Wie hundefreundlich ist Eure Stadt?

  • Bei uns im Dorf und in der Stadt in der Nähe ist es sehr Hundefreundlich. Kein Leinenzwang, Hunde sind überall willkommen und es gibt genügend Kotbeutelspender und Mülleimer in den Parks und Naherholungsgebieten. Teilweise stehen in der Stadt gerade im Sommer auch Wassernäpfe vor den Geschäften in der Einkaufsstraße.
    Bei uns im Dorf ist es Hundehalterparadies pur. Jeder kennt (fast) jeden, man versteht sich, kennt die Macken der einzelnen Hunde und nimmt automatisch Rücksicht drauf. Hier wird viel zusammen gelaufen, wenn man sich trifft, die Hunde können miteinander toben und Aufreger gibt es fast nie. Schön ist auch das wir unsere Erfahrungen in Erziehungdingen untereinander austauschen können ohne belehrend zu sein und den Vorteil genießen eine gute Hundeschule mit angeschlossener Pension im Dorf zu haben. Die Hunde die dort “ihre Ferien “ verbringen kennen sich eh alle. Solange ich Hunde habe, kriegt mich hier keiner weg. :D

  • Ich wohne am Rande von Wiesbaden. Ich hab grade mal gegoogelt:
    Wir haben hier keine generelle Leinenpflicht. Nur in den innerstädtischen Grünanlagen muss angeleint werden.
    Davon gibts aber eh nicht viele und wenn, sind sie meist eh viel zu klein oder direkt an der Straße gelegen.
    Im Moment ist die Überlegung, eine der Wiesen am BHF für Hunde abzugrenzen. Fände ich für die HuHa in der Innenstadt auch sehr angenehm, aber diese müsste definitiv umzäunt werden!
    Kotbeutelspender haben wir hier auch, gerade überall dort, wo es kleine Grünflächen gibt. In der Innenstadt bzw Fußgängerzone gibt es aber so gut wie keine. Aber naja, meistens hat man ja welche dabei.
    Aufgefüllt wird auch sehr regelmäßig und wenn ncihts drin ist, stehen Telenummern drauf und man kann direkt Bescheid geben, dass der Spender leer ist.
    Rings um Wiesbaden herum gibt es aber viele Möglichkeiten, den Hund laufen zu lassen. Wir haben viele Felder, den Rhein, Wälder und mit ein paar Minuten Fahrzeit ist man schon im Taunus.
    Seen haben wir leider recht wenig, aber das kann man noch verkraften. Bäche gibt es zum Glück viele.
    Wiesbaden gilt ja als relativ "versnobt", daher findet man, gerade in der Innenstadt, viele kleine Hunde oder die großen eleganten Rassen wie Weimaraner oder Viszla. Am Rande findet man dann aber auch wieder alles, auch SoKas.
    Hundesteuer haben wir hier 96€ für alle Hunde, egal ob Ersthund, Zweithund etc. oder SoKa (was mich auch sehr überrascht hat, als ich eben nachgeschlagen habe - find ich gut!).
    Man kann mit Hund in fast alle Geschäfte und Restaurants, sie fahren kostenlos in den Öffis mit und brauchen da auch keine Maulkörbe.
    Ich fühle mich hier mit Hund schon sehr wohl, der einzige Nachteil ist eben, dass Wiesbaden, da es im Rhein-Main-Gebiet liegt, schon sehr bebaut ist und man für richtig schöne Wanderstrecken paar Minuten raus fahren muss. Aber alles noch in einem Rahmen, der absolut iO ist.

  • Ich wohne mitten in Hannover und muss auch sagen, es ist Stadtteilabhängig.


    Ich Beispielsweise bin aus Linden - Nord und froh darüber! Hier ist es sehr Hundefreundlich. Viele Auslaufflächen die auch während der Brut-und Setzzeit als Auslaufflächen fungieren und kein genereller Leinenzwang... die Steuer in Höhe von 132 Euro ist mMn ok. Dafür gibt es hier keine Rasseliste. (Ausnahmen sind Staffordshire Bullterrier, Bullterrier, Pitbull Terrier und American Saffordshire Terrier die zahlen 600 Euro).



    Hier leben auch sehr viele Hunde. Und vor allem gut Sozialisierte und Verträgliche Hunde.


