Deutsche Tierheime und Pflegestellen......
-
-
Zitat
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Münchner Tierheim eh so ne Sache für sich ist. In 4 von 6 Fällen wurde ich unhöflich und grantig behandelt.
Es gab nur zwei Besuche, wo sie nett und freundlich waren.
Und wenn man da hinkommt, sind irgendwie nahezu alle Hunde Problemhunde. Ich bin da mal alle Abteilungen abgelaufen nach der Suche "Zweithund, verträglich mit meinem Hund". Aber ich bekam immer die Info: "Nee, beisst, kann nur alleine gehalten werden" etc pp
Alles ein bissel komisch da.ja dass stimmt leider, ist ja mitunter ein grund warum ich mit dem Auslandstierschutz angefangen habe.... nur wenn es auch möglichkeiten gebe in D etwas in dieser Richtung zu tun würde es mich evtl. interessieren
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Deutsche Tierheime und Pflegestellen...... schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
ja dass stimmt leider, ist ja mitunter ein grund warum ich mit dem Auslandstierschutz angefangen habe.... nur wenn es auch möglichkeiten gebe in D etwas in dieser Richtung zu tun würde es mich evtl. interessieren
Frage doch einfach in den Tierheimen der Umgebung mal nach.
Wenn ich im Tierheim arbeiten würde und Du würdest mir sagen, dass Du Erfahrung als PS für Auslandshunde hast, würde ich Dich fragen, was Deine Beweggründe sind, nun einem Hund aus einem deutschen Tierheim (was ja durchaus je nach Tierheim auch ein Auslandshund sein kann) eine PS anzubieten? Worin siehst Du den Vorteil? -
Ab besten fände ich es, das Ansinnen schriftlich an die Leitung des Tierheims zu richten, mit der Bitte um Rückantwort. So kreierst Du einen Vorgang.
-
Die Tierheime, die ich kenne, arbeiten mit Pflegestellen!
Da es diese aber nicht unbegrenzt gibt, sind sie den Hunden vorbehalten, die besondere Aufmerksamkeit benötigen, also Welpen, kranken und ängstlichen Hunden.
Leider sind die PS aber schon für diese Hunde viel zu knapp. -
Zitat
Frage doch einfach in den Tierheimen der Umgebung mal nach.
Wenn ich im Tierheim arbeiten würde und Du würdest mir sagen, dass Du Erfahrung als PS für Auslandshunde hast, würde ich Dich fragen, was Deine Beweggründe sind, nun einem Hund aus einem deutschen Tierheim (was ja durchaus je nach Tierheim auch ein Auslandshund sein kann) eine PS anzubieten? Worin siehst Du den Vorteil?[/quotJa also unser tierheim hier wollte mir nciht mal nen Gassihund geben
Deppen echt wahr..... Vorteil, es gibt denke ich keinen Vor- oder Nachteil..... Ich bin einfach nur mal in mich gegangen und habe mal darüber nachgedacht ob man nicht auch deutschen hunde auf irgendeine Art und Weise unterstützen könnte....(was nicht heißt dass ich keine ausländischen Hunde mehr nehen würde, mit denen habe ich durchwerg nur positive Erfahrungen gemacht). einen Vorteil sehe ich nicht ehrlich gesagt
-
-
Hallo,
Bei uns im Tierheim gibt es einige Pflegestellen und mindestens genauso viele Pflegestellenversager....
Natürlich ist die Situation in einem Tierheim für einen Welpen oder eben einen Senior nochmal schwieriger, aber ich kann nicht sagen, daß nur diese beiden Gruppen von Pflegestellen aufgenommen werden. Für die Welpen und kleinen Hunde gibt es im Tierheim eine ExtraGruppe und viele Senioren dürfen sich sogar frei auf dem Gelände bewegen. Oft suchen sich die Pflegestellen Tiere aus, welche auch zum eigenen Haushalt passen. Auf der Internetseite ist dann ganz klar zu sehen, ob das Tier im Tierheim ist oder eben auf einer Pflegestellen. Mit dieser kann man dann aber auch direkt Kontakt aufnehmen.Liebe Grüße EmmaPi
-
Das hiesige Tierheim arbeitet mit Pflegestellen.
Ich habe allerdings keine Ahnung was für Voraussetzungen man da mitbringen muss.
Ich wollte einmal bei einem bissigen Hund (meiner Rasse) helfen und habe angeboten diesen Hund zur Pflege (um mit ihm zu arbeiten) zu übernehmen. Trotz meiner Erlaubnis, § 11 Tierschutzgesetz, wurde mir das verweigert.
Verstehe mal jemand die Tierschützer!
-
Ich kenne es auch eher so, dass nur "Ausnahmefälle" auf Pflegestellen kommen.
Zitat
Und es mag vielleicht auch mit der Kostenübernahme durch die Kommunen zusammenhängen. Denn manche Tierheime erhalten ja pro einsitzendem Hund eine Tagespauschale, die vielleicht nicht bezahlt wird, wenn der Hund sich nicht im Tierheim aufhält.
Das habe ich als Grund auch im Verdacht, zusätzlich wird bei Pflegehunden im Regelfall die Hundesteuer fällig, während diese bei der TH-Haltung entfällt.
Deutschland Wunderland- zum Wundern
Denn während Hunde aus dem Tierheim je nach Gemeinde eine gewisse Zeit steuerfrei sind, wenn sie endgültig übernommen werden, gilt diese steuerfreie Zeit NICHT (!) für Pflegehunde, die müssen nach 3 Monaten (glaub ich, nagelt mich nicht fest) schon versteuert werden.
Damit hatte ein befreundeter Verein hier nämlich große Probleme... -
Es gibt meines Wissens viele Vereine, die mit Pflegestellen arbeiten, zB die diversen 'Rasse XY in Not'- Vereine oder 'Krambambuli' (Jagdhunde in Not) oder das 'Omihunde-Netzwerk'. Auch von kleinen, regional arbeitenden Vereinen kenne ich das.
Dagmar & Cara
-
Stimmt Balto2010, das mit der Hundesteuer sollte man durchaus bedenken. Wobei das aber auch der Fall ist, wenn ich einen Pflegehund aus dem Ausland aufnehme. Es gibt aber Gemeinden, wo Pflegehunde keine Steuer zahlen müssen. Da würde ich durchaus mal ein Gespräch mit dem Bürgermeister führen zum Thema Ehrenamt und so :-)
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!