"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
-
Hummel -
2. Juni 2014 um 15:53 -
Geschlossen
-
-
Wir haben heute mal Geflügelherzen ausprobiert ! Da ist er voll drauf abgefahren . Putenfleisch schaut er nicht mehr an .
Jetzt muss ich nur noch irgendwie gemüse und Reis/Nudeln in ihn rein bekommen . Wie lange kann man denn so Innerein Füttern ohne das es zu viel wird ? Wenn ich Pute mit drunter mische , wird das ja 3-4 Tage nicht so schlimm sein , oder ? - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV*
Dort wird jeder fündig!-
-
Herz zählt zu Muskelfleisch.
-
Hmpf. Wie reagieren eure denn auf Känguru? Unsere tat so als wäre Zitrone im Napf und wollte aussortieren. Natürlich musste das 2 Minuten bevor ich zur Arbeit fahre sein. Der gesamte Flur war mit Künguru Innereien etc. besudelt
ich wusste nicht ob ich lachen oder weinen soll.....
Ich musste also allen ernstes das Känguru überall einsammeln und wischen bevor ich zur Arbeit fahre und es grenzte an ein Wunder das ich noch pünktlich auf der Türschwelle stand. Solche Experimente mache ich nicht mehr morgens vor der Arbeit
-
Zum Känguru meiner frißt alles gern, auch wenn er net alles verträgt.
Die Werte wg. der Katze waren nüchtern eure wären interessant danke.
Heute hab ich der Mietze nen Beutel schmackhaft machen können x schauen wie es weitergeht.
-
Herz zählt zu Muskelfleisch.
Richtig - das Herz und auch Mägen, selbst wenn sie von innen kommen, zählen fütterungstechnisch zum Muskelfleisch (Hähnchen- bzw. Geflügelmägen sind übrigens sogar recht hochwertig). Auch die Teile "aus dem Kopf" wie Zunge oder Lefzen sind Muskelfleisch, wenn auch mit hohem Bindegewebsanteil.
Wirklich "Innereien" sind so Dinge wie Leber, Niere, Milz, Hirn oder der ernährungsphysiologisch eher unspannende Lunge.Was an Herz aber anders ist als an "normalem" Muskelgewebe ist der vergleichsweise hohe Anteil an Purin und Taurin (und ein höherer Gehalt gewisser fettlöslicher Vitamine, die aber erstmal unproblematisch sind).
Das Purin ist aber für gesunde Hunde auch kein Problem (anders bei Menschen, Menschenaffen und Dalmatinerin bzw Hunden mit dem entsprechenden Problem (Stichwort: Hyperurikosurie)). Von daher kann man sicher auch ein paar Tage mal nur Herz füttern - ein Leben lang würde ich es aber definitiv nicht machen, allein schon wegen den A- und D-Vitamine, auch wenn ein Hund da wohl eine recht hohe Toleranz hat ist eine überhöhte Zufuhr auf Dauer sicher nicht ideal. -
-
Ich hab gestern zwei Kaninchen gekauft, grob zerlegt und eingefroren. ROH hat Banks das Ninchen nicht fressen wollen - hoffe mal, er frisst es gegart.
Mein Plan war, das Tier dann einfach mit allem drum und dran (Kopf, Knochen, Herz, Leber, Nieren) in den Topf zu geben und zu Kochen und die Knochen danach auszulösen. Gut so oder gibt es da Gegenvorschläge? -
Ich esse gerne Kaninchen- und die Hunde auch. Allerdings nur, wenn es vorher über Nacht in Buttermilch mit Wacholderbeeren gelegen hat...
Hier wird es auch geschmort und nicht gekocht- wir essen alle davon. Beim gegarten Kanin aber Knochen entfernen.
-
@Zucchini, magst du bzgl. Rezept und Knochen entfernen etwas mehr ins Detail gehen?
-
Ich entferne Kopf und Pfoten vor dem Kochen. Eingelegt wird es noch komplett.
Dazu wird es in einem Bräter mit Buttermilch übergossen und gibt nach Belieben Wacholderbeeren (getrocknet) und evtl. ein Kräutersträußchen hinzu.
Das lässt du über Nacht stehen.
Am nächsten Tag wird die Blut/Buttermilchflüssigkeit abgegossen- evtl. können Hunde das schon haben, wenn man die Beeren etc. heraussiebt.
Das Kanin wird gesalzen und gepfeffert. Ein Suppenbund wird grob zerhackt, mindestens 1 große Zwiebel mit Schale wird geviertelt. Backofen vorheizen. Ich mache noch ein Tee-Ei fertig mit Lorbeer, Piment und Pfeffer, das wird zum Schmoren in den Bräter gehängt.
Kaninchen (ohne Kopf und Pfoten) wird im Bräter angebraten, Kaninchen raus, Gemüse und Zwiebeln rein- scharf anbraten.
Kaninchen auf das Gemüsebett, mit Brühe nach Belieben ablöschen und dann bei 160 Grad Umluft schmurgeln lassen.
Nach dem Schmoren Kaninchen raus, warmstellen, restliches weichgeschmortes Gemüse in der Brühe zerstampfen und je nach Geschmack ein Sößchen ziehen.
Die Hunde bekommen das Fleisch dann von den Knochen gepuhlt. Dazu gibt es in Zucker und Butter glasierte Möhrchen. Bislang hat sich noch keiner beschwert.Wenn du es nicht erwähnst und das Fleisch ausgelöst servierst, wird keiner wissen, daß es Kaninchen ist.
-
Super @Zucchini, vielen lieben Dank!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!