Abbruchsignal "Down" - Aufbau?
-
-
Hallo liebe Leute,
bis jetzt habe ich kein Jagd-Problem, würde aber gerne für den fall, dass das noch kommt, ein Abbruchsignal aufbauen, das von dem kleinen Wahnsinnigen in keinem Fall hinterfragt wird und er auch bei seiner heiß geliebten Suche nach Menschen bei der rettungshundestaffel auf der Stelle liegen bleibt.
Dachte da ans Down, also liegen mit Kopf auf den Boden. Für Alternativen (glaube aber liegen - ob nun mit Kopf unten oder nicht - wäre schon das beste) bin ich aber offen.
Frage mich, ob ich das normale "Platz" da verwenden sollte oder doch lieber was neues aufbaue, da ich befürchte,so ganz ohne "Druck" wird es nicht gehen um ihn vom größten Spaß der Welt abzuhalten... Will aber das "Platz", was man ja doch oft braucht, lieber so schön positiv behalten wie es gerade ist. Wobei er andersherum eben auch dann "Platz" machen sollte, nicht nur wenn er grad nix besseres zu tun hat... Man kann es so oder so sehen... Bin gespannt was ihr so meint und macht.
Soll eben so ein "wenn du dich nicht hinlegst überfährt dich ein Auto also machs sofort" Kommando werden, dazu findet man jede Menge im Netz, aber an den Punkten wo es interessant wird, muss an dann doch ein Seminar belegen....Hab wohl so ein paar Vorstellungen im Kopf, würde das aber gern mal von jemandem hören, der es erfolgreicht beigebracht hat.
Danke schonmal :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ach so, gerne das Signal auch mit Pfiff kombiniert, scheint mir einfahcer, als durch den ganzen Wald zu brüllen...
-
Ich halte Down für sehr schwierig, vor allem, weil der Hund ja weiter in Sicht des weg laufenden Wildes liegen bleiben soll. Eventuell würde ich so etwas lieber so aufbauen, dass der Hund in meine Richtung liegt. Trotz allem wäre es mir immer lieber, dass der Hund mehr in meiner Nähe ist, wenn der Hase oder das Reh läuft.
Als Abbruchsignal würde ich lieber was anderes aufbauen.
Ich habe als Univeralsabbruch bei all meinen Hunden "Nein", darauf folgt dann eine Alternativhandlung, also zu mir kommen und Futter bekommen oder ein Spielzeug fliegt in die andere Richtung oder wie auch immer. Bisher kann ich das auch bei Wild benutzen.
Alternativ habe ich noch ein Stop-Signal, das noch im Aufbau ist und das ich deshalb noch nicht benutze. Erst mal brauche ich das nur fürs Dummytraining. Das Stop wird auf Pfiff trainiert, der Hund soll sich umdrehen und stehen bleiben. Eigentlich kommt dann noch ein Sitz, aber mir reicht das Stehen bleiben momentan. Das Stop-Signal sagt dem Hund, dass er auf weitere Anweisungen warten soll und wird über eine Erwartungshaltung aufgebaut. Der Hund dreht sich um in der Erwartung, dass etwas Tolles passieren wird.
Das Stop-Signal kannst Du folgendermaßen aufbauen:
Hund läuft frei in Deiner Nähe und ist mit sich selbst beschäftigt, Du pfeifst, der Hund wird sich sicher umdrehen, um zu schauen, was los ist, in dem Moment wirfst Du ihm ein Leckerchen oder einen Ball (je nachdem, worauf er mehr abgeht) direkt vor die Pfoten, so dass er möglichst an Ort und Stelle bleibt.
Das sehr häufig erst mal ohne Ablenkung üben, dann die Ablenkung steigern.Ich habe die Hoffnung, wenn man das früh genug sauber aufbaut, dass das an Wild auch funktionieren kann.
-
hmmm, also wenn er etwas tut was er nicht darf und ich nein sage, lässt er es sofort, wenn ich nen doppelpfiff mache, zieht er bremsspuren und kommt (aufgebaut mit Nassfutter aus der Tube, er findet nichts geiler).....wenn er beim training der staffel menschen sucht, kann ich beides machen und der hund - tut nichts sondern sucht weiter!
Das ist mir bis jetzt nur ein mal passiert und auch deswegen suche ich was, was sitzt! Wenn er später sucht und Wild aufspringt oder ne Straße in der Nähe ist, wär das schon besser....
Die üblichen Methoden scheinen ja nichts zu bringen, wenn er so hoch im Trieb ist.Wobei mir auch grad einfällt, dass man das Kommen im Suchen ja auch nochmal langsam aufbauen könnte....Also nur Pfiff wenn er eh schon in meine Richtung kommt um sich zu orientieren, das dann langsam steigern...
Die Trainer waren sich auch uneins, überlgen jetzt alle zusammen, er ist halt erst 5 monate und da mit Druck zu arbeiten wäre wohl kontraproduktiv und mir auch nicht soooo lieb...
-
Zitat
Frage mich, ob ich das normale "Platz" da verwenden sollte oder doch lieber was neues aufbaue, da ich befürchte,so ganz ohne "Druck" wird es nicht gehen um ihn vom größten Spaß der Welt abzuhalten... Will aber das "Platz", was man ja doch oft braucht, lieber so schön positiv behalten wie es gerade ist.
Es geht ganz ohne Druck
und durchaus positiv!
Baust du das Abbruchsignal über Druck (Strafe) auf, ist das ganz schön aufwendig. MMn ist der positive Aufbau viel einfacher und schneller. Allerdings musst du dir im Vorfeld schon ein paar Gedanken zur Belohnung (funktionale Verstärker) machen.- Du konditionierst zuerst mittels positiver Verstärkung ein "down" (shapen oder mit Kinntarget).
- Übst dann das down aus der Bewegung
- aus der Bewegung mit ansteigender Reizlage
- legst wenn das bis dahin super klappt auf das Wort-/Sichtsignal einen Pfiff
- baust Distanz mit steigender Ablenkung auf
- übst an der Reizangel
- fertig.
Wenn du jeden einzelnen Schritt ausreichend generalisiert und gefestigt hast, steht einen sehr zuverlässigen down nichts mehr im Wege. -
-
ich stimme meiner Vorschreiberin uneringeschränkt zu
WENN der Hund der Typ ist, der das Down mag und Hetzen nicht geiler findet
Meine Hündin ist z.B. liebend gerne in Bewegung
da ist ein Rückruf bei Wildsichtig effektiver
auch Platz hasst sie, weil sie den Überblick verliertund so variiert es halt von Hund zu Hund je nach "Will to Please"
-
Ähm, für die meisten Hunde ist der Rückruf direkt aus dem Hetzen nur sehr schwer möglich. Pfeife ich den kleinen Jäger aber ins down, kann ich ihn anschließend zu mir pfeifen oder abholen.
-
Zitat
Ähm, für die meisten Hunde ist der Rückruf direkt aus dem Hetzen nur sehr schwer möglich. Pfeife ich den kleinen Jäger aber ins down, kann ich ihn anschließend zu mir pfeifen oder abholen.
Hunde, die die Bewegung lieben, kommen lieber zurück, als sich hinzuwerfen und den Überblick zu verlieren, so meine Erfahrungaber egal, ist absolut OT, darüber zu diskutieren
-
Hängt sicher vom Hundetyp ab
-
Also, bienemaja, wenn ich dich richtig verstehe könnte ich auh erstmal versuchen, das Platz was er ja eh schon Super kann auch auf Entfernung, an ner reizangel zu üben. Dann sollte es auch bei großen Reizen funktionieren. Oder??
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!