Dummytraining - Anfänger
-
-
Danke schon mal für die Antworten. Das gibt mir einen guten Anhaltspunkt. Klar, Sitz, Platz, Abruf etc. übt man ja sowieso unterwegs und auch zu Hause automatisch. Das klappt ganz gut. Aber jetzt gerade so das Thema Grundstellung, die Pfiffe, das Fassen des Dummys, da war ich mir sehr unsicher, wie oft ich das üben kann. Aber dann konzentriere ich mich zu Anfang wirklich eher auf die Basics, damit die sitzen und führe den Dummy erst später ein. Ich möchte eben vermeiden, dass unsere täglichen Spaziergänge ihr langweilig vorkommen. Ob ihr das Dummytraining überhaupt liegt, wird sich eh zeigen. Grundsätzlich will sie ja hinter allem her, was sich bewegt. Vielleicht wäre da aber Antijagdtraining auch besser? Ist Dummytraining eine Art untergeordnete Abteilung des Antijagdtraining? Sorry für die doofen Fragen, bin echt blutiger Anfänger hier...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gibt keine doofen Fragen :) jeder war mal unwissend bis er sich Informiert hat. Dummie in der Art und weise immitiert die Entenjagt.
Ist also gut fürs Antijagen, da du den Jagttrieb damit ja "befriedigst" und umlenkst. Lasst euch einfach bei allen Übungen Zeit.
Gerade das Dummie ordentlich zurück in deine Hand bringen ist total unwichtig am Anfang.
Stoke muss mir zb. das Dummy noch immer nciht in die Hand abgeben, er darf es mir direkt vor die Füße ausspucken, weil er einen Ball als Belohnung bekommt.
Natürlich sollte das Dummie nicht 3 Meter vor dir ausgespuckt werden, sondern nach möglichkeit bei dir. Aber die Abgabe kann man da später noch rein bringen, das ist dann nicht mehr schwer.Der Spaß und die Motivation sollten erst mal vorne stehen und da bremst die korrekte Abgabe einen einfach aus.
Die meisten denken halt das die Abgabe von Anfang an das A und O ist. Mach dir da also keinen Druck.
Später übst du die Abgabe seperat zb zuhause und kannst den Baustein einfach irgendwann ans apportieren dran setzen :) -
Nicht für Fragen entschuldigen, dafür ist der Thread doch da. :)
Dummytraining ist auf jedenfall nicht nachteilig fürs Antijagdtraining. 1. Weile der Hund eine anspruchsvolle Ausgleichsbeschäftigung hat. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Lina weniger jagdlich motiviert ist, wenn sie genügend ausgelastet ist. Und 2. wird ja auch viel Impulskontrolle geübt beim Dummytraining. Das ist sicher nicht verkehrt bei jagdlich motivierten Hunden.Aber wenn dein Hund wirklich sehr stark auf solche Reize reagiert, würde ich auf jedenfall zusätzlich AJT machen.
-
Zitat
Natürlich sollte das Dummie nicht 3 Meter vor dir ausgespuckt werden, sondern nach möglichkeit bei dir.
Ja da muss ich mal gucken wie wir das angehen. Aktuell ist es so, dass sie sich (auch zu Hause bei uns) zum Beispiel Spielzeug schnappt, totschüttelt und in ihr Körbchen trägt und da dann drauf rumkaut. Dass sie das beim Dummytraining nicht soll und wie man das üben kann, fand ich in der DVD super gut erklärt.
Bin auch schon super stolz, dass ich sie vom Buddeln abrufen kann (wenn sie so eine Sekunde angefangen hat, wenn sie mal drin steckt und den irren Blick drauf hat, hilft nur noch schnell in die andere Richtung laufen, wenn ich weit genug weg bin, kommt sie angaloppiert), dass sie hört wenn sie im vollen Lauf Krähen hinterhergaloppiert und so Geschichten. Das macht mich stolz wobei ich da gar nicht so weiß, was ich da jetzt genau gemacht hab
Ich glaube das Zauberwort ist auch beim Dummytraining wirklich Geduld und Zeit. Bin gespannt, wie das mit uns weiter geht :) -
Ja mit Geduld und Zeit bist du gut beraten. Mein Hund hat zwar schon als Welpe von sich aus apportiert, allerdings ist Dummyarbeit schon eine andere Welt. Nach 1,5 Jahren sind wir weit über einfache Markierungen und Sachen wie Abgabe in die Hand hinaus. Aber eben es braucht viel Zeit. Wir trainieren mehrmals die Woche und Dummys oder Futterbeutel begleiten uns auf nahezu jeden Spaziergang. Es gibt immer mal eine kleine Lektion und mit der Zeit hat man ein grosses Angebot an Übungen im Kopf die man einbauen und abwechseln kann.
Zu den Schritten, natürlich geht es mal um Impulskontrolle und das Zurückbringen der Dummys. Sobald das sitzt kannst du aber viele Sachen kombinieren und den Hund auch schon die Handzeichen zum einweisen beibringen, oder auch mal ein "Back". Zusammengefügt werden die Dinge dann erst mit der Zeit, aber es zählt ja v.a. die AbwechslungViel Spass.
-
-
Guten Morgen,
ich habe habe ja jetzt 3 oder 4 Wochen gar nicht mehr mit dem Dummy gearbeitet. Gestern hatte ich einfach mal einen kleinen 250g Dummy eingepackt. Lilly war total heiß auf den Dummy, das war soooo toll. Sie hat richtig tolle "Vorans" gemacht und auch mega gut markiert. Ich war echt stolz auf sie. Man hat schin gemerkt, dass die Schleppleine sie ganz schön genervt hat, aber es nützte ja nun mal gar nichts. Vielleicht können wir ja bald wieder so richtig einsteigen.
LG
-
Ich drücke auch da fest die Daumen. :)
-
Danke das ist lieb...
Uns macht es so viel Spaß das Training, aber die anderen Baustellen sidn momentan so heftig, dass ich erstmal da verstärkt am Ball bleibe und Dummy nur so nebenbei mache.Ich denke unser Ziel Dummy A können wir uns dieses Jahr ziemlich an den Hut stecken, aber es gibt schlimmeres.
-
Gibt es für die Dummy A altersbegrenzungen ?
-
Nein, na oben gibt es keine Altersbegrenzung....wir werden es dann für 2015 in Angriff nehmen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!