Graufiltern und verschiedenen Verläufen, bei denen ich mir sonst immer einen passenden Filter kaufen müsste.
    Wenn ich jetzt aktuell mehr in die Richtung machen wollen würde, würde ich mir wohl erstmal ein Cookin System zulegen, bevor ich +/- 150 Euro für einen B+W Filter ausgeben würde.

  • Nur Schnappschüsse ist ja für meinen Mann gedacht. Ich möchte schon mich damit auseinander setzen. Er möchte einfach hier was fotografieren und da was fotografieren, wenn überhaupt. Es soll ja ein Kompromiss sein, er soll damit umgehen können und ich möchte schon mehr rausholen. Ich möchte einfach nicht deswegen 2 Kameras kaufen.
    Nur damit er überhaupt was damit anfangen kann.

    Dann wäre die RX100 gut geeignet. Automatik für deinen Mann, die vollen manuell einstellbaren Möglichkeiten für dich. Und das alles klein und kompakt verpackt. Ich würde allerdings die RX100II nehmen - die hat ein Klapp-Display, was ich recht oft verwende. Außerdem noch ein paar weitere Extras, die ich aber a) jetzt gerade nicht weiß, weil ich sie b) vermutlich noch nicht benutzt oder wahrgenommen habe.


    Filtersystem: Cokin ist da eher das Einsteigerprogramm. Ich habe ein paar Cokin-Filter daheim und auch den einen oder anderen Aufschraubfilter von B+W - dazwischen liegen Welten. Wenn Filtersystem, dann das von Lee. Kostet "ein wenig" mehr, soll aber sehr, sehr gut sein (behaupten zumindest einschlägige Zeitschriften wie "Outdoor Photography" und was ich mir in UK immer so kaufe). Selbst in der Hand hatte ich so einen Lee-Filter noch nicht. Cokin hat mich, wie gesagt, nicht unbedingt überzeugt.

  • ich hab mich getraut.. für den Anfang bin ich ganz zufrieden. Außer das letzte Bild.. Ich habs einfach nicht hinbekommen die Zeit einzustellen.
    Das Rädchen war auf Tv, ISO auf Auto. Licht hab ich auf wolkig eingestellt..

  • Nimm dir mal einen Nachmittag Zeit, Kamera und Hund oder irgendein Objekt.
    Geh raus und stelle das Rädchen auf M. Spiele so viel an Blende, Verschlusszeit und Iso rum bis du die Zusammenhänge zwischen diesen verstehst :)
    So hab ich es gemacht. Meine Bilder sind alles andere als perfekt, dennoch freue ich mich wenn ich meine Hunde "schön" ablichte. Hab die Kamera ja erst seit Juni.
    Im Internet findet man auch so einige Hilfen - Erklärungen was jede Einstellung bewirkt, usw.
    (Leider ist mein Laptop kaputt denn da hab ich einige Links gehabt :( )

  • Das was @Avocado vorgeschlagen hat, unterschreib ich so.
    Lohnt sich wirklich. Ich hab die ersten 1 1/2 Jahre nur im Automatik-Modus fotografiert, bis ich mich ans manuelle getraut habe. Teilweise immer noch Halbautomatik oder Iso-Automatik. :tropf:
    Macht auf jeden Fall etwas mehr Spaß, wenn man selber einstellt, und ich finde die Ergebnisse schöner -wenn auch nicht "perfekt", mir reicht es bisher aus. =)
    (Weiter üben und sich "weiterbilden" kommt natürlich noch dazu, irgendwann reicht einem auch das aktuell "schöne" nicht mehr -Ist bei mir zumindest so. xD ).

  • Ich weiß nichtmal, wie ich bei meiner Kamera ISO-Automatik einstelle, wenn ich gleichzeitig M benutzen will - kann die das überhaupt, weißt du das Sasi @bonitadsbc

  • Meine Nikons können beide ISO-Automatik. Auch in Kombination mit einem anderen (Halb-)automatikprogramm. Das geht übers Menü, oder auch über einen ISO-Einstellknopf, sofern vorhanden. Aber übers Menü auf alle Fälle. Je nach Modell kannst du den ISO-Wert nach unten oder nach oben oder in beide Richtungen begrenzen (das geht sogar bei meiner kleinen Sony). Ich nutze das bei der "Rennsemmel-Einstellung": M, Blende 4, 1/1250 sec, ISO Automatik bis max 2000. Passt und ist auf einem der vorbelegbaren Plätze vorbelegt.
    Wenn mir jedoch der ISO-Wert aus welchem Grund auch immer wichtig ist, wähle ich diesen vor, bei Sternenhimmelaufnahmen beispielsweise.

    Zum Lernen (und auch zum Fotografieren) muss es nicht unbedingt der "M"-Modus sein. Blenden- oder Belichtungspriorität sind schöne Möglichkeiten. Ich nutze bei Landschaften meistens eine vorgewählte ISO, eine vorgewählte Blende, und überlasse der Kamera die Belichtungszeit. Es sei denn, ich will irgendeinen bestimmten Effekt, wie "weiches Wasser" oder so. Aber für die meisten Anwendungen reicht eine Halbautomatik voll und ganz aus. Man muss nur wissen, wie sie funktioniert. Und man sollte sich nicht nur darauf konzentrieren: Licht, Bildaufbau, Farben.... Das alles spielt zusammen.

  • Hallo,

    funktioniert es eigentlich bei euch,den mittleren AF-Punkt zu verschwenken,wenn ihr mit einer Blende von 1.8 oder 2.2 fotografiert?
    Ich fotografiere aktuell meistens mit der neuen 50 er Festbrennweite von Canon und da meine Kamera nur einen Kreuzsensor besitzt,wende ich die Technik ziemlich häufig an.Bei Porträts gelingt mir dies aber momentan nicht so gut,da der Schärfebereich doch sehr klein ist,wie handhabt ihr das?
    Sollte ich lieber den nächstgelegen Liniensensor anstatt den Kreuzsensor verwenden?

    Mit welcher Blende (bei einer Brennweite von 50 mm )fotografiert ihr Porträts(der Kopf sollte schon scharf abgebildet werden) und wie groß ist dann euer Abstand zum Motiv?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!