Papiere ja oder nein?

  • Zitat

    Da muss man bisserl unterscheiden.
    Zum Mini Retriever kann ich nix sagen, da bin ich noch nicht näher drüber gestolpert.
    Der Mini-Aussie kann seriös gezüchtet werden, da wurde nichts eingezüchtet, sondern es wurden einfach kleine Aussies verpaart. Mit entsprechendem Zuchtziel und den zugehörigen Untersuchungen, kann das durchaus seriös von statten gehen. Ob man die Miniversion braucht, ist ein anderes Thema
    Cockapoo und Co sind einfach nur absichtlich produzierte und zu überteuerten Preisen verkaufte Mischlinge. Kann theoretisch seriös gehen, wenn man die nötige Vorsorge trifft, ist aber in 99% der Fälle die ich bislang kennen gelernt habe (egal ob Cockapoo, Puggle, Doodle oder sonst was) schon allein deswegen nicht seriös, weil den Mischungen Eigenschaften angedichtet werden, die nicht herauskommen können bzw von der Erziehung und nicht der Mischung kommen.

    Erstmal danke für die aufschlussreiche Antwort. :)
    Das fett markierte bezieht sich aber nur auf die Mini- Aussies, oder? Ist das denn schon eine von der FCI anerkannte Rasse?
    Denn sonst könnte ich jetzt sagen, dass man das ja auf jegliche Rasse übertragen kann, was ich fett markiert habe. Also würde sich das widersprechen mit der Aussage "Bei einem reinrassigen Welpen sollte man sich am VDH orientieren".

    Also nicht dass ich darauf herumreiten will oder gar eine "Entschuldigung" oder ein Argument suche, um die Anschaffung eines papierlosen Welpen zu rechtfertigen - es interessiert mich gerade einfach nur, da ja auf der einen Seite hier suggeriert wird, dass in den meisten Fällen "Keine Papiere = unseriös" bedeutet, andererseits ich hier lesen kann, dass es auch seriös zugehen kann, wenn man "die nötige Vorsorge trifft" usw.

    Zitat


    für mich nicht vergleichbar

    Mini-Retriever = einfache Bezeichnung (?) Laut einer HP ein Mix aus Labrador und Cocker Spaniel.
    Cockapoo = Mix
    Mini-Aussi = nur im VDH nicht als Rasse anerkannt, im AKC (American Kennel Club) allerdings schon

    War auch nur eine Frage und keine Feststellung. Ich kenne mich ja bei den verschiedenen Rassen nicht so aus, u.a. deswegen frage ich auch gerade hier. :)

    • Neu

    Hi


    hast du hier Papiere ja oder nein? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Zitat

      Darf ich die Züchter Seite rein stellen dann könnt ihr das ja selber sehn

      Wollte ich ja beim letzten Mal schon machen, aber ich war nicht sicher ob das erlaubt ist. Jedenfalls kann man's ganz leicht finden, wenn man es bei Google eingibt. Also z.B. "Mini-Retriever", da kommt es bei mir direkt als erstes.

    • Zitat

      Wollte ich ja beim letzten Mal schon machen, aber ich war nicht sicher ob das erlaubt ist. Jedenfalls kann man's ganz leicht finden, wenn man es bei Google eingibt. Also z.B. "Mini-Retriever", da kommt es bei mir direkt als erstes.


      1500 Euro für nen Mischling?

      :ugly:
      Ich bin ma ne Labbihündin und nen Spanielrüden kaufen ... Wir lesen uns später

    • Noetige Vorsorge:

      Beschaeftige dich mal mit der Zucht der KNPV-Hunde. Die X-er werden absolut gescheit gezuechtet (mAn sogar gescheiter wie einige FCI-Rassen, weil dort eben Leistung und Gesundheit weit ueber dem Aussehen steht).
      Die Abstammung der Hunde kann man nachvollziehen und zwar teilweise so weit wie bei meinem VDH-Hund.

      Wenn Hunde so gezuechtet werden, ist es mir egal ob Papiere da sind oder nicht.

      Aber bei welcher papierlosen Zucht wird denn sowas gemacht? Ich kenne nur ganz ganz wenige. Bei sicherlich 95% laeuft es eben nicht so!