    Dann gibt es hier aber auch Stadtteile in die ich mit Anju keinen Fuß setzen würde. Die ich aber auch ohne Anju gern meide. :mute:


    Dann waren wir gestern in Cuxhaven und auf Helgoland. Ich habe relativ viele Hunde gesehen, allerdings alle angeleint, auch an einer riesen Wiese sind sie alle mit Schleppleine gegangen. (Ist dort Leinenpflicht?) auf Helgoland das selbe. Dabei gäbe es da so viele schöne Plätze für Hunde..Wohnen würde ich ja sehr gern an der See, aber ich höre oft dort soll es wohl nicht so Hundefreundlich sein.

  • Stadt: Wien


    Hundesteuer: 1. Hund: ca. 76€, jeder weitere ca. 105€


    Leinen- oder Maulkorbpflicht besteht überall, außer in ausgewiesenen Hundezonen, in öffentlichen Verkehrsmitteln beides!


    Da wo ich wohne (leider Naherholungsgebiet) wird da im Sommer, weil einfach tausende Leute bei uns unterwegs sind und sich die Hundehalter teilweise heftigst rücksichtslos verhalten, auch permanent von der Polizei Streife gefahren und ich habe schon von vielen Leuten gehört, dass sie zahlen mussten, weil die Hunde unangeleint waren (21€, außer man zahlt per Erlagschein dann 42€, im Wiederholgunsfall auch mehr..).. Von Herbst bist Frühling is es bei uns dafür total paradiesisch und wir haben die ganze Donauinsel ganz für uns allein und dann is auch der Leinenwang ziemlich egal (also nicht offiziell, aber dann wird halt nicht kontrolliert..)..


    SoKa-Regelungen: Hundeführscheinpflicht, wenn man mit einem SoKa rausgeht, der Schein kostet 25€, wenn man ohne erwischt wird (ich selbst bin in 4 Jahren noch nie danach gefragt worden, meine Schwägerin letztens im Zuge einer Schwerpunktkontrolle, die ein paar Mal pro Jahr stattfindet, schon) kostet das 250€..


    Gackerl-Sackerl gibt es wirklich an jeder Ecke und Mülleimer auch..


    Die Leute sind wirklich hundefreundlich und ich bin noch niiiiieee von irgendwelchen Leuten angepöbelt worden, wie man das im Forum so oft liest, ganz im Gegenteil.. Und das obwohl ich einen Pitbull-Mix und einen Boxer-Mix hab, der eine Zeit lang echt an der Leine gepöbelt hat.. Nicht mal blöde Blicke hab ich geerntet..


    Also, da ich kein großes Problem damit habe meine Hunde, wenn viel los ist, an der Leine zu führen, finde ich es ganz ok hier.. Im Sommer schaue ich aber, dass ich so viel wie möglich aufs Land fahren kann..

  • Zitat

    In Hamburg wurden die unsägliche Rasselisten, Leinenpflicht, unbrauchbare "Ausläufe" etc. vor vielen Jahren im Schnellschuss beschlossen und seitdem nicht wieder geändert.
    Noch Fragen?


    LG von Julie


    Es gibt aber auch positive Aspekte:

    • Die Hundesteuer ist mit 90 € pro Hund vergleichsweise moderat. Für Listenhunde zahlt man allerings 600 €.
    • Kotbeutel gibt es umsonst in den Filialen einer großen Drogeriemarktkette. Die Zahl der öffentlichen Mülleimer ist allerdings gefühlt in den letzten Jahren reduziert worden, so dass man das gefüllte Beutelchen gerne mal etwas länger durch die Gegend trägt.
    • Hund fährt in den öffentlichen Verkehrsmitteln umsonst mit, es sei denn er ist ein Listenhund. Dann darf er gar nicht mitgenommen werden. Maulkorbpflicht besteht in Bus & Bahn nur für "gefährliche" Hunde.
    • In Restaurants und Cafés hatten wir noch nie Probleme. Viele haben einen Wassernapf draußen stehen. Wenn man im Außenbereich bleibt, wird einem auch häufig Wasser an den Tisch gebracht.


