Wie sieht eine hundgerechte Wohnung aus?

  • Hallo zusammen,


    wie einige im Forum schon wissen, überlege ich seit einiger Zeit, mir einen Hund zuzulegen, und wollte nun Euch fragen, ob Ihr in Euren Wohnungen/Häusern viel umgestellt/umgeräumt/gesichert usw. habt, bevor Euer Wuff eingezogen ist. Habt Ihr z.B. Kabel überzogen oder höher befestigt, Sachen (z.B. Bastelkram) umsortiert, Schuhe in Sicherheit gebracht o.ä. gemacht? (Oder mache ich mir wieder viel zu viele Gedanken?)


    Zur Info: Ich denke momentan eher über einen jungen, aber schon erwachsenen Hund nach, etwa 1-2 Jahre alt, und wohne in einer Ein-Zimmer-Wohnung mit Küche/Diele/Bad, Abstellkammer und Balkon.


    Vielen Dank für Eure Antworten! :D

  • Ich lebe schon immer mit Hunden.
    Wenn ein neuer einzieht, bin ich erst mal vorsichtig bis ich einschätzen kann ob es ein Nagetier ist ;)
    Ggf. wird eine Zeit lang alles gesichert was gefährdet ist.
    Sobald der Hund verinnerlicht hat das man nichts zu klauen oder anzuknabbern hat, kann man auch wieder alles liegen lassen.


    Die erste Zeit muss man extrem ordendlich sein. Ich lasse dann nur geziehlt verlockende Sachen liegen um den Hund sofort korrigieren zu können. Wenn ich gerade nicht aufpassen kann, muss alles wieder weg.


    Wenn der Hund eine Zeit lang keinerlei Erfolge beim klauen oder anknabbern hat, ist das Thema irgendwann durch.
    Wenn du nicht konsequent oder Nachlässig bist, wids sehr schwierig das wieder raus zu bekommen.

  • Ich habe vorm Einzug des Hundes lediglich drauf geachtet, das alle Medikamente/Reinigungsmittel oder Dinge an denen sich der Hund vergiften kann außer Reichweite sind. Mich informiert ob meine Pflanzen eventuell giftig für den Hund sind, falls er sie mal fressen sollte und ansonsten habe ich nur geguckt ob er sich an etwas spitzen verletzen könnte. Mir war nur wichtig, das ich ihn beruhigt alleine in der Bude lassen konnte, wenn ich arbeiten war oder sontsiges erledigt habe. Umgeräumt oder gar Kabel etc. unzugänglich verstaut etc. habe ich nicht. Wenn ich mit in der Bude war, hab ich ihn gleich entsprechend erziehen können, so das er schnell gemerkt hat was für ihn tabu ist und was nicht. :smile:

  • In meiner 1-Zimmer-Wohnung sieht das so aus:


    Futter steht (auch geöffnet) auf dem Boden
    Kauzeug liegt in einem offenen Eimer am Boden
    Kabel quer durch den Raum
    Die Steckdosen über dem Korb sind kindersicher gemacht
    Korb unter dem Schreibtisch
    Box an der Wand und Couch und Bett zur freien Verfügung


    Kommt wohl auf den Hund an, aber meine würden nie auf die Idee kommen hier was anzufressen. Wichtig ist halt immer, dass die Hunde ausgeglichen sind und zum Beispiel beim Alleinbleiben nicht zu viel Stress haben.

  • Zitat

    [...]und wohne in einer Ein-Zimmer-Wohnung mit Küche/Diele/Bad, Abstellkammer und Balkon.


    So wohne ich auch. :smile: Ich hab die Küchentür anfangs verschlossen gehalten, weil da Putzmittel im Regal stehen, mittlerweile find ich das als relativ haarfreien Raum in der Wohnung ganz angenehm. Flurtür war bei meiner Abwesenheit ebenfalls zu, damit Hund a) nicht beim Öffnen der Wohnungstür entwischen kann und b) nicht auf jedes Geräusch im Hausflur lauscht und evtl. anschlägt.


