Seriöse Züchter

  • Zitat

    Zucht is nunmal kein Wunschkonzert und ich wundere mich ehrlich darüber wie man sich über nen "Guck" alle 2 Jahre beschweren kann
    Würds nach mir gehen dürften alle Zuchthunde alle 2 Jahre ihre Gesundheitschecks erneuern :p


    :gut:


    Wäre für mich auch wünschenswert.


    Ich züchte Friesenpferde im (strengen) Niederländischen Stammbuch. Da schaut man sich die Nachzucht der Hengste nach der 4. Decksaison an und wenn die nicht der Verbesserung der Zucht dient, werden die Hengste abgekört.


    Eine ähnliche, natürlich auf die Hundezucht angepasste, Regelung könnte ich mir für Hunde auch vorstellen.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Seriöse Züchter* Dort wird jeder fündig!


    • Einige Vereine praktizieren das schon.


      Rüden werden auf 5 Deckeinsätze beschränkt. Erst nach erfolgreicher Nachzuchtkontrolle dürfen sie wieder zum Einsatz kommen.


      Auch ich wäre für weitergehende Untersuchungen. Es gibt genetisch bedingte Krankheiten, die sich erst in späteren Jahren zeigen. Da ist es nur sinnvoll öfter zu untersuchen.


      Gaby, ihre schweren Jungs und Finn

    • Zitat


      Rüden werden auf 5 Deckeinsätze beschränkt. Erst nach erfolgreicher Nachzuchtkontrolle dürfen sie wieder zum Einsatz kommen.


      Das klingt ja gut! Überlegenswert fände ich ja auch, Zuchteinstieg zu vereinfachen. Gerade für die Rüdenbesitzer ist das ja einfacher - keine Zuchtstätte, keine Sachkunde zur Welpenaufzucht etc. pp.
      Möglichst viele Tiere in die Zucht zu bringen ist ja vor allem bei kleinen Populationen total wichtig. Solange der Gesundheits"kram" abgecheckt ist, könnte man da meiner Meinung nach erstmal großzügig beim Aussehen sein. Und dann anhand der Nachkommen über weiteren Einsatz entscheiden.....
      "Verbessern" bedeutet ja eben nicht "Merkmalsüberspitzung". Und einige Gesundheitsprobleme hängen (auch) mit zu homogenem Erbgut zusammen. Z.B. Autoimmunprobleme.


      Weil es öfter erwähnt wurde: Den großen Vorteil der langjährigen Zuchtbücher verderben sich meiner Meinung nach so manche Vereine, weil sie nicht alles eintragen. Epilepsie z.B. - Ich verstehe schon, daß man "Hetzjagd" für Züchter starten will, wenn es auch erworbene Epilepsie oder ganz was anderes sein könnte. Aber trotzdem bin ich für "eher mehr" eintragen. Das kann dann mal großartig helfen, um weitere Gentests / Vererbungswege für ein paar furchtbare Krankheiten zu entdecken...


      Gaby: Der Neufundländer mit Flat-Vorfahren - der hatte VDH Vorfahren? Und das waren die Flats? Oder alle? Und der galt irgendwo als Neufundländer? Wenn ich mir heutige Neufis so angucke, dann würde ich einen Flat-Neufi Mix wohl nehmen :) (Den "Züchter" würd ich aber nicht gerade als seriös bezeichnen ;) ) Der ist dann vielleicht den "guten alten Neufundländern" ähnlich, die ich so gemocht habe. Die Genetiker stecken den Neufundländer ja auch ganz eindeutig zu den Retrievern.Vielleicht war die Probe ja auch von Hunden aus dieser Zucht......

    • Der Einstieg ist doch leicht und die Formwertnote spielt nach der aktuellen ZO keine Rolle mehr für eine Zuchtzulassung.
      Was die Vereine daraus machen, das hängt natürlich von jedem Verein einzeln ab.


      Aber ein V war doch noch nie nötig, damit ein Hund decken darf.

    • Zitat


      Gaby: Der Neufundländer mit Flat-Vorfahren - der hatte VDH Vorfahren? Und das waren die Flats? Oder alle? Und der galt irgendwo als Neufundländer? Wenn ich mir heutige Neufis so angucke, dann würde ich einen Flat-Neufi Mix wohl nehmen :) (Den "Züchter" würd ich aber nicht gerade als seriös bezeichnen ;) ) Der ist dann vielleicht den "guten alten Neufundländern" ähnlich, die ich so gemocht habe. Die Genetiker stecken den Neufundländer ja auch ganz eindeutig zu den Retrievern.Vielleicht war die Probe ja auch von Hunden aus dieser Zucht......


      Es waren zum Teil FCI/VDH Hunde in den Ahnen, die Eltern, die Großeltern, bis auf den einen Großvater, der ein Flat war, aus Dissidenzvereinen.


      Die Besitzer wollten halt gern ausstellen und darum die Phänotypenbestimmung.


      Nein, seriös ist was anderes und dieser Verein unter dem gezüchtet wurde, war ja auch bekannt für seine Mauscheleien. Da läuten natürlich alle Alarmglocken.


      Wir sind ja in der Neufundländerzucht eigentlich, bis auf wenige Ausnahmen, auf gutem Wege von dem amerikanischen Typ wegzukommen. Die 80 cm/80 kg Rüden gehören zum Glück der Vergangenheit an.
      Züchter besinnen sich wieder auf den harmonischen europäischen Typ.


