Problematische (Lamm)-Leber

  • Nachdem ich neulich erfahren habe, dass insbesondere Lammleber oft sehr stark belastet ist mit PCB und Dioxin - das Bundesinstitut für Risikobewertung rät vom Verzehr ab
    http://www.bmu.de/themen/gesun…cherheit/verbrauchertipp/
    (weiter unten)
    frage ich mich, ob ich überhaupt noch normales Hundefutter geben kann, von dem ich weiß bzw. ich davon ausgehen muss bei schwammiger Deklaration, dass Lammleber enthalten ist.


    Konkret wollte ich eigentlich mal zur Abwechslung das Lamm & Reis von Köbers füttern, das mir ganz gut gefällt (dazu gefällt mir vor allem, dass es regional und von einer transparenten deutschen Firma im eigenen Werk hergestellt wird).


    Nun weiß ich nicht so recht, würde es zwar eh nur so 2x die Woche als eine Mahlzeit geben, aber hab irgendwie jetzt dabei kein gutes Gefühl mehr.


    Was sagt Ihr dazu? Auch andere Leber ist ja hinsichtlich Schadstoffen oft belastet, wenn vielleicht auch nicht so stark, und wenn ich mir vorstelle, ich würde meinem Hund täglich ein Futter geben, dass Leber enthält, was ja viele tun, denn sie ist wohl in den meisten Fertigfuttern enthalten...hmmm, oder sehe ich es zu dramatisch? Was meint Ihr?


    Ok, Leber ist auch wertvoll, ich weiß, und Sheela bekommt 1x die Woche selbstgekochten Eintopf mit Geflügelleber und -Herz und auch ab und zu ein Fertigfutter, wo auch Leber drin ist. Aber nun gerade Lammleber? Hört sich ja wirklich dramatisch an mit der Belastung :???:

  • Hallo!
    vor einiger Zeit sind in Schaflebern in Deutschland mal erhöhte Schadstoffwerte (Dioxin) gemessen worden. Es wird vermutet, dass die Werte dadurch zustande kamen, dass die Schafe Überschwemmungsflächen und Deiche beweiden, wo durch das verunreinigte Wasser (Industrie darf ja in Flüsse einleiten) viele Schadstoffe eingetragen werden. Daraufhin wurde der Verkauf von Schaflebern in Deutschland einfach verboten. Verbote kosten nichts und wenn keine Lobby da ist, Schäfer haben kaum eine, dann bleibt es dabei. Ursachenforschung oder Einschränkung industrieller Einträe lassen sich politisch schwerer durchsetzen und kosten Geld.


    Die Leber von meinen Schafen würde ich auf jeden Fall verfüttern.


    LG
    Prunus

  • Oh, Du hast selbst Schafe, wie toll, da versteh ich, dass man das Thema dann nochmal aus ner anderen Perspektive sieht! Dennoch gibt es auch andere Standpunkte, und ich habe da recht ausführlich recherchiert.


    Zum einen mutmaßt man (Beweise dafür gibt