Wolf tötet Hund NICHT

  • Zitat

    (...)


    Ich weiß es auch nicht, aber letztlich ist das das Problem der Schafhalter. Es gibt einige wenige große Betriebe die auch wirklich davon leben. Diese sollen gerne entschädigt werden (ebenso wie Mutterkuhbetriebe in denen Kälber gerissen werden).
    Ich denke bei größeren Tierzahlen sind Sicherungsmaßnahmen wie bestimmte Zäune und eventuell Herdenschutzhunde eher machbar und sinnvoll als bei 20 Privatschäfchen. Auch von Seiten des Tierhalters dürfte da die Kompetenz eher vorhanden sein.

    Insgesamt hat aber Schafhaltung in Deutschland so gut wie keine wirtschaftliche Bedeutung und die überwältigende Mehrheit aller Schafhalter sind reine Hobbyhalter.
    Ich kann schon verstehen, dass es für die richtig blöd ist wenn der Wolf an ihre Tiere geht. Aber als Hobbyhalter von Geflügel oder Kaninchen muss man seine Tiere auch auf eigene Kosten und eigenes Risiko gegen Wildtiere sichern, da zeigt man mir auch den Vogel wenn ich ne staatliche Beihilfe haben will um meine Taubenvoliere vor Habichten zu sichern oder mein im Auslauf vom Fuchs geholtes Kaninchen ersetzt haben möchte. Letztlich ist das mit den meisten Schafhaltern nicht anders, man ist es nur nicht gewöhnt das man Schafe sichern muss.
    (...)

    Das ist doch völlig widersinnig. Warum soll ein Hobbyhalter nicht entschädigt werden? Er zahlt genauso in alle Kassen ein, wie andere Halter auch. Desweiteren würde das heißen, dass man Massentierhaltung im Fall des Falles begünstigt, aber den Leuten, die zu reellen Kosten gesunde Tiere auf ihren Weiden halten, den Stinkefinger zeigt. Die Wirtschaftlichkeit ist da für mich gar kein Argument. Zumal ein Schafhalter nur entschädigt wird, wenn er "geeignete" Maßnahmen ergriffen hat, den Wolf abzuhalten. Dazu gehört mancherorts auch ein Untergrabschutz. Im Bereich der Landschaftspflege ist es völlig unmöglich, anders, als durch Strom zu sichern. Diese Aufgabe ist aber wichtig und umweltfreundlicher, als würden Menschen das mit Rasenmähern erledigen. Wenn diese Halter dann nicht mal die Gewissheit hätten, dass sie für entstandenen Wolfsschaden entschedigt würden, dann würden vermutlich alle Viehhalter gegen die Wiederbesiedlung der Wälder durch den Wolf sein. Die Frage ist ja nicht, ob der Wolf oder der Schafhalter "Recht" haben, oder ob ein Tier einen Nutzen für den Menschen hat und ein anderes nicht. Wir haben die Welt nur mal an allen Ecken und Enden besiedelt und zugestellt. Schafhaltung in Deutschland - überhaupt Viehhaltung - in Deutschland ist eigendlich ein Elend. Ich finde, dass JEDER, der seine Weidetiere artgerecht hält und nicht noch mehr Rinderfarmen im Regenwald oder Futterankauf aus Cash Crops oder auch nur Massentierhaltung betreibt, das gleiche Recht auf Entschädigung haben muss. Sonst kann man keine Akzeptanz für die Wölfe erreichen, auch nicht nach und nach und dann werden sie trotz Verboten bejagt werden - das wäre in meinen Augen tragisch.

    Zu deinen Tauben. Ich muss auch damit leben, wenn ein Habicht meine Hühner reißt. Trotzdem ist der Schaden finanziell deutlich geringer und ich muss auch nicht so viel Geld für die Haltung aufwenden - z.B. für Abgaben, Ohrmarken, Versicherung etc. Um jedes einzelne Tier tut es mir dabei leid. Dennoch kann ich meine Hühner nicht besser sichern, weil das hieße, ihnen ein artgerechtes Leben vorzuenthalten. Der Habicht tut nur, was er tun muss (ebenso, wie der Wolf) und ich weiß ihn sehr zu schätzen, hält er doch mit anderen Beutegreifern die Mäusepopulation etc. annähernd in Schach. Vor dem Habicht, haben Menschen aber keine Angst - dem Wolf leider schon.

    Edit: eine staatliche Beihilfe will doch gar keiner, bzw. bekommt eh keiner. Es geht um eine reine Entschädigung bei einem entstandenen Schaden durch einen Wolf am Vieh.

  • Zitat

    eine staatliche Beihilfe will doch gar keiner, bzw. bekommt eh keiner. Es geht um eine reine Entschädigung bei einem entstandenen Schaden durch einen Wolf am Vieh.

    Genau! Und da ist ein Schaf im Kleinbetrieb oder aus Hobbyhaltung genauso viel wert wie eines aus kommerzieller Massenhaltung und zumindest der finanzielle Schaden muss ersetzt werden.

    Ich finde es gut, dass Deutschland wieder "wilder" wird und begrüße auch Wölfe und Luchse. Aber jedem, der so denkt wie ich, muss klar sein, dass in unserem dicht besiedelten Land mit intensiver Landwirtschaft und Viehhaltung größere Beutegreifer auch mal Nutzvieh reißen werden. Um ein halbwegs gutes Auskommen von Mensch und Wildtier zu sichern, müssen wir alle dann dazu stehen, dass aus Steuergeldern Entschädigungen gezahlt werden.

    LG Appelschnut

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!