Hund dreht durch wenn es an der Tür klingelt

  • Hallo alle zusammen!


    Mein bzw. unser Hund (Ich schreibe im Namen der gesamten Familie :D) heißt Barney (Rasse: Berner sennen) und er ist jetzt 2 Jahre alt. Ich habe mich im Forum bereits umgesehen aber so etwas ähnliches wie es bei uns der Fall ist habe ich noch nicht gefunden.. Wenn es bei uns an der Tür klingelt, dann dreht Barney völlig durch. Er sprintet zur Tür, ist nicht mehr zu halten (er ist ja auch sehr groß) und springt und kratzt an die Tür. Wenn man versucht ihn zu packen und ruhigzustellen, bzw. ihn auf seinen Platz zu verweisen schnappt er nach meiner Hand! Aber er schnappt nicht einfach nur nein! Er beißt mit (denke ich zumindenst) mit voller Kraft zu. Das tut natüröich unheimlich weh und Barney ist eigentlich ein sehr liebenswürdiger Hund, obwohl er sehr oft bellt (wenn jemand vorbei geht oder wenn es eben an der Tür klingelt). Das meiste ist unter Kontrolle zu kriegen aber wenn es an der Tür klingelt dann gibt es kein halten mehr.
    Hättet ihr ein paar Tipps auf Lager? Hilft es vielleicht, sich eine andere Türklingel zu besorgen? Es ist wirklich sehr schlimm und wenn ich sage das er komplett durchdreht dann meine ich das auch so. Ich will keinen Hund der mich beißt :/
    Ich danke euch schonmal im voraus



    Gruß, Perry

  • Wie geht es denn weiter? Was passiert wenn die Tür sich öffnet?
    Seit wann macht er das?
    Wie hat er sich "davor" verhalten wenn es geklingelt hat?
    Habt ihr ihn von Anfang an?

  • Na ja, wer möchte schon einen Hund haben der einen beißt ;)


    Was habt ihr denn noch so nicht unter Kontrolle. Du schreibst das meiste klappt. Was klappt denn
    nicht.
    Wenn es klingelt und ihr geht nicht zur Tür dann zerkratzt er die Tür? Dann macht eine Hausleine
    ans Geschirr und lasst die drinnen dran. So könnt ihr ihn schon mal zurück halten ohne ihn direkt
    anfassen zu müssen.
    Könnt ihr ihn überhaupt halten, so rein kraftmäßig?

  • Hallo,


    eine neue Klingel wird da nicht helfen, denn die Situation bleibt die gleiche und der Hund wird ganz schnell heraus gefunden haben, dass sich lediglich das Geräusch verändert hat.


    Ist sonst bei Euch alles unter Kontrolle?


    Kennt der Hund das Kommando "geh auf deine Decke"?


    Ihr könnt dem Hund beibringen, auf Kommando auf seinen Platz zu gehen, allerdings sollte das erst einmal ohne Ablenkung trainiert werden.


    Hund bekommt das Kommando, notfalls zeigst Du ihm, wo er hin gehen soll. Hund liegt=>Lob, Leckerchen. Hund darf erst aufstehen, wenn Du das Kommando auflöst, ggf schickst Du ihn immer wieder zurück
    Das übt Ihr, bis der Hund dieses Kommando verstanden hat, erst dann geht Ihr einen Schritt weiter und entfernt Euch ein paar Schritte.
    So kann man das Kommando Schritt für Schritt ausbauen, bis Ihr den Raum ganz verlassen könnt und der Hund auf seiner Decke liegen bleibt.


    Dann folgt der nächste Schritt mit der Türklingel.
    Es klingelt, Hund bekommt das Kommando und legt sich auf seine Decke

  • Hat denn der Hund einen festen Platz an dem er sich zurückziehen kann? Wir haben das so aufgebaut das er weis wenn er auf seinen Platz gehen soll und das klappt auch wenn es klingelt. Ist denn sonst wirklich alles ok in Eurem Zusammenleben?

