Phänomen Großstadthunde

  • Angst der Mitmenschen gibt es bei uns nicht mehr als mit Leine weil ich die Dame ja ranrufe und Fuß gehen lasse. Der Vorteil für Milka ist dass sie ihr Tempo laufen kann. Und wenn sie dann mal warten muss oder zu mir kommen soll ist das weniger anstrengend für sie als mein Tempo zu gehen. Sie ist wunderbar leinenführig aber mag es einfach nicht. Außerhalb unseres Wohngebietes läuft sie an der Leine weil sie da permanent im Fuß wäre, da macht es keinen Unterschied. Ich tippe dann aber auch nicht auf dem Handy oder so, ich hab immer 100% Aufmerksamkeit bei meiner Umwelt und den Hunden.

  • Es gab mal einen Versuch mit einem trainierten Dobermann. Wie schleich ich mich an dem Vorbei?
    Futter? Klappt nicht.
    Ablenkung? Klappt nicht.
    Der Geruch einer läufigen Hündin? Klappt.


    Alleine deswegen würde ich z. B. einen ungern alleine rumlaufen lassen. Da kann der Hund noch so trainiert sein, aber wenn da eine läufige Hündin ist, wird der Verstand ausgeschaltet. ;)


    Ansonsten hängt das vom Halter ab. Ich bin es leid, wenn Leute sagen... kein Problem... der ist lieb und mein Hund oder ich werden von dem Hund nach dessen Sprint angeknurrt bzw. der Hund schnappt nach meinem. Erst dann reagieren die Personen beinah panisch, rufen wie die irren (Hund hört nicht... ) und irgendwann packen sie den Hund.
    Bei uns herrscht übrigens Leinenpflicht und die handvoll, denen das egal ist, haben toll erzogene Hunde.

  • Wenn jemand wirklich phobisch ist macht es einen riesigen Unterschied ob Leine oder nicht.
    Auch wenn der perfekt ran gerufen werden kann und an Frauchen klebt.
    Ist ja toll dass Frauchen weiß, dass der lieb ist, aber bei einer echten Phobie wird das selbst mit dem Wissen, dass der lieb ist nicht besser.
    Wenn da eine Leine dran ist hat man zumindest eine kleine Sicherheit falls der angreifen sollte.

  • Zitat

    Wenn jemand wirklich phobisch ist macht es einen riesigen Unterschied ob Leine oder nicht.
    Auch wenn der perfekt ran gerufen werden kann und an Frauchen klebt.
    Ist ja toll dass Frauchen weiß, dass der lieb ist, aber bei einer echten Phobie wird das selbst mit dem Wissen, dass der lieb ist nicht besser.
    Wenn da eine Leine dran ist hat man zumindest eine kleine Sicherheit falls der angreifen sollte.


    An dem einen Abend, wo mein Chihuahua und ich von dem großen Hund angegangen wurden, hatte ich ehrlich gesagt auch Schiss. Und es gibt Leute, die extreme Angst vor Hunden haben. Auch vor einem schüchternen Chihuahua. Kenne einen 2m großen Mann... das hat ewig gedauert bis er den Hund in seiner Nähe ertragen kann. Jetzt darf der kleine bis zu 1m an ihn ran... :/

  • Zitat

    Angst der Mitmenschen gibt es bei uns nicht mehr als mit Leine weil ich die Dame ja ranrufe und Fuß gehen lasse. Der Vorteil für Milka ist dass sie ihr Tempo laufen kann.


    ... und als jemand, der Hunderfahrung hat und ziemlich gut einschätzen kann, ob der Besitzer seinen Hund wirklich unter Kontrolle hat, hätte ich damit auch überhaupt kein Problem und würde mich "sicher" fühlen. Aber es gibt nun mal viele Menschen, die dieses Vorwissen nicht haben, die sehen eben nur "unangeleinter Hund = kann mir gefährlich werden". Für mich gehört es einfach dazu, da Rücksicht zu nehmen und den Hund in der Stadt nicht freilaufen zu lassen. :/


    Was das Tempo des Hundes angeht – gutes Argument; vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten Hunde sich ganz schön "verbiegen" müssen, um die gleiche Geschwindigkeit wie ihr Besitzer zu laufen. :smile: Ich kann mir gut vorstellen, dass das für einen Hund auf Dauer anstrengend ist. Trotzdem wäre es mir bei einer Risikoabwägung das Unwohlsein des Hundes nicht wert, dafür die vorher genannten Nachteile in Kauf zu nehmen.

  • Ich würde mich das nicht trauen.


    Aber ich habe eine Zeitlang immer mal eine sehr große Frau mit einem sehr kleinen Hund getroffen. Die Frau schaute niemanden an und der offline-Hund trabte genauso hinterher. Da hat man auf den ersten Blick gesehen, dass der selbst ein purzelbaumschlagendes Eichhörnchen ignorieren würde. Fand ich schon sehr beeindruckend.


    Mein Hund hört ohne Leine viel besser und achtet viel mehr auf mich, manchmal laufen wir spät nachts im Wohngebiet leinenlos. Vor ein Auto würde er sich mittlerweile nicht mehr stürzen, wenn aber eine fremde Katze unverhofft daher käme, wüßte ich nicht was passiert. Ich werde es aber auch nicht ausprobieren.

  • ich hab panische angst vor grossen spinnen. für mich wäre es ein riesen unterschied ob die vogelspinne angeleint wäre oder nicht. selbst wenn der besitzer mir versichern würde dass sie zuverlässig zurückkommt. :D

  • Ich sehe da auch einfach einen Unterschied zwischen einer ruhigen Wohngegend, wo man gerade Abends wahrscheinlich eh keine Menschenseele oder Auto zu Gesicht bekommt und einer vollen Fußgängerzone / gut befahrenen Straße.
    Dort läuft er dann bei vielen ja eh bei Fuß, was ich schon mal besser finde, als mehrere Meter weitere vorne oder hinten, aber da fehlt mir dann einfach der Vorteil für Hund/Halter, den die fehlende Leine ausmachen soll. Vor allem in Hinblick auf die potentielle Gefahr, die der Hund dort darstellt und die Sorgen und Ängste der Mitmenschen.

  • Ich finds echt absurd, dass die ganzen an-der-Hauptstraße-frei-laufen-lassen-Hundehalter sich hier so vehement gegen den Vorwurf der Verantwortungslosigkeit wehren, sich ungerecht behandelt fühlen oder sich dafür zu "alt" finden oder was auch immer.


    Ich bin erst seit vier Jahren Hundebesitzerin und habe es in dieser Zeit bereits zweimal mitansehen müssen, wie ein unangeleinter Hund von einem Auto überfahren wurde. In Fall eins war der Auslöser eine Katze (Hund starb in der Klinik), in Fall zwei hat sich der Hund vor einem Fehlstart eines Autos erschreckt (war sofort tot). Ich hätte beiden Hunden einfach nur eine Leine gewünscht, dann wären sie heute noch quietschfidel. Wer sich dieses Risiko schön redet, ist so naiv, wie ich es mit 25 nicht mal mehr sein kann...

  • gewisse reize können ja eine reaktion auslösen ohne dass "bewusstes" denken mit im spiel ist. daher kann es keine versicherung geben, auch wenn der hund noch so gut erzogen ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!