immer hunger!! Futter umstellen??

  • Mit voluminöserem Futter wird das bestimmt besser. Du könntest auch Extruder-Futter fütern und das vorher einweichen. Wird ja dann von der Menge her auch mehr. Flockenmischfutter wär auch eine Idee (Köbers?).

  • Zitat


    Füttere morgens bzw. tagsüber auch Platinum und bislang hat mir schon jeder (Züchter, Verkäufer im Superpet, div. Foren usw.) gesagt, dass man frühzeitig auf Adult Futter umstellen sollte, damit er nicht zu schnell in die Höhe schießt. Also das ist denke ich ok.


    Allerdings habe ich auch besagtes Problem, dass ich das Gefühl habe der Knirps habe ständig Hunger, obwohl ich auch schon deutlich mehr füttere als auf der Packung angegeben.


    Das ist so ein verbreitetes Gerücht, dass man wachsenden Hunden nicht zu viele Proteine geben darf, weil sie dann zu schnell wachsen würden. Ein Proteinmangel kann erhebliche Folgen haben!


    Ich würde einem ständig hungrigen Hund, der noch im Wachstum ist, genug Futter geben und keine Magenfüller!!!


    Bitte lest das mal:

    Zitat

    Eine optimale Protein-Aufnahme ist die Voraussetzung für eine angemessene Wachstumsgeschwindigkeit und die richtige Zusammensetzung des Gewebes. Proteinmangel beeinträchtigt die Entwicklung und führt zu erhöhten Fettablagerungen im Körper. Auch eine Beeinträchtigung des Immunsystems wird durch Proteinmangel im Wachstum erzielt. Ein hoher Gehalt an Nahrungseiweiß wird aber trotzdem schon seit längerem mit Störungen in der Entwicklung des Knochenbaus bei heranwachsenden Hunden in Verbindung gebracht, die zu beeinträchtigenden Veränderungen wie Osteochondrose und Ellenbogendysplasie führen sollen. Unter Züchtern und Laien, aber auch unter Tierärzten, wird dieses Gerücht ohne jeglichen wissenschaftlichen Nachweis immer weiter kolportiert.


    http://www.webvet.de/wissen%20und%20forschung/protein.htm

  • Vielen Dank für den Link, Bubuka.
    Oh Mann, je mehr man zu dem Thema liest desto verwirrter ist man und ich habe das Gefühl, man kann es gar nicht richtig machen...
    Also Du meinst einfach reinhauen lassen??? Ich glaube wenn ich meinen einen vollen Sack Futter hinstellen würde, dann wäre der nach einer Weile auch leer!

  • Klar, würde ein Hund auch einen halben Sack Futter fressen, darum geht es nicht.


    Ich finde, man merkt deutlich, ob Welpen oder Junghunde satt geworden sind.
    Dann schlafen sie nämlich oder gehen toben und lungern nicht weiter in der Küche herum


    Ich würde in der Wachstumsphase nicht auf Erwachsenenfutter umstellen, weil da weniger Proteine drin sind.

  • Ja danke Bubuka für den Link. Ja Shakespeare da geb ich dir recht. Verwirrend ist das Ganze total. Allerdings weiß ich bei meiner, dass sie aufhört zu fressen, wenn sie keinen Hunger mehr hat. Hat auch schön öfter (in "alten" Zeiten) das Futter stehen gelassen. Nur seit wir Platinum haben ist das anders. Vorher gabs hauptsächlich Fertigbarf, musste ich aber auch schon immer mit Flocken anreichern. Möchte ich jetzt aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr. Sie soll hauptsächlich Trofu bekommen und nur ab und zu Barf.

  • Zitat

    Wir "teilbarfen". Morgens bekommt er sein Platinum und Abends Fleisch. Denke da fehlt im nichts grundlegendes, oder?


    Wenn man auch das Fleisch abwechslungsreich füttert, ist das wohl gut so.
    Man soll ja von allem etwas geben, z. B. Muskelfleisch, Innereien, Pansen usw.


    Vielleicht ist diese Seite noch hilfreich:


    Zitat

    Der Eiweißbedarf von wachsenden Hunden liegt naturgemäß höher, da sehr viel Körpersubstanz neu aufgebaut werden muss. Diese Leistung erfordert nach modernen Erkenntnissen einen Eiweißanteil von mindestens 11,4 Prozent an der Gesamtenergie-Menge der Nahrung (NRC 1985). Um den wirklichen Anforderungen des wachsenden Hundes gerecht zu werden, ist ein Anteil von mindestens 20 Prozent empfehlenswert.


    Zitat

    Allgemein fallen proteinarm ernährte Hunde durch ein stumpfes, glanzloses und zu stärkerer Brüchigkeit neigendes Haarkleid auf. Eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Durchfälle sind weitere Folgen. Da weniger Verdauungsenzyme gebildet werden, nimmt die Verdaulichkeit des Futters ab. Bei länger anhaltendem Proteinmangel kommt es dann zu Blutarmut und Diabetes-ähnlichen Krankheitssymptomen. Welpen mit Eiweißmangel sind an genereller Trägheit, Temperamentslosigkeit, Gewichtsabnahme und verzögertem Skelettwachstum zu erkennen. Durch eine Verdünnung der Gelenkknorpel und Verlangsamung der Knorpelausreifung mit Mineralisierungsstörungen kommt es zu einer Fehlentwicklung der Knochen.


    http://www.fressi-fressi.de/se…04a_was_sind_proteine.htm

  • Hhhhhmmm, jetzt plagt mich glaube ich gerade etwas das schlechte Gewissen, da er in der Tat in letzter Zeit mal einen Husten und Rotznase hatte und auch bischen Dünnschiß. Aber da kann er sich vielleicht auch irgendwo was eingefangen haben.
    Fell ist top und Gewichtszunahme ca. 1 kg pro Woche.
    Vielleicht ist die Fleischgabe etwas zu "rindlastig", aber er bekommt auch hin und wieder Hühnermägen, Pansen und Markknochen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!