Galgos
-
-
Hallo,mich faszinieren seit kurzem die galgos aus Spanien.Ich habe noch ein paar Fragen über sie,vllt könnt ihr sie beantworten:
1.Wieviel frisst ein ausgewachsener Galgo ungefähr?
2.Wie oft und wie lange geht ihr mit eure Galgos raus?
3.Wie groß werden Galgos und wieviel wiegen sie ca.?
4.Werden eure Galgos oft kranck?
5.Wie alt werden Galgos ungefähr?
6.Könnt ihr den Jagdtrieb eurer Galgos gut kontrolieren?
7.Wo habt ihr euren Galgo her?
8.Wenn eurer Galgo aus Spanien kommt,wahr er sehr scheu,wenn ja wie lange hat es gedauert bis er sich an das leben bei euch gewöhnt hat?LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe zwar selbst nur einen kleinen Mix, aber irgendwo steckt auch ein Galgo drin. Im Bekanntenkreis aber mehrere Galgobesitzer, deshalb versuche ich es mal.
1.Wieviel frisst ein ausgewachsener Galgo ungefähr?
Das hängt vom jeweiligen Futter ab! Je nach Futter braucht der Hund mehr oder weniger. Auf der Packung steht jeweils eine ungefähre FÜtterungsempfehlug je nach Gewicht des Hundes2.Wie oft und wie lange geht ihr mit eure Galgos raus?
Nicht mehr als mit anderen Hunden. 2-3 Stunden. Galgos sind Sprinter, d.h. das Wichtigste bei ihnen finde ich dass sie regemäßig die möglicheit haben Rennen zu dürfen. Je nach Jagdtrieb geht das beim Gassigehen im Freilauf, viele gehen mit ihren Hunden auf Spezielle Windhundtreffen oder auf die Rennbahn. Die Hunde liebe das Rennen & da sie auch sehr Sozial sind das Rennen und Toben mit Artgenossen.3.Wie groß werden Galgos und wieviel wiegen sie ca.?
Die die ich kenne liegen zwischen 60cm & 75cm. Da sieh sehr schlank sind liegt das Gewicht zwische 20 & 30kg.4.Werden eure Galgos oft kranck?
Die die ich kenne sind nicht öfter krank als andere. Man sollte nur Bedenken dass Galgos kurzes Fell ohne Unterwolle haben. Dazu noch keine große Fettschicht, d.h. im Winter frieren sie oft, deshalb sieht man sie oft mit Windhundmänteln5.Wie alt werden Galgos ungefähr?
ich kenne einige die 13 oder gar 15 Jahre alt sind/ geworden sind6.Könnt ihr den Jagdtrieb eurer Galgos gut kontrolieren?
Bei unserem Mix ist der Jagdtrieb kontrollierbar, ich kenne aber auch einige die nicht freilaufen können. Genauso aber auch im Bekanntenkreis welche die sehr gut in wildarmen Gebieten ableinbar sind.
Oftmals ist es auch viel Training, welches sich aber auf jedenfall lohnt, die Hunde müssen einfach rennen können!7.Wo habt ihr euren Galgo her?
Alle Galgos die ich kenne kommen über den Tierschutz aus dem Süden.8.Wenn eurer Galgo aus Spanien kommt,wahr er sehr scheu,wenn ja wie lange hat es gedauert bis er sich an das leben bei euch gewöhnt hat?
Wir haben unseren Mix mit 4 Monaten bekommen, hier ist garnichts von Scheu oder Angst vorhande. Galgos sind von der Art her immer etwas zurüchaltend, d.h. nicht wie ein Goldi der freudig auf jeden Fremden zuläuft.
