Auf der Suche nach dem geeigneten Hund
-
-
Den Norfolk Terrier und auch den Border hatten wir damals auch in der Entscheidung. Der Border fiel auch bei uns wegen des Jagdtriebes raus. Und wir wollten dann doch lieber was Größeres.
Wenn Du nur zweifelst, weil Du nicht sicher bist, ob er auch schmust. Also, meiner Erfahrung nach schmusen eigentlich alle Hunde. Unser Irish z.B. ist ein echter Clown, Draufgänger, auch gerne mal sehr hibbelig. Aber abends liegt er mit Frauchen auf der Couch und schmust. Und spätestens nachts im Bett gräbt er sich unter dem Arm durch und legt sein Köpfchen auf den Hals. Also, irgendwann schmusen die alle mal gern. Vielleicht nicht 3 Stunden am Stück, aber dafür hast Du mit Arbeit, Haushalt etc. doch vermutlich eh nicht die Zeit.
Und mal ehrlich, so ein reiner Schmuser kann auch lästig sein. Ich kenn das von meinen Katern. Einer von beiden will immer nur schmusen. Seit er Kitten war. Das kann echt lästig sein, denn irgendwann muss man ja auch mal den Haushalt machen oder wenn man sitzt - gerade bei Deinem Job - will man nicht unbedingt immer das Tier auf dem Schoß haben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Und mal ehrlich, so ein reiner Schmuser kann auch lästig sein. Ich kenn das von meinen Katern. Einer von beiden will immer nur schmusen. Seit er Kitten war. Das kann echt lästig sein, denn irgendwann muss man ja auch mal den Haushalt machen oder wenn man sitzt - gerade bei Deinem Job - will man nicht unbedingt immer das Tier auf dem Schoß haben.Auch wahr!
Da wir den Havaneser vorher gar nicht so wirklich auf dem Schirm hatten, muss der Gedanke sich erstmal setzen.
Immerhin haben wir uns schonmal auf ein Format geeinigt.
Der Norfolk ist für einen Terrier ein eher ruhiger und entspannter vertreter, der Havaneser ein energiegeladener und unternehmungslustiger Schoßhund.
So weit sind die beiden also gar nicht auseinander. -
Also, wenns jetzt auch ein Bichon (Havaneser) sein darf, dann werf ich doch noch mal den Kleinpudel ins Rennen.
"Kein Jagdtrieb" wäre gelogen, kommt aber vor - und stundenlang weg sein, nein.
-
Ich hab jetzt mal geschaut. Ich glaube, so viel tut sich da nicht zwischen den beiden Rassen. Der Havaneser ist ja auch kein Schoßhund in dem Sinn. Der will ja auch Beschäftigung etc.
Ich sehe bisher den einzigen Unterschied in der Fellpflege, die ist beim Havaneser vielleicht etwas aufwendiger. Abe was ich so lese, ist der Havaneser auch kein "Schoßhund".
-
"Schoßhunde" klingt finde ich immer so negativ. Die Havaneser sind tolle, pflegeleichte Hunde, weniger kernig als ein Terrier, dafür aber null (und wirklich 0!) Jagdtrieb und sehr leicht erziehbar. Ich hatte früher einen Malteser, der ja auch wie der Havi zur Gruppe der Bichons gehört (charakterlich nehmen die sich alle nicht viel), bin aber mittlerweile beim Pudel gelandet (durch die längeren Beine eleganter, dabei aber leichter und z.B. besser fürs Rad fahren geeignet). Mit einem Havi macht ihr aber sicher auch nichts falsch, man kann die Haare ja auch etwas kürzer halten, dann reicht es, sie zwei Mal die Woche zu kämmen und das schöne, man hat keine Haare in der Wohnung.
Manche Fluggesellschaften erlauben Hunde bis 8kg (Havaneser können nämlich durchaus sehr schwer werden für ihre Größe, bis zu 9 kg - das lässt sich aber sicher auch durch die Züchterwahl etwas beeinflussen).
-
-
Ich finde euer Vorgehen nicht nur toll, sondern sogar richtig lobenswert!
Denn so seht ihr eben gleich was ihr euch ins Haus holt, ihr macht das ganz richtig so!Generell muss ich sagen das die kleinen Begleithunde, die FCI-Klasse 9 eben, aus einfach nur vielen tollen kleinen Hunden besteht.
Die sind agil, lebhaft, können überall mit hin, meist sehr lernwillig, eigentlich ideal für jede Gelegenheit. Nur die Fellpflege ist, je nach Rasse, eben doch etwas aufwendig.Ich selbst habe auch mal eine Papillondame gehabt, das sind einfach zauberhafte Hunde!