      Gaby, ihre schweren Jungs und Finn

    • Ich fände es äußerst wünschenswert, wenn Deckrüdenhalter


      a) warten würden, bis ihre Rüden drei Jahre und somit ausgewachsen sind. Dann hat man eigene Gesundheitswerte, die aussagekräftig sind; einen entwickelten Charakter; und möglicherweise (hoffentlich) auch noch Gesundheitswerte der Geschwister (die ich immer in eine Deckrüdensuche miteinbeziehe)
      b) und dann warten würden, bis dieser erste Wurf zumindest untersucht ist, also 15 - 24 Monate alt ist.


      und erst dann einen weiteren Deckversuch machen.


      Aber wenn schon Züchter nicht warten können, bis ihre Hündinnen erwachsen sind, bleibt das vermutlich nur ein Wunschtraum!


      Zum Rest, zenja, jetzt ohne auch noch auf dich einhauen zu wollen, aber ich würde es an deiner Stelle echt lassen! Tut mir leid, aber was du alles von dir gegeben hast, zeugt für mich nicht unbedingt vom Verständnis der Materie! Zucht kostet nicht nur viel Geld, sondern auch viel Zeit!
      Mein nächster Deckrüde ist 1300km entfernt. Es gibt wohl ein paar Nähere, aber ich will ja nicht irgendetwas verpaaren um nette Welpen zu haben, sondern ich such einen Rüden der super auf meine Hündin passt und wieder hoffentlich hervorragende und gesunde Welpen bringt!
      Züchten heißt, in Generationen denken!

    • So jetzt mal tief durchatme. Hier ist jetzt anscheinden einiges falsch rübergekommen was ich nicht so stehen lassen will und kann.


      1. Ursprünglich wollten wir nicht züchten.
      2. dann haben wir uns nach einigen Überlegungen für den RZV beim VDH entschieden
      3. dann kam aber einiges raus, was ich nicht in der ZO gefunden habe (ich habe die mehrmals gelesen, vielleicht nicht gründlich genug???Das war vermutlich der Fehler) WIr hatten aber extra mehrmals mit dem Zuchtleiter und dem Vorstand gesprochen und nachgefragt und keiner! hat uns das so deutlich gesagt. Dass ich da enttäuscht bin ist doch wohl nachzuvollziehen.
      4. Gott sei Dank gibt es bei den Bernern auch zuchtbuchührende RZV die nicht dem VDH angeschlossen sind, die wirklich gut sind und die ähnlichen teilweise noch strengere Richtlinien haben.(hier dürfen z.B. keine Hunde mit C-Hüfte eingesetzt werden) Das wussten wir vorher so nicht, denn solche Sachen erkennt und lernt man eben erst mit der ZEit.


      Wir sind für 5 Minuten Registrierung über 800 km gefahren, mir ist schon klar, dass man für eine Zucht weite Strecken zurücklegen und sehr viel Geld investieren muss.


      Da geht es ums Prinzip. Wir hätten akzeptiert, dass unsere nur eine Registrierahnentafel bekommen hätte,aber mit welchem Recht, soll unsere Hündin nach 2 Jahren wieder neu angekört werden und andere nicht?? WEnn das bei allen so wäre, wärs mir egal. Dann ist es so. Aber darüber hat sicher jeder seine eigene Meinung.


      Von unserer Hündin sind viele Ahnen (Oma, Tante etc in der Zucht über den VDH)aber das ist nun egal.


      Und wir haben bereits 2 Züchterseminare vom RZV über die VDH besucht, das werden auch sicher nicht die letzten gewesen sein.


      Ich möchte nur nochmal klarstellen, dass ich mir der VErantwortung durchaus bewusst bin. Ich bin seit fast einem Jahr jetzt dabei, Berge von Büchern zu wälzen und zahlreiche Gespräche mit wirklich erfahrenen Züchtern zu führen. Wir lernen jeden Tag dazu und ich versuche mich zumindest durch den ganzen Dschungel von Krankheiten, Genetik zu wühlen. Das passiert sicher nicht von heut auf morgen.


      Nur muss man sich gleich so auf jemanden einschießen,ohne den jenigen zu kennen??


      Ich finde es immer schwer sich richitg über den Computer auszudrücken, weil ich der Meinung bin, dass dann einiges falsch rüberkommt.


      LG

    • Ähm... nun ist der RZV es Schuld, dass ihr die Zuchtordnung nicht richtig gelesen habt??? Interessant...
      Nein, ich kann deine Enttäuschung nicht verstehen, denn der Fehler lag einzig und allein bei dir. Warum sollte dir alles auf einem Silbertablett serviert werden?
      Ich verstehe es echt nicht!

    • Ich will nix auf einem silbernen Tablett!!


      Ich hab grad geschreiben, dass wir mehrmals GEspräche hatten mit Zuchtleiter und Vorstand un nach den Bedingungen gefragt haben und uns das nicht gesagt wurde. Und das erwarte ich dann schon, das gehört ja wohl zu deren Verplichtungen dazu?

    • Ich bin neugierig.


      Welcher Verein ist das denn beim Berner Sennenhund ausserhalb des VDHs?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!