Lightroom - Hilfe, Tipps, Beispiele
-
-
Bei massiver Unterbelichtung geht genauso Information verloren wie bei Überbelichtung. Wenn alles schwarz ist, kriege ich beim Nachbelichten im Lightroom ein Gerausche, das nicht mehr brauchbar ist, da hol ich keine Info mehr raus, sondern willkürliche Farbflecke.....
Meine Kameraeinstellungen stehen aber auch fix auf 2/3 Blende Unterbelichtung. Trotzdem habe ich manchmal auch ausgebrannte Lichter bei meinen weissgefleckten Hunden. Aber bei schlechten Lichtverhältnissen oft auch Bilder, die mit Bearbeitung grad mal für ein forumskonformes 640x480 Format reichen....
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Stimmt, aber leicht unterbelichtet ist trotzdem mit weniger Qualiverlust zu retten als überbelichtet.
Wenn Weiß mal ausgebrannt ist, ist es schwer da wieder Struktur reinzubringen, das geht bei Schwarz besser.Ich hab hier mal ne "Zwischenblitz ohne dass der 300er ready war" Rettung
paulirettung von aures.unicae auf Flickr -
Wobei ich das Licht bei dem Bild generell nicht gelungen finde.
-
Zitat
Wobei ich das Licht bei dem Bild generell nicht gelungen finde.
Danke
Kanns auch kaum. Wenn ein 200 Watt Blitz mit Softbox von links auf 3.5er Blendenstufe nen 50m² Raum ausleuchten soll.
Wie gesagt, der 300 Watt Blitz war nicht ready.
Ging mir nur ums aufhellen, nicht um eine Meisterleistung.So zum Vergleich wenn der Zweite mitblitzt:
Ich weiß, links ist dunkler. Allerdings bewusst. Ich mag keine vollausgeleuchteten, strahlend weißen Hintergründe.
DSC_7952 von aures.unicae auf Flickr -
Ja ok verstehe, da fehlt das eine Licht also komplett. Aber so ein Bild würde ich vermutlich dann nicht mehr retten. Das wirkt einfach nicht. Klar kann man aufhellen, ohne Frage, aber nicht wenn ein Spot/Blitz komplett ausgefallen ist. Das Problem ist ja, dass das Bild nicht einfach zu dunkel ist, sondern das Licht am falschen Platz sitzt.
-
-
Ich würde aber die Retuscheflecken noch nachbearbeiten
Der Vorteil von weißem Hintergrund ist aber ja auch, dass du die Softbox sogar so nah ranschieben kannst, dass sie mit auf dem Bild ist, weil sie sich ja leicht "wegradieren" lässt. (Also wenn die Wattzahl nicht reicht)
-
Zitat
Ja ok verstehe, da fehlt das eine Licht also komplett. Aber so ein Bild würde ich vermutlich dann nicht mehr retten. Das wirkt einfach nicht. Klar kann man aufhellen, ohne Frage, aber nicht wenn ein Spot/Blitz komplett ausgefallen ist. Das Problem ist ja, dass das Bild nicht einfach zu dunkel ist, sondern das Licht am falschen Platz sitzt.
Eben
Puh der Meinung war ich anfangs auch.
Aber eins hatte ich mal, das Bild wirkte hammermäßig, trotz fehlender zweiter Lichtquelle (unverhofft).
Generell belichte ich ja oft nur einseitig.Hermann, klor. Sitz noch an den Bildern und hab das nur grad notdürftig hingerichtet ums zu zeigen wies aussieht wenn beide aktiv sind.
-
Zitat
Hermann, klor. Sitz noch an den Bildern und hab das nur grad notdürftig hingerichtet ums zu zeigen wies aussieht wenn beide aktiv sind.Mir war's nur auch bei den anderen Studiobildern auf deinem Flickr-Acc aufgefallen :)
-
Magst mir die Links schicken bei welchen?
Gerne auch per PN, is ja OT hier.
Aber ich sehs anscheinend selbst nicht. Wird höchste Zeit für den neuen PC.
Dabei verrenke ich mich hier eh immer in alle Richtungen vorm speichern ob ich aus irgendeinem Winkel noch Flecken seh.. -
Ich markier die Bilder gleich mal und schick sie dir dann via PN.
Aber als Tipp kann ich da nur geben (was für andere bestimmt auch interessant ist):
Am Ende mittels Tonwertkorrektur die Lichter ins Extrem runter drehen. Durch die entstehenden Abrisse kann man nochmal gut sehen, was auffällt und was möglicherweise noch Kanten hat und auf anderen Displays sichtbar werden könnte.
Bei Photoshop kann ich einfach eine Maske drüber legen, die sich genau so schnell wieder entfernen lässt. Inwieweit das in Lightroom umsetzbar ist, weiß ich jetzt nicht. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!