Plauderthread für Ausstellungsverrückte-Besucher &Aussteller
-
Eladamri -
17. November 2014 um 21:10 -
Geschlossen
-
-
naja, wenn du einen Riesen dazu bekommst , dann kommst du eigentlich nicht an etwas größerem (caddy, sonstige Kastenwägen ) vorbei . Gerade Rüden (wenns einer werden soll) sind im Großteil eigentlich eher überm Standard und wenns dann auch noch eher ne schönheitslinie sein soll wirds noch mal größer und nicht unbedingt wendiger .
Die brauchst du eigentlich nicht mal in ein Abteil von ner Doppelbox in nem normalen , heutigen kombi stecken .
Die üblichen verdächtigen die da in frage kommen kosten aber gerade in der Diesel version alle ordentlich Steuer und Versicherung (werden oft geklaut ).
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wegen drei Personen:
Caddy gibt es vorne glaub ich auch mit 3 sitzen. -
Das sieht wirklich danach aus, das wir nicht wirklich einen Kompromiss finden werden und ich mich durchsetzten muss bei der Autowahl.
bordy: Geschlecht ist auch noch eine "ungeklärte" Frage. Die Zucht ist nicht unbedingt reine Schönheitslinie.
-
Ich weiß, groß, teuer, aber ungeheuer praktisch.
T5 - Diesel, die rollende Hundehütte
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Mittlerweile ist er nicht mehr so voll, aber obwohl wir nur noch 2 Hunde haben, werden wir weiter Bulli fahren.
-
@Helemaus Wär jetzt gelogen zu sagen, dass ich die Schnauzer Linienexpertin wäre, wir haben hier halt nur irgendwie die "regionale Hochburg" an (Leistungs-)Riesenschnauzern..
Hab mir da erklären lassen, dass wirklich Leistung eigentlich in D nur auf zwei Zwingern aufgebaut ist und der Rest eigentlich alles eher Show - wobei da ja trotzdem auch im PSK THS und solche Scherze recht verbreitet sind.
Wobei das ja für die Kleinauto Frage ja eigentlich auch egal ist, da seh ich nen Riesen jetzt generell nicht
Schon bei den Leistungsrüden hier in der Umgebung ist es eher ne Seltenheit wenn die mal unter 70 haben. Sind allerdings dabei noch relativ wendig.. das was mir so als "Schönheit" offeriert wurde war keines Falls kleiner, aber noch deutlich wuchtiger. Die Hündinnen die ich so gesehen habe würde ich auch eher bei Tendenziell ca. 65cm einschätzen.
Bei entsprechendem Modell bekommt man so einen Hund evtl mal kurzfristig allein in einen Kleinwagen, aber längere Zeit und gar mit noch 2 weiteren Hunden, kann man vergessen.Auch bei den aktuellen Kombis schaut die Lage ja eher so aus, dass man schon bei Hunden in Schäferhundgröße ein echtes Problem hat wenn man mehr als einen besitzt und ne Doppelbox will.
-
-
Es sind auch keine Leistungsschnauzer, aber auch nicht das Extrem der Schönheitshunde
Ich nenn es mal der Einfachheit halber "Familientauglich mit gewissen Extras".
Ich befürchte, dass ich da dann echt nochmal mit ihm reden muss. Notfalls hätten wir ja noch Plan B und C.
Plan B: Ein Caddy mieten für Ausstellungen.
Plan C: Ich tausche meinen Mann gegen einen Mann, der Ausstellungs- und Hundesportverrückt ist und liebend gerne ein dafür geeignetes Auto kaufen möchte. -
-
Dann bräuchten wir allerdings auch kein schnauzergerechtes Auto
Sondern eins, wo drei Cardigans reinpassen -
Was ein evtl. ein Kompromiss sein könnte, wäre in Richtung Van zu schauen (VW Sharan, Renault Scenic usw.) Die sind halt relativ kompakt gebaut und dadurch nicht so riesig wie beispielsweise ein VW Caddy oder Renault Kangoo. Ich fahre einen Renault Scenic und bin sehr zufrieden. im Kofferraum ist genug Platz für eine große Doppelbox (in der haben wir schon einmal meine zwei Hunde plus zwei andere Border Collies transportiert). Zelt, Sportkram und so transportiere ich auf der Hundebox (habe zusätzlich noch ein Gepäcknetz installiert, dass im Falle eines heftigen Bremsmanövers der ganze Kram nicht nach vorne geschleudert wird), sodass sie Rückbank für Mitfahrer meistens frei bleibt.
Ich fahre einen Diesel aus dem Baujahr 2012 und der Verbrauch hält sich echt in Grenzen (im Schnitt 6l/100km). -
Was ein evtl. ein Kompromiss sein könnte, wäre in Richtung Van zu schauen (VW Sharan, Renault Scenic usw.) Die sind halt relativ kompakt gebaut und dadurch nicht so riesig wie beispielsweise ein VW Caddy oder Renault Kangoo.
Der normale Caddy ist 4,41m, der Sharan 4,85m lang, der Sharan ist also also wesentlich größer der Caddy. Der Caddy als Kastenwagen, also als Zweisitzer, ist als Hundeauto wirklich genial.
Ich habe einen ausgemusterten Postcaddy mit 44.000 km als Hunde- und Pferdefuttertransporter gekauft und der ist wirklich klasse, verzichtet allerdings auf jeglichen Komfort. Er ist jetzt drei Jahre hier im Einsatz und hat fast 170.000 km auf der Uhr und das ohne jegliche Probleme. Das ist allerdings wirklich ein reines Nutzfahrzeug. Wenn es das alleinige Fahrzeug werden soll, würde ich nach einem Caddy Kastenwagen mit etwas besserer Ausstattung suchen. Die riesige, völlig ebene Ladefläche ist einfach genial.
In meinem Caddy ist hinter den Sitzen das massive Gitter der Post und der Laderaum ist mit dem normalen, stabilen Caddygitter abgeteilt. In der Mitte sitzt der Hund. Hinten ist noch reichlich Ladefläche für Gepäck vorhanden. Letztes Wochenende hatte ich für die Ausstellung in Hannover hinten die riesige Maelson-Box von ~1,25 m, den Trimmtisch und jede Menge anderen Kram problemlos verstaut.
Der Kasten gilt als LKW und kostet als Diesel nur um die 100,-€KFZ-Steuer. Dafür ist die Versicherung für einen LKW etwas teurer. Der Verbrauch liegt zwischen 5 und 6l Diesel.
Einen Renault Kangoo hatte ich vorher und so etwas kommt mir nie, nie, niemals wieder ins Haus!
Für etwas komfortableres Reisen haben wir den Viano. Der ist ebenfalls genial aber preislich natürlich eine andere Liga, allerdings immer noch die etwas günstigere Alternative zum VW T5
. Statt des Viano tut es auch der baugleiche Vito, wenn man einen mit etwas PKW-liker Ausstattung findet
.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!