    Schuhe hab ich weggeräumt und nichts unersetzbares wie Fotoalben ins unterste Regalfach gestellt.
    Kabel liegen hier nur in zwei Ecken, eine ist durch den PC-Tisch und rangeschobenen Stuhl recht geschützt, aber in der Ecke hinterm TV wurde tatsächlich ein Kabel durchgenagt. Es war glücklicherweise kein Stromkabel, bei einem neuen Hund würd ich künftig immer irgendwas davorstellen, bis klar ist, dass man die nicht fressen darf.


    Auf dem Bett liegt immer eine Tagesdecke, die ist bei Regenwetter schneller gewechselt als die ganze Bettwäsche und Teppiche kamen erst rein, nachdem Maia stubenrein war.

  • Wir haben nichts besonders gesichert ... Putzmittel, Waschmittel u.a. sind im
    Hauswirtschadtsraum im Schrank und ansonsten steht Karli das ganze Haus
    ohne Gitter zur Verfügung ...
    Manchmal liegt er gerne in den Kleiderschränken, aber kaputt gemacht hat er
    noch nie was .... auf der Couch hat er ne Decke und im Schlafzimmer und im
    Wohnzimmer ist jeweils ein Ruheplatz mit Schafffell ...


    Fressbares darf ich nicht rumliegen lassen, denn er staubsaugert im Haus alles
    was nicht bei 3 auf den Bäumen ist :roll:
    Alles in allem ein friedlicher Bürger und seeeehr angebehmer Mitbewohner =)


    .

  • Ein Vorteil für eine Wohnung ist, wenn sie keinen fixen Teppichboden hat. Hunde pinkeln, erbrechen oder kacken garantiert im Laufe ihres Lebens des öfteren hinein. Teppichboden macht einem das Leben da echt schwer, harten Boden kann man einfach abwischen und normale Teppiche zur Not reinigen lassen (oder zusammenrollen und in der Maschine waschbare Teile "provisorisch" in Verwendung nehmen.) :D


    Ansonsten gibt es bei uns keine Vorsichtsmaßnahmen oder bauliche Schutzvorrichtungen in über 20 Jahren Hundehaltung. Welpen, wenn sie ohne Aufsicht allein gelassen werden, sollte man auf einen ungefährlichen Raum beschränken, bis man einschätzen kann, ob sie Sachen zernagen oder nicht.

  • Alles gefliest, Moebel aus Edelstahl und einfach einmal taeglich mit dem Hochdruckreiniger ausspruehen :).


    Nein, ernsthaft - wir haben ein Kindergitter zur Kellertreppe. Der Keller ist hundefreie Zone, und Nova soll wegen ihrer Knie eh nicht so viel Treppen laufen. Evtl wird auch spaeter das Kinderzimmer zur hundefreien Zone deklariert, da haben wir uns noch nicht ganz entschieden. In den "Hunderaeumen" haben wir Parkett, das ist einfacher zu reinigen und die Hundehaare und der Dreck bleiben nicht so dran kleben. Wir haben auch keinen geklebten Teppichboden (ausser im Keller, wo die Hunde nicht hinduerfen).
    Im Wohnzimmer haben wir eine Couch, auf die die Hunde duerfen und eine hundefreie (die ist neuer). Mit Kabeln etc hatten wir nie Probleme, die haben die Hunde bisher immer in Ruhe gelassen.
    Spielzeug ist in einer geschlossenen Holzkiste, Futter und Knabbersachen sind in einem Schrank. Ich bin mir ziemlich sicher, die Beiden wuerden sich sonst selbst bedienen, wenn wir nicht da sind.


    Unsere Kueche ist offen, es gibt also keine Moeglichkeit, die Tuer zuzumachen. Deshalb haben wir einen Muelleimer aus Edelstahl mit Deckel, und haben die Recyclingtonne mit einem Haken an der Wand befestigt. Nova raeumt die sonst aus.
    Max hatte anfangs eine Vorliebe fuer alles aus Wolle, Fell und Filz, hat es in der Wohnung herumgetragen und zerlegt. Nova hat auch schon den ein oder anderen Schuh oder Handschuh auf dem Gewissen, da mussten wir halt aufpassen und die Sachen wegraeumen.


  • Bei uns genauso :-)


    LG Anna

  • pflanzen auffe fensterbank verfrachtet und alle kabel so umverlegt dass sie hinter schrank/kommode lang laufen und der welpe nicht ran kommt.ansonsten angewöhnt lebensmittel weg zu räumen :pfeif:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!