Es gibt viele Tierschutzorgas die in Deutschand Pflegestellen haben, dh. man kann die Hunde vorher besuchen und erhält so sehr schnell einen guten Eindruck vom Hund. -
Zitat
Hallo,ich habe bis jetzt einige Berrichte über die Schutzhunde Ausbildung geguckt und wollte mal fragen was ihr darüber denckt und wie das genau abläuft.Ich bin am überlegen ob ich evt meinen nächsten Hund zum Schutzhund ausbilden lasse.Was ich mich da aber frage ist,entwickelt der Hund dadurch einen schutztrieb oder macht er das auf Komando,genauso wie er sitz oder Platz macht?Ist der Hund dann genauso Familien und Gesellschafts tauglich oder würde die gefahr bestehen das er das auch von sich aus macht?Es ist wircklich nur ein Gedancke meinen Hund so ausbilden zu lassen.
LG
Galgo und Schutzhund? Nun ja
-
Es gibt meines Wissens nur sehr wenige Galgo-Halter hier im Forum, darum antworte ich dir jetzt einfach mal, obwohl ich selbst keinen Galgo habe (mich aber seit über einem Jahrzehnt mit diesen Hunden beschäftige, inklusive Ausstellungen, Coursings und Kontakt zu Züchtern, Haltern und Orgas).
Zitat1.Wieviel frisst ein ausgewachsener Galgo ungefähr?
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten, weil die Größe und das Gewicht schon sehr variieren. Es gibt sehr zarte, grazile, kleine Galgos (häufig Hündinnen) mit 55 cm und weniger als 20 kg im Tierschutz (Standard dagegen geht ab 60 cm los). Genauso gibt es aber auch sehr große, stattliche Galgos von über 70 cm mit mehr als 30 kg.
Zitat2.Wie oft und wie lange geht ihr mit eure Galgos raus?
Ganz allgemein brauchen und genießen Galgos ebenso Spaziergänge wie Hunde vergleichbarer Größe (also eine größere Runde von 1 1/2 - 2 1/2 Stunden täglich). Diesbezüglich gibt es keinen großen Unterschied zu anderen Rassen, viele ältere Galgos sind sogar mit noch weniger zufrieden. Wichtig aber für diese Hunde ist, dass sie rennen können - und zwar dort, wo sie weder sich noch andere gefährden (also nur in sicherem, wildarmen Gelände, am besten eingezäunt, fernab von Straßen). Wenigstens alle zwei bis drei Tage sollten sich die Hunde auf diese Art und Weise auspowern können, dann sind sie im Haus ausgeglichen und unauffällig.
Zitat3.Wie groß werden Galgos und wieviel wiegen sie ca.?
Siehe oben, gerade im Tierschutz findest du eine große Bandbreite. Was man dann wählt ist reine Geschmackssache.
Zitat4.Werden eure Galgos oft kranck?
Ich kenne Galgos als im Allgemeinen sehr robuste Hunde, bis ins hohe Alter.
Zitat5.Wie alt werden Galgos ungefähr?
Im Schnitt so 12-13 würde ich sagen, vereinzelt sicher noch älter.
Zitat6.Könnt ihr den Jagdtrieb eurer Galgos gut kontrolieren?
Ich habe mich diesbezüglich mit vielen, vielen Haltern und Adoptanten unterhalten. Die meisten konnten ihre Hunde nach einer Eingewöhnungszeit in übersichtlichem Gelände ableinen, einige wenige gar nicht. So lange nichts Spannendes passiert "kleben" die Hunde oft sogar geradezu an ihren Besitzern, selbst im Freilauf.
Fakt aber ist dass diese Hunde zu 99 % bei Wildsichtung weg sind! Da hilft auch kein Anti-Jagd Training und das sollte man sich unbedingt vor der Anschaffung ganz genau überlegen. Galgos sind in der Lage, im Gegensatz zu den meisten anderen Rassen, auch sehr schnelle Tiere wie Kaninchen oder Rehe zu hetzen und zu töten. In vielen Fällen kommt es aber dazu gar nicht, weil ihnen eine stark befahrene Straße zuvor kommt...nicht wenige Windhunde sind bereits auf diesem Weg zu Tode gekommen.Zitat8.Wenn eurer Galgo aus Spanien kommt,wahr er sehr scheu,wenn ja wie lange hat es gedauert bis er sich an das leben bei euch gewöhnt hat?
