Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil III

  • Zitat

    Olympus hat für dieses Jahr ein Objektiv mit 40-150 f2.8 angekündigt.


    Und es soll 2015 ein Tele-Objektiv 300 mm kommen.


    Was die anderen mFT Hersteller wie Panasonic in nächster Zeit an Objektiven rausbringen werden, kann ich noch nicht sagen.


    danke schön


    dann unterhalten wir uns also noch mal drüber, wenn Tests zu dem Objektiv bekannt sind und so :)

  • Zitat


    danke schön


    dann unterhalten wir uns also noch mal drüber, wenn Tests zu dem Objektiv bekannt sind und so :)


    Bei den Top-Pro-Objektiven von Olympus brauchst du dir glaub ich keine Sorgen um die Abbildungsqualität zu haben sondern eher um deinen Geldbeutel. :D Ich rechne mit ca. €1500,- +x dafür.
    Alternativ gibt es noch die hervorragenden zuikos 50-200/f2.8-f3.5, welche sich an der E-M1 mit Adapter verwenden lassen.

  • mach dir mal um meinen Geldbeutel keine Sorgen


    aber ja, wenn nicht mal Geld nen Argument für den Wechsel ist, gibts für mich eh keinen Grund, die Canon DSLRs zu verlassen ;)

  • Was soll denn zum einen immer dieses schnippische Gezicke und zum anderen ständig dieses Missionierungsgetue? :???: soll doch jeder bei dem System bleiben, was ihm passt. Und wenn einem Einsteiger beides nahe gelegt wird, schadet das auch keinem.

  • Zitat

    Was soll denn zum einen immer dieses schnippische Gezicke und zum anderen ständig dieses Missionierungsgetue? :???: soll doch jeder bei dem System bleiben, was ihm passt. Und wenn einem Einsteiger beides nahe gelegt wird, schadet das auch keinem.


    Ja wozu diskutieren wir überhaupt über verschiedene Systeme gerade auch in nem Thread mit dem Titel "Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil III"

  • ... und das Gewicht großer Kombis ist ja wohl weit weniger eine Frage der "Gewohnheit" als vielmehr der körperlichen Konstitution. Mit eher zierlichen 1,64 cm, eh schon permanent schmerzender "Sekretärinnenschulter" und Rückenproblemen kann ich mich beim besten Willen nicht an das stundenlange Schleppen schweren Equipments gewöhnen.
    Für meine vergleichsweise sehr kompakte Pentax K-30 habe ich genug Objektive von 18 - 500 mm Brennweite, um mich so richtig mühsam abzuschleppen. Ich MUSS aber zwangsläufig darauf achten, die mitzunehmenden Objektive so zu kombinieren, dass nicht mehr als 2 kg zusammenkommen. Mehr führt definitiv zu Schmerzen, und da fühle ich mich durch Bemerkungen wie "reine Gewohnheit" verhohnepipelt. Ich kann jeden verstehen, der weniger Gewicht bevorzugt.
    Mir gegenüber hat mal eine Canonistin mit "Voll"formatkamera und 300er 2.8 (plus Stativ) geprotzt, sie wäre tagelang damit auf Wanderung. Bei einem Blick auf die hünenhafte Person wär mir beinahe rausgerutscht "Tja, wenn ich ich die Statur eines Brauereipferdes hätte..." :mute: Konnte mich aber gerade noch auf die Zunge beissen :pfeif:

  • Für mich war die Entscheidung gefallen, als ich meine erste Canon in der Hand hatte ... Eine D20 eines Bekannten


    Absolutes No Go, dieser Klotz. Was will ich mit einer Kamera, bei der ich ständig das Gefühl habe, sie rutscht mir aus den Händen, weil ich sie nicht wirklich umfassen kann?


    Mein Bekannter dagegen hatte einmal meine E420 angefasst und gemeint, für ihn sei diese kleine Kamera nichts. Wenn man mal meine "Hebammenhändchen" gegenüber seinen Händen sieht, kann man beide Seiten nachvollziehen.


    Also habe ich mich umgesehen ... Und was kam dabei raus?
    Olympus - FT


    Und das hört bei der Body Grösse nicht auf, auch wenn die mFT Bodies noch deutlich kleiner sind.


