Entscheidung gefallen: es wird ein Labrador
-
-
@ Sternenwolf: ans Rausnehmen der Rücksitze hatte ich auch schon kurz gedacht. Aber das finde ich dann auch wieder blöd, wenn man dann mal mehr als eine Person mitnehmen möchte. Außerdem finde ich mein Auto mit Vorder- und Rücksitzen schöner
Der Kofferraum an sich hätte genug Platz, um Emma ohne Box darin zu transportieren. Aber für den Kofferraum habe ich noch keine richtig gut passende Schutzdecke gesehen. Selbst wenn der Kofferraum an sich abgedeckt ist, ist es die Kofferraumklappe noch lange nicht. Ich bin nicht zimperlich, wenn es um Dreck oder so geht, der durch den Hund entsteht, aber so ein Auto wird ja vielleicht auch irgendwann mal wieder verkauft. Und da machen sich zerkratzte Verkleidungen nicht so gut.
Die Decke für die Rückbank, die ich jetzt drin hab (ist auch praktisch um im Winter sachen drin zu transportieren, ohne das irgendwas dreckig wird, auch ohne Hund) deckt wirklich alles super ab. Und man kann die Seitenteile noch extra an den Handgriffen über der Tür befestigen. Das muss natürlich auch erstmal in den Alltagstest, aber bis jetzt erscheint mir die Decke sehr stabil und sicher.
Aber eins ist auch bei mir sicher: das nächste Auto wird ein Kombi. Oder so was SUV-mäßigesda geh ich dann mit Maßband in die Autohäuser, damit ins neue Auto auch ja eine Box passt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja, gut verkaufen steht bei meinem Corsachen nicht mehr zur Debatte... Wenn der irgendwann mal nicht mehr mir gehört, dann steht er beim Schrottler, weil ich den fahren werde, bis er nicht mehr fahrbar ist (was hoffentlich lange hin ist), sollte ich nicht plötzlich zu viel Geld kommen.
Ich hätte gerne einen Hochdach-Kombi... Gemeinhin sagt man auch Kastenwagen.
Hässlich wie die Nacht, aber für Hunde ideal. Aber mit nem normalen Kombi wäre ich auch zufrieden, wenn Corsachen nicht mehr is. -
Ja, so ein Kastenwagen ist wirklich gut, aber da würde ich wahrscheinlich lieber mit dem Bus fahren
die sind auch einfach nicht meins. Aber ein Kombi dürfte passen. Oder so was wie Opel Mokka, Ford Kuga etc. vielleicht. Die dürften von der Größe her auch passen. So was wird's bei mir wohl werden, wenn dann der Job da ist. Oder vielleicht sogar ein Audi Q5
Mein Auto ist noch nicht ganz 2 Jahre alt. Da läuft ja sogar noch die GarantieZumal mein erstes eigenes. Komplett von meinem Geld bezahlt und alles. Da bin ich etwas empfindlich was Schäden angeht
Ist dein Kofferraum durch den Hundetransport irgendwie beschädigt worden? Oder benimmt sich deine Fellnase beim Autofahren? -
Mein Labbi ist jetzt vielleicht auch nicht unbedingt repräsentativ für alle Labbis.
Also wenn der deiner Freundin brav sitzt, ist das ja super. Möchte dich nur darauf aufmerksam machen, dass das nicht bei jedem so ist und vor allem nicht bei den jüngeren Exemplaren, die noch so viel Knete im Kopf haben. -
Zitat
Mein Labbi ist jetzt vielleicht auch nicht unbedingt repräsentativ für alle Labbis.
Also wenn der deiner Freundin brav sitzt, ist das ja super. Möchte dich nur darauf aufmerksam machen, dass das nicht bei jedem so ist und vor allem nicht bei den jüngeren Exemplaren, die noch so viel Knete im Kopf haben.Ich dachte mir schon, dass ihr Hund nicht unbedingt der Regelfall ist. Ich bin auch am Erfahrungsberichte sammeln
Ich zwar hatte gehofft, dass mir ganz viele andere Labbi-Besitzer ebenfalls berichten, wie lieb und brav ihre Hundchen doch mitfahren und rein gaaaar nichts dabei kaputt machen
-
-
Mein Kofferraum sieht durch den Transport von Lina nicht schlimmer aus als vorher. Keine Kratzer oder Schrammen. Nur mehr Dreck und ein paar Hundehaare.
Aber Lina ist wohl auch nicht unbedingt repräsentativ, weil sie wirklich kein Zerstörerhunnd ist und eigentlich von Anfang an sehr schön Auto mitfährt. Aber ich hab das auch in Mini- Schrittchen aufgebaut.
Hätte ich ein neueres Auto, dann hätte ich wohl so ein Stoßstangenschutz Dings, ich glaube das ist sogar komplett im Kofferraum und wird dann ausgerollt, bevor der Hund ins Auto springt, damit die Stoßstange nicht zerkratzt wird.
-
Alles gar nicht so einfach. Ich werd's, wie gesagt, erstmal mit Geschirr und Gurt versuchen. Vielleicht hab ich ja Glück und meine Emma wird ein ganz liebes Hundchen, was sich beim Autofahren einwandfrei benimmt
Falls nicht, muss ich die Box, wie "Gefühl" es jetzt gemacht hat, auf die Rückbank packen, falls das passt...
Na ja, ich hoffe auf das Beste -
Also ich hatte vor meinem Kombi einen Nissan Micra von 1994, also beileibe nix Großes. Ich hatte so ne Plastikbox vom Fressnapf gekauft, und bei dem Auto konnte ich glücklicherweise die Rückbank zu 2/3 umklappen, dh. ich hatte dann 3 Sitze insgesamt und die Rückbank war komplett gerade wenn umgeklappt, also passte die Box 1a rein und ich hatte trotzdem jederzeit die Möglichkeit, Box raus, Sitze umklappen, normaler 5sitzer.
Alternativ ausbauen, wenn man eh kaum Mitfahrer hat (wenn ich im Verkehr in andere Autos gucke sehe ich dicke Wagen mit immer nur 1 Person) dann Rückbank raus und Box rein. -
Die Lösung mit dem 2/3-Umklappen wäre wirklich optimal. So wollte ich es eigentlich auch machen, aber das fällt dadurch raus, dass mein Auto so eine wundervolle Kante hat, wenn man die Sitze umklappt. Also nix mit ebener Grund. Ich könnte zwar irgendwas drunter packen, damit's eben wird. Aber das müsste ja irgendwas sein, wo die Box weder rutschen noch kippeln kann und was auch selbst nicht verrutschen kann. Ideen sind willkommen
Die Rückbank dauerhaft ausbauen geht leider nicht, da ich schon recht häufig auch mal Leute mitnehme. -
Box mit diesen Fahrrad spinnen sichern dann kann die auch nicht rutschen.
Gesendet von meinem SM-T311 mit Tapatalk
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!