    Was die Anleinpflicht angeht, bin ich zwiegespalten. Aber da man sich nicht auf Vernunft und Rücksichtnahme seiner Mitmenschen verlassen kann, wird man in Städten, in denen Menschen und Hunde auf engem Raum zusammenleben, nicht um eine Anleinpflicht herumkommen. Ich wäre froh, wenn sich bei uns mehr HH daran halten würden. Als HH bin ich zwar toleranter, aber ich find's auch nicht immer lustig, wenn Hunde im Vollgalopp auf mich zugerast kommt, meine Klamotten von fremden Hunden angesabbert werden oder wie letztens gerade vorgekommen, ein frei laufender Rüde in den Einkaufskorb auf meiner Picknickdecke pinkelt. Wenn man dann eine Entschuldigung vom HH hört, hat man noch Glück gehabt.


    Solches Verhalten führt dann dazu, dass Hunde offiziell selbst angeleint nicht mehr auf die Rasenflächen der Parks mitgenommen werden dürfen.


    In HH gibt es zwar eine ganze Reihe von Freilaufflächen (http://www.hundewiese-hamburg.de/), aber einige davon sind tatsächlich nur Alibiflächen. So eine haben wir direkt vor der Haustür: schätzungsweise 50 m lang, 4 m breit und direkt an der Straße. Das reicht zum ohne Leine Abliegen, aber nicht zum Spielen oder gar Rennen. Die wenigsten Flächen sind eingezäunt und einige zudem mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu erreichen.


    Für Wasserhunde ist Hamburg mit Elbe und Alster grundsätzlich ein Paradies, wobei ich nicht genau weiß, was erlaubt ist und was nicht. An den Seen dürfen Hunde jedenfalls offiziell nur an ausgewiesenen Stellen ins Wasser. An der Elbe gibt es einen Hundestrand. Am Alsterlauf gibt es ebenfalls einige Badestellen, allerdings soweit ich weiß i.d.R. inoffizielle.


    Schwierig ist in jedem Fall die Wohnungssuche. Das ist schon ohne Hund nicht leicht, aber mit Hund fällt man bei vielen Vermietern von vornherein durchs Raster und hundelose Konkurrenz gibt es hier leider ja mehr als genug.


    Mein Fazit: Hat man schon eine Wohnung, lebt es sich als Hundehalter ganz gut in Hamburg - allerdings nur, wenn man keinen Listenhund hat. Die werden hier leider arg diskreminiert.

  • Zitat

    In Köln gilt die Leinenpflicht meisterorts. In Grünanlagen generell. Es gibt wenige ausgewiesene Hundefreilaufflächen.
    Für sogenannte "40/20 Hunde", d.h. größer als 40cm und/oder schwerer als 20kg, (wie mein Ben :/ ) gilt generelle Leinenpflicht, von der nicht befreit werden kann!
    Es gibt nicht in allen Stadtteilen Hundekotbeutelspender. Diese werden hier nicht von der Stadt gestellt, sondern sind private Spenden.


    Ich empfinde Köln nicht als sonderlich hundefreundlich. Man wird gerade mit einem großen Hund oft angepöbelt, selbst wenn man ihn an der Leine führt.
    Wenigstens gilt in Köln keine Pflicht im ÖPNV dem Hund einen Maulkorb zu verpassen!


    Also ich scheine in einem anderen Köln zu wohnen :)
    Es gibt wie ich finde ziemlich viele Hundefreilaufflächen (zumindest rund um Ehrenfeld).
    Die Kotbeutelspender bei uns im Viertel sind von den AWB, ich weiß aber, dass in den Grünanlagen auch gespendete Kackbeutelspender stehen. Außerdem kann man sich in jedem Ordnungsamt unter Vorlage der Steuermarke umsonst Kackbeutel holen. Die Spender werden auch regelmäßig aufgefüllt.
    40/20 Hundebesitzer brauchen soweit ich weiß nen kleinen Sachkundenachweis den man bei fast jedem TA machen kann, danach gelten für diese Hunde keine anderen Regeln wie für kleine Hunde es sei denn sie gehören der Rasseliste an. Da sind für die Befreiung mehr Formalitäten nötig.
    Die Steuer ist recht hoch (156€) aber sie gilt für alle Hunde gleichermaßen, egal ob Zwergpinscher oder Dogo Argentino.
    Ich werde auch nicht oft angepöbelt, eher im Gegenteil.
    Es gilt keine Maulkorbpflicht im ÖPNV und die Hunde müssen auch nicht bezahlen, sondern fahren umsonst mit.
    Ich finde es hier sehr gut aushaltbar mit Hund.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!