    Die Abbildungsleistungen zumindest der Zuikos ist hervorragend. Allgemeines Kommentar, was ich inzwischen auch von einigen Profis (keine Hobbyfotografen) bestätigt bekommen habe, dass selbst die Standard/Kit- Objektive bei den Zuikos eine vorzügliche Qualität haben. Im Gegensatz zu den Canon Kit-Objektiven, die da eher mittelmässig sein sollen. Wobei ich selbst die nie miteinander verglichen habe, deshalb ist das wohl eher hörensagen.


    Und das 50-200 ist sowohl als Non-SWD als auch, sowieso, SWD eines der besten Objektive überhaupt, wenn man sich mal so umhört.


    Ja, ich hätte auch kein Problem, mit meiner E30 und dem 70-300 im Zoo zu fotografieren. Einzige Einschränkung wäre evtl, dass ich entsprechend sonniges Wetter bräuchte. Andererseits .... Wer geht bei Regenwetter in den Zoo zum fotografieren, wenn er nicht unbedingt muss? Und jemand, der als Hobby fotografiert, muss nicht bei Regenwetter gehen.


    Selbst bei den Bildern mit meiner E420 und einem Teleobjektiv ohne Autofokus habe ich vor Jahren als blutiger Anfänger einige nette Bilder hinbekommen.


    Und mit der Kombi E30, 70-300, 40-150 und 14-42 habe ich im Rucksack nach wie vor keine 2 kg.


    Dazu kommt, dass ich bei Canon zwangsläufig in RAW fotografieren muss, wenn ich ein gutes Ergebnis haben möchte. Denn die JPG Engine der Canon ist nicht so doll.
    Olympus dagegen hat eine vorzügliche JPG Engine. Und da ich es nicht so damit habe, erst mal alle Bilder zu bearbeiten, lasse ich das meistens gleich auf JPG.


    @Manuu
    Es sagt auch niemand, dass du deine Canon Sachen verkaufen sollst.
    Sondern nur, dass es auch hervorragende Qualität jenseits von Canon oder Nikon gibt. Und es eben nicht unbedingt immer Canon oder Nikon sein muss ...


    Für mich waren die oben aufgeführten Punkte alles Gründe, mich gegen die "Platzhirsche" zu entscheiden.


    Und soll Olympus seine Produkte verschleudern? Dann wäre doch das Kommentar gleich wieder "was so billig ist, taugt eh nichts"!


    Ach ja, noch ein Punkt ... Bei Canon und Nikon zahle ich den Bildstabi bei jedem Objektiv neu. Bei den Olys ist der Stabi in der Kamera. Jn der EM1 sogar ein 5-Achsen Stabi.



    Ich habe mich damals ganz bewusst für Olympus und gegen den "Mainstream" in Form von Canon oder Nikon entschieden - und diese Entscheidung bis heute nicht bereut.


    Ich stelle auch heute noch fest, dass die Limitierungen bei mir ganz eindeutig HINTER der Kamera liegen und nicht an der Kamera oder den Objektiven selbst.


    Um das, was ich habe, bis an die Grenzen auszureizen, fehlt mir schlicht das Können.


    Für mich gibt es also keinen Grund, meine FTs zu verkaufen und mich auf Canon oder Nikon einzulassen. Und je mehr ich mitbekomme, desto sicherer bin ich, dass meine Zukunft dann bei mFT liegen wird, wenn der nächste Body fällig sein sollte. Wobei das hoffentlich noch einige Jahre dauern wird.


    Du bist zufrieden mit deinen Canon Sachen, also wo ist das Problem?


    Dass jemand sagt, es gibt eine Welt ausserhalb von Canon, Nikon und Co?


    Das Gefühl habe ich so manches mal, wenn ich irgendwo hier mitlese ... Alles, was nicht mit C oder N anfängt, wird sowieso nicht ernst genommen und akzeptiert. Mit der Hauptgrund, warum ich hier so gut wie nie schreibe.
    Und eigentlich bedauere ich es, dass ich hier überhaupt was geschrieben habe.

  • Zitat

    Na wenn du das diskutieren nennst... :roll:


    Wer im Glashaus sitzt... :roll:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!