    • Zitat

      1500 Euro für nen Mischling?

      :ugly:
      Ich bin ma ne Labbihündin und nen Spanielrüden kaufen ... Wir lesen uns später


      ich geb dir Luna, die ist ne schmale Labbi-Hündin
      kommt von der Straße, ist daher ganz gesund

      und dann lass uns teilen :D

      außer du bist zu geizig
      dann gibts hier reinrassige Labradoodle

      wollte ja eh einen Pudel, dann wirds halt nen Rüde mir VHD-Eltern

    • mini retriever?
      wirds grad irgendwie mode mittelgrosse hunde in klein zu pressen? :fear:
      ich find das wirklich und wahrhaftig gruslig
      schon wenn ich mir die rechtfertigung des warum und weshalbs durchlese ... kräftemässig so schwer an der leine zu halten usw usf ... pfui deibel

    • Zitat

      Das fett markierte bezieht sich aber nur auf die Mini- Aussies, oder? Ist das denn schon eine von der FCI anerkannte Rasse?
      Denn sonst könnte ich jetzt sagen, dass man das ja auf jegliche Rasse übertragen kann, was ich fett markiert habe. Also würde sich das widersprechen mit der Aussage "Bei einem reinrassigen Welpen sollte man sich am VDH orientieren".

      Bezieht sich bei der Zusammenstellung nur auf den MA
      Ist meines Wissens nicht FCI anerkannt.

      Zum zweiten Punkt...und jetzt wirds kompliziert.... man sollte sich bei reinrassigen Hunden nicht auf den VDH sondern am standardgebenden Land, dem ursprünglichen Verwendungszweck und dem Züchtungsziel orientieren.
      Das kann ich bei jeder Rasse in allen drei Punkten, bei vorsätzlichen Mischlingszuchten in Punkt zwei und drei machen.

      So und hier kommt der knifflige Punkt:
      Die Designerdogs haben zum Großteil kein ernstzunehmendes bzw durch die genetischen Vorgaben erreichbares Zuchtziel bzw keinen Verwendungszweck der sich aus der Rassekombination ergeben könnte.
      Und bei den Mischungen die einen haben bzw haben könnten, wird der Laie es nicht so einfach erkennen können, bzw es stellt sich die Frage ob der normale Hundehalter einen solchen Mischling mit Spezialzweck braucht und gerecht werden kann.

      Einem Neueinsteiger ins Thema Hundekauf das alles zu erklären, aufzudröseln wo es möglich ist seriös ohne Papiere bzw mit anderem Papier zu züchten und wo nicht, auf was er alles achten muss... das ist als würde dir dein Fahrlehrer in der ersten Fahrstunde versuchen bei zu bringen, wie man mit bloßen Händen einen Wankelmotor baut.
      Bevor da dann halbe Sachen stehen bleiben beschränkt man sich dann auf einen einfachen Catchphrase "Geh zum VDH, frag nach dem Rassezuchtverein, er wird dir helfen" (Wer das zu grundeliegende Serienzitat erkennt kriegt nen Keks :D ) einfach um die größten Katastrophen im Vorfeld abzublocken und den Neuling nicht mit zuvielen Infos zu verwirren.

    • Ne, der Mini Aussie ist nicht FCI anerkannt.
      Ich meine aber, dass man ASCA Papiere bekommen kann

    • Der AKC ist zwar ein Partner der FCI, was heißt, dass AKC-Hunde hier durchaus auch decken dürfen, aber nur wenn die Rasse eben auch in der FCI anerkannt ist.
      Und beim AKC muss man wissen, dass das nur eine Registerstelle ist, der ASCA der Aussies ist das ja auch nur. Also kein Verband, was auch heißt, dass dort keinerlei Vorschriften Pflicht sind oder irgendwer das kontrolliert. Solche scharfen Kontrollen wie hier in Deutschland hat es nirgendwo.
      Eine Besitzerin hatte z.b zwei Rassehunde gleicher Rasse. Wurden auch so gekauft, dass sie zusammenpassen, die Hündin war aber noch zu jung, sollte also erst mit 2-3 Jahren werfen. Dummerweise ist nun aber der Rüde doch vorher draufgekommen und es gab Welpen. Der VDH hat diese Hunde nicht anerkannt, weil die Hunde die erforderlichen Prüfungen nicht hatten, also keine ZZL. Nach vielem hin und her hat sie immerhin doch Papiere bekommen, allerdings not for breed bzw. FCI-papiere. Würde sie jetzt nach Holland oder Belgien gehen dürften ihre Hunde ohne Beanstandung decken, auch die Nachkommen aus dieser Unfallverpaarung.
      Und im AKC ist das ebenso, trotzdem kann man dort gute Hunde kriegen, denn auch dort wissen die Züchter, dass nicht untersuchte Hunde, die keinerlei Leistungsnachweis gebracht haben, keine gute Idee sind, dort geschieht das aber freiwillig. Und da hängt dann viel vom Vertrauen in den Züchter ab.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!