  • Ich denke ein Kommando wir ein Hund der so außer Rand und Band gerät kaum befolgen, auch wenn es gut aufgebaut ist.


    Mein Tipp wäre eher, dass ihr/ein Bekannter klingt und es passiert nichts. Es kommt keiner rein oder so. Irgendwann wird er merken, dass nichts passiert oder jedenfalls nicht jedes Mal? Oder schon wegsperren, bevor der Bekannte klingelt, damit er nicht zur Türe kann. Hmh...


    Will er denn das Haus verteidigen oder freut er sich riesig über den Besuch?
    Vermutlich ist es am wichtigsten herauszufinden, warum er es tut.

  • Danke für die schnellen Antworten!


    Ja er hat einen festen Platz auf den er meist schläft usw. aber wenn es klingelt ist er wie gesagt nicht mehr zu halten und auch wenn wir das Kommando schon geübt haben hört er nicht darauf wenn es klingelt...


    Das mit dem klingeln und warten bis er aufhört haben wir schon mal versucht aber ich denke das braucht einfach seeeehr lange und viele nerven :rollsmile: Und ich bin mir zu 90% sicher das er das haus verteidigen will weil er bellt auch wenn leute vorbeigehen. Meistens hält ihn einer von uns zurück und der andere öffnet die Tür. Falls ich die Tür einfach öffnen würde, dann würde er hinausstürmen und den Besucher anbellen jedoch nicht angreifen oder sonstiges. Er hat eher angst, wenn der Besucher versucht ihn zu streicheln springt er zurück.


    Sonst sind wir eigentlich sehr froh mit Barney. Das hauptproblem ist das laute bellen. Manchmal bellt er einfach (richtung draußen - also er sieht was) obwohl da nichts ist. Wenn wir besuch haben der auch reinkommt, dann ist er ganz aufgeregt. Meistens geht dann einer von uns mit ihm spazieren ( wenn wir besuch erwarten) und wenn er dann mit dem Hund zurückkommt bellt er vielleicht noch ein bisschen, aber ich verweise ihn dann auf seinem Platz und setze mich zu ihm und beruhige ihn. Dann hört er auf zu bellen. Meistens bellt er auch noch wenn der Besuch wieder geht (alle stehen auf und schütteln die Hände - Aufregung - muss wieder bellen :D)


    Ich hoffe ihr könnt daraus einen Schluss ziehen wie es bei uns zuhause aussieht :)

  • Das klingt irgendwie nicht nach einem souveränem Hund sondern eher Unsicherheit. Habt Ihr Euch schon mal nach einem trainer/in umgesehen? Ich denke das muss man sich vor Ort ansehen. Wo wohnst Du denn? Ggf. kann man Dir einen Tipp geben.

  • Hast Du die Möglichkeit den Hund, wenn es klingelt, in ein anderes Zimmer zu sperren ?
    Wenn er sich dann ruhig verhält würde ich zu ihm gehen, ihn loben und wieder zu uns lassen aber nicht weiter beachten.


    Das ist das einzige was bei unserem Hund funktioniert. Auch er hat flippt völlig aus, wenn es an der Haustür klingelt. Decke, an die Leine nehmen und so etwas funktioniert alles nicht.

  • Zitat

    . Meistens geht dann einer von uns mit ihm spazieren ( wenn wir besuch erwarten) und wenn er dann mit dem Hund zurückkommt bellt er vielleicht noch ein bisschen, aber ich verweise ihn dann auf seinem Platz und setze mich zu ihm und beruhige ihn. Dann hört er auf zu bellen.


    Klingt auch ein bisschen so, als hat er gelernt, dass er durch bellen etwas bekommt?


    Ich stimme den anderen aber zu, dass da auf jeden Fall Unsicherheit mitspielen kann.


    Was unternehmt ihr sonst so mit dem Hund? Evtl. ist es auch nur sooo spannend, wenn jemd. kommt, weil er sich sonst viel langweilt?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!