Auch das variiert stark, je nach Naturell und den bisherigen Erfahrungen des Hundes. Es gibt Galgos, die von Anfang an ganz selbstverständlich im Haus leben, vom ersten Tag an stubenrein sind, perfekt an der Leine gehen (das tun Windhunde übrigens überdurchschnittlich häufig von ganz allein, ebenso wie sie überdurchschnittlich häufig sehr sozial mit Artgenossen sind), mit ins Restaurant können usw. Ebenso gibt es aber natürlich auch Angsthunde, die z.T. sehr lange brauchen bis sie auftauen. Bei vielen Galgos dauert es jedoch relativ lange, bis sie eine ordentliche Bindung aufgebaut haben. D.h., sie sind zwar vom ersten Tag an folgsam, brav und freundlich, aber bis so eine richtige Verbindung da ist kann es etwas dauern.
Am besten lernst du diese Hunde einfach mal live kennen. Bei mir war es damals Liebe auf den ersten Blick und auch heute noch steht absolut fest, dass hier irgendwann einer einziehen wird. Ich liebe die Ruhe, die Anpassungsfähigkeit und das sanfte Wesen dieser Hunde und gleichzeitig diese unermessliche Power, die sie draußen zeigen.
-
Zitat
Galgo und Schutzhund? Nun ja
Vollkommen untauglich.
-
-
Zitat
Galgo und Schutzhund? Nun ja
Oh Mann, ich finde dieses Zitieren aus anderen Threads immer irgendwie stasi-mäßig
('tschuldigung für den historisch unangemessenen Vergleich)Sie schreibt oben doch, dass sie sich erst seit kurzem für die Rasse interessiert. Vielleicht hat sich ihr Interesse geändert oder sie hat mehrere?
-
Ähm nein,Galgo und Schutzhund gehört nicht zusammen.Ich werde nach meinem Studium hoffentlich aufs Land ziehen da das schon immer mein Traum wahr.Ich interessiere mich für mehrere Hunderassen,naja beziehungsweise Hundesporte.Ich würde sehr gerne mit einem eigenem Hund an Hunderennen teilnehmen (=Galgo aus Spanien neues Zuhause schencken) andererseits würde ich auch gerne einen Hund zum Schutzhund ausbilden (=evtl Schäferhund(mix) oder vllt eine Malinois
hmm)naja auf jeden Fall würde ich gerne mal verschieden Berreiche im Hundesport ausprobieren .Desshalb die zwei verschieden Themen.Momentan mache ich Agylitie mit meiner Hündin.
LG
-
Und ja ich bin ein Mensch mit vielen Interessen
-
Zitat
Ich würde sehr gerne mit einem eigenem Hund an Hunderennen teilnehmen (=Galgo aus Spanien neues Zuhause schencken)
Ähm, bei den allermeisten Orgas ist genau das verboten. Wenn du an professionellen Rennen teilnehmen möchtest solltest du dir einen Hund vom Züchter holen, da die Tiere von kleinauf entsprechend aufgebaut und langsam trainiert werden müssen. Einfach mal rennen lassen geht absolut nicht, ist sogar gefährlich.
-
ein Galgo aus Spanien?
Ein Galgo ist erstmal in Spanien nur ein Wort für ein Windhund - ein "Galgo" in Spanien kann also ein Greyhound sein, ein Galgo Espagnol oder Saluki oder oder... Es gibt den reinen Galgo Espagnol, aber die meisten Galgos aus dem spanischen TS sind Windhunde, die Galgo als auch Greyhoundblut drinne haben (viele Jäger haben irgendwann die Grey's mit eingemischt wegen Schnelligkeit), umgangssprachlich werden sie einfach als "Galgo" benannt. Der Galgo Espagnol ist zierlicher als ein Grey, hat eine schmalere und längere Nase und ja.. sieht halt was anders aus für Rassekenner.
