Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2
- PocoLoco
- Geschlossen
-
-
hier ein Video von Schulterherein:
http://www.youtube.com/watch?v=PbenXWnlbws
Schenkelweichen:
http://www.youtube.com/watch?v=4J4G0sRAqJs
Traversale:
http://www.youtube.com/watch?v=Xp-_H9uX4H4
da kann man es sich vielleicht besser vorstellen :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hach danke für die Videos Sarbarta :) Jetzt kann ich euch sagen was ich geritten bin und was Neo machen soll:D
Also ich bin Schenkelweichen geritten und Traversalen. Neo soll Schenkelweichen machen. Kann man Traversalen auch an der Hand aus beibringen ? Ohne Doppellonge?
Schulterherein konnte ich nie :/
-
Travers geht ja von der Bande weg/hin, dabei reitet man ja auch schräg sozusagen.
Beim Schulterherein kreuzen die Vorderbeine. -
Sicher? Auf dem Video kreuzen sich die Vorderbeine auch nicht
-
Weder beim Schulterheriein, noch beim Kruppeherein geht es darum, dass das Pferd über mehrere Hufschläge geht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es geht um die Rotationsrichtung der Wirbelsäule und den Kraftübertragungswinkel der HH...
Das können Nuancen sein, über mehrere Hufschläge sollte man das erst fordern, wenn die Basics sitzen, sonst wird es schnell zum Schenkelweichen, womit man gar nichts erreicht.Sowohl SH als auch KH sind "das Aspirin" der Reitkunst und für jedes Pferd mehr als sinnvoll.
Gueriniere sagt: " Das Schulterherein ist die erste und letzte Lektion, die ein jedes Pferd zu lernen hat." Dasist eifnach Basisarbeit, die oft im normalen Reitbetrieb evrnachlässigt wird, bzw zur Lektion um der Lektion willen gemacht wird."Nur durch die zur Verbesserung der Biegungen des Pferdekörpers geeigneten Lectionen bilden wir die bessere Biegung und Haltung zum Galopp aus, - nicht allein durch den Galopp.
Sehen wir deshalb die früheren Lectionen nicht als Nebensache an, fahren wir fleißig mit den Uebungen von Schulterherein, Travers, und Abbiegen fort, und benutzen diese, wie sie uns Vortheil bringen. Erscheint uns z.B. die Ganaschenbiegung, Rippenbiegung, das Untersetzen, Biegen des rechten Hinterfußes im Galopp rechts mangelhaft so wird zuerst Schulterherein rechts, dann Travers rechts mit scharf gebogener Stellung sich nützlich zeigen, (Schulterherein biegt den inwendigen Hinterfuß), mangelt ein reges Nachsetzen des auswendigen Hinterfußes, findet ein flaues Nachschleppen desselben statt, so wird zuerst Schulterherein links, dann Travers rechts sich nützlich zeigen.
Dieses flaue Nachschleppen des äußeren Hinterfußes ist gemeiniglich Folge zu geringer Schenkelbeachtung."
(Ernst Friedrich Seidler, 1837) -
-
Mein Pferd hat als erste Lektion das SH gelernt und es ist so fest installiert dass sie es wohl nie vergessen wird
Ich reite SH über vier Hufschläge. Ja ich stelle weiter ab (bis zu 45 Grad) als es in der FN Reitlehre so abverlangt wird, aber das ist gang und gebe in der barocken Reitweise (und geht zurück auf Guérinière).
Ich dachte du bist nun auch in der klassisch-barocken Reitkunst zu Hause Amaris?? Ich glaube da hast du was mißverstanden, zumal du doch Guérinière sogar zitierst.
Aber ja man muss aufpassen man gerät schnell in das Risiko dass das Pferd hinten über den Schwerpunkt hinaus tritt, dann wäre es kein SH mehr.
Daher übe ich Seitengänge immer lange vom Boden aus, wo ich es genau sehen kann bevor ich es reite.
Mein Pferd war aufgrund der intensiven Bodenarbeit schon beim aller ersten aufsitzen so ausblanciert dass ich gleich ausgeritten bin. Uns hat das enorm viel gebracht. Meine Stute hatten nie Gleichgewichtsprobleme als Jungpferd. -
Ich denke nicht, dass ich das falsch verstanden habe- ich schrieb ja nicht, dass man es nicht so reiten soll, sondern nicht muss!