Aber für mich persönlich hat sich einfach gezeigt das die Whippets eben ganz meins sind. Und ich freu mich jetzt schon ganz langsam und klammheimlich auf den Tag wenn der dritte Hund und somit zweite Whippet hier irgendwann in Zukunft einzieht. (Das wird noch lange dauern, aber freuen tu ich mich eben jetzt schon) -
Vielen Dank für eure Bestätigung!
Was das Gewicht des Maltesers angeht, hat uns die Züchterin bereits gesagt, dass man natürlich einen zierlicheren Welpen auswählen und anhand der Eltern in etwa einschätzen kann, wo das Endgewicht liegen wird. Es würde also nicht der dickste Brummer werden.
Ich denke auch, dass die Rassen nicht mehr so super weit auseinander liegen, und denke, dass wir weder mit dem einen noch mit dem anderen eine schlechte Wahl (für uns) treffen würden.
Mein Mann steht ein wenig mehr auf den kleinen draufgängerischen Terrier und ich auf das Kuschelmonster, aber richtig festgelegt sind wir beide nicht, und da ich das kleine Fellknäuel an der Backe bzw. auf dem Schoß habe, habe ich eine Stimme mehr!Wobei mein Mann immer ein Veto-Recht hat. Ein Hund, mit dem er sich absolut nicht wohl fühlt, wird nicht ins Haus kommen.
Und was das Fell des Havanesers betrifft, so wird das sicherlich der Schere zum Opfer fallen. Wir wollen schließlich nicht unbedingt einen lebendigen Swiffer in der Wohnung und mit der Länge des etwa 6 Monate alten Tieres (laut Züchterin auch Puppy Clip genannt) würden wir uns wohl fühlen. Mein Mann hat vorhin schon einmal für alle Fälle geschaut, wo der nächste Hundesalon ist...
Ich denke, jetzt brauchen wir erstmal ein wenig Zeit.Vielen Dank fürs Mitfiebern und die vielen guten Ratschläge und Vorschläge!
-
Meine frühere Nachbarin hatte 2 Havaneser, schwarz und weiss. Sie hatten langes zotteliges Fell, man konnte die Augen nicht sehen. Hat mir gar nicht gefallen. Später habe ich dann die Bolonka Zwetna kennen gelernt, das Fell kurz gehalten. Wenn schon Schosshund, dann nur so einer. Aber ich muss an dieser Stelle passen, hier kenne ich mich nicht aus und bin auch kein Fan von solchen Zwergen. Drr Norfolk würde mir optisch noch gefallen, wäre mir aber auch zu klein. Ich weiss nicht ob ich es schon mal geschrieben habe, aber ein Entlebucher ist doch auch eine Alternative. Schau doch mal in diese Richtung. Bekannte haben einen hübschen Rüden, er hat keinen Jagdtrieb und läuft super an den Pferden mit. Windhunde brauchen ein entsprechendes Auslaufgebiet, die müssen mind. 1 x täglich die Beine ausstrecken und rennen. Unsere Silken Windsprite läuft ohne Leine, aber auch sie braucht eine grosse Wiese zum flitzen. Du hast Recht, das sind Raketen, aber nur für ca. 10 Minuten. Dann verwandeln sie sich wieder. Es ist traumhaft Windhunden beim rumrennen zuzusehen, vor allem bei 2. Aber das Umfeld muss passen.
-
Nachdem wir uns erstmal auf dieses Taschenformat geeinigt haben, das problemlos im Handgepäck mitreisen kann, kommt etwas so großes wie der Entlebucher nicht in Frage.
Wir haben kein Auto und sich daher mit Öffis, Zug und Flugzeug und gelegentlich mal mit einem Leihwagen unterwegs. Wie bekomme ich den Entlebucher zum Tierarzt wenn er mal richtig krank ist?
Den Havaneser kann man auch stutzen. Gibt bei Google mal Haveneser und "Puppy clip" ein. So völlig zugewachsen ist auch nicht unsers. -
O.k., habe ich mir angesehen, ich kann mich damit nicht anfreunden. Egal, soll ja euer Hund werden und ich bin gespannt was am Schluss rauskommt.
Der Entlebucher wird ca. 45 cm hoch und ist damit kleiner als ein Whippet. Aber ich bin voreingenommen, ich liebe die Sennenhunde, allen voran der Grosse Schweizer. Der Entlebucher ist optisch die Miniausgabe. Taschenformat hat viele Vorteile, sehe ich an meinen Whippets. Die sind schnell mal eingepackt und zum Tierarzt gebracht. Die wiegen unter 15 kg. Bei unserem Collie muss ich warten bis mein Mann kommt und ihn trägt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!