Rennen ist erstmal als reines Hobby kein Problem. Und es ist auch nicht bei den "allermeisten" Orgas verboten. Allerdings stimmt es "einfach mal so rennen lassen" geht nicht. Da gehört schon Training dazu, sonst kann es zu bösen Verletzungen kommen.
Beim DWZRV (Deutscher Windhundzucht- und Rennverband) findest du dazu aber sehr viele Infos. Bezüglich Rennen, aber auch bezüglich Windhunde.1.Wieviel frisst ein ausgewachsener Galgo ungefähr?
Kommt auf Größe und Gewicht und Aktivität und Futter an..2.Wie oft und wie lange geht ihr mit eure Galgos raus?
Nicht nur wie oft und wie lange spielt eine Rolle. Galgos sind Sprinter und keine Ausdauerläufer. Zwei, drei Stunden am Rad mitlaufen können sie zwar, aber für ihre Glückseligkeit brauchen sie das nicht. Dann lieber 15 Minuten über ne Wiese sprinten und sich richtig auspowern und dann wieder nach Hause tippern.. da reichen dann auch nen kurzen Gassigang mit 30-45 Minuten, hauptsache er kann rennen. Drei Mal am Tag sollte der Hund definitiv rauskommen - und er sollte regelmäßig die Möglichkeit haben sich auszulaufen. Ob jetzt auf einer Wiese offline, oder in einem eingezäunten Garten/Auslauf (es gibt viele Windhundausläufe).3.Wie groß werden Galgos und wieviel wiegen sie ca.?
Kommt drauf an: reine Galgo Espagnol oder "Galgos"? Ich kenne einen Galgo mit 75cm - aber auch einen mit nur 65cm..4.Werden eure Galgos oft krank?
Krank kann jeder Hund werden. Wegen dem (gerade im ersten Winter) oft nicht wärmenden Fell können sie schon mal ne Erkältung bekommen. Aber meist sind sie eher hart im Nehmen. Nur mit der dünnen Haut kann es sein, dass sie sich öfters mal ratschen und dadurch Wunden bekommen (z.B. beim wilden Spiel, oder wenn der Hund an einem Baum entlangschrabbst).5.Wie alt werden Galgos ungefähr?
Den ältesten den ich kenne ist 13 Jahre, aber da ist ein einziger Hund wohl nicht aussagekräftig..6.Könnt ihr den Jagdtrieb eurer Galgos gut kontrolieren?
Kommt drauf an - war der Galgo beim Jäger? Hatte er schon Erfolge? Wie viel ist man bereit an Arbeit, Zeit und Geld zu investieren (gutes Anti-Jagd-Training zu machen)? Aber generell habe ich oft den Eindruck, dass die Galgos leichter zu kontrollieren sind als z.B. die Podencos, da Galgos meist nur auf Sicht gehen und nicht auf Spuren oder Gehör. Viele Galgos die ich kenne können im übersichtlichen Gebiet und bei aufmerksamen Haltern abgeleint werden.7.Wo habt ihr euren Galgo her?
Ich selber habe ja gar keinen Galgo - kenne aber sehr, sehr viele. Alle kommen aus dem Tierschutz.8.Wenn eurer Galgo aus Spanien kommt,wahr er sehr scheu,wenn ja wie lange hat es gedauert bis er sich an das leben bei euch gewöhnt hat?
Das kann man so pauschal schlecht sagen. Es gab Galgos, die waren direkt verschmust. Andere waren eher scheu, tauten aber nach zwei, drei Monaten richtig auf. Generell sollte man dem Hund alle Zeit der Welt geben. Bei meinem Podenco hat es so nach 6 Monaten "Klick" gemacht und die Bindung hat einen riesen Schub gemacht.Ich kann dir nur empfehlen, die mal bei MARULA (hier im Forum) schlau zu lesen oder ihr eine PN zu senden, die ist wirklich sehr sehr erfahren mit Windhunden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!