Es geht nicht um den grad der Abstellung, das meinte ich, es geht eben um die Rotation der Wirbelsäule und den Kraftübertrahgungswinkel- beides ändert sich beim SH oder KH, wie weit man dann abstellt ist Ausbildungssache- Diego tritt z.B. mit einen Hufbreit über maximal...wir sind also bei weitem noch nichtmal auf dem 2. Hufschlag angekommenAber Ziel ist es natürlich, dass er sich immer weiter abstellen und biegen lässt- aber erstmal kommt es eben auf die Details an und da reicht es, wenn sich Rotation und Kraftübertragungswinkel ändern.
nochmal ein passendes Zitat:
"Bei der erhöhten Anforderung mehrfacher Traversallinien mit Stellungswechsel kommt auch die mehr oder weniger vorhandene Durchlässigkeit beider Körperhälften zum Ausdruck. Ist das Maß der Längsbiegung und Stellung nicht auf beiden Seiten das gleiche, so ist die schmiegsame Durchlässigkeit noch nicht erreicht und muß durch Zirkelarbeit im Arbeitstrab und Schulterherein in geringer Abstellung fester begründet werden. Man soll nie vergessen, daß alle anderen Seitengänge Ergebnis und Vervollkommnung des Schulterherein sind und aus diesem hervorgehen. Darum liegt es schon in der Natur der Sache, bei auftretenden Schwierigkeiten auf diese Mutterstellung mit ihren vielfachen Abstufungen, auf der die Entwicklung aller Lektionen auf doppeltem Hufschlag beruht, zurückzugreifen."
(Waldemar Seunig, 1949)Heißt- klein anfangen- ein SH MUSS nicht zwangsläufig über mehrere Hufschläge gehen.
-
Bevor ihr euch hier die Köpf einschlägt, in welcher Reitweise wie viel Grad Abstellung korrekt ist etc., folgendes:
Der Grad der Abstellung bestimmt das Pferd - und niemand sonst! Kurze Pferde werden anders gearbeitet als lange Pferde. Manche treten am Schwerpunkt vorbei und müssen erst lange Zeit Schulter vor lernen, bevor sie mit minimaler Abstellung gearbeitet werden können.
Es ist NIE nur eine Wahrheit die alleinig selig machende. Am Ende sitzt jeder auf dem selben Tier - dem Pferd. Also richtet euch nach eurem Pferd, nicht nach einem Namen. Hinter jedem Namen steckt nämlich immer auch eine Geschichte, eine Absicht wieso der das so machte, und es steckt sehr viel Historie mit drin. Je nach dem ob der Typ gerade in höfischer Anstellung war oder nicht, ob er eine militärische Grundausbildung hatte oder nicht.
Wichtiger als jeder Grad der Abstellung ist das korrekt gebogene Pferd, das taktklar (!) die Lektion arbeitet. Kein Ausfallen über die äussere Schulter, kein verkriechen hinter dem Zügel, kein eng werden wegen zu starrer innerer Hand, kein nachschleifen der äusseren Hinterhand und kein kurztreten der inneren Hinterhand.
Wenn man das alles hinkriegt, kann man gerne über den Grad der Abstellung "streiten" - so wie es die Reiterwelt seit wie lange schon tut? Ca. 100 Jahre?Wie heisst es so schön: richtig reiten reicht
(wobei richtig immer im Sinne des Pferdes ist)
-
Das ist doch das, was ich gesagt habe
Zumal ich gerade absolut nicht das Gefühl hatte, dass wir uns streiten oder grundsätzlich diskutieren, sondern eigentlich alle einer Meinung sind- nämlich, dass SH nicht einfach heißt, dass die Vorhand auf einem anderen Hufschlag läuft als die Hinterhand, wie TackleRooney gesagt hatte
-
Ich habe auch nicht das Gefühl das hier gestritten wird, im Gegenteil es bleiben doch alle ruhig und gelassen
.
Aber ja du hast recht es kommt natürlich auch aufs Pferd an. Meine kurzrückigen Spanier haben generell keine Probleme mit allem was Richtung Versammlung geht. Langrückige deutsche WB habe ich noch nie gearbeitet, also kann ich da gar nichts zu sagen.
Generell ist es aber nunmal so gang und gebe dass wir das SH in der barocken Reiterei (oder wie man das nun nennen mag) 4 spurig reiten. Anders als bei der FN, die ja nun aber auch ganz anderes Pferdematerial haben. Zumindest ist das unser Ziel.
Anders kenne ich es aus "unserer" Szene gar nicht
.
Natürlich ändert alle Theorie nichts daran, dass ich meine Pferde so arbeite wie ich es für die beiden als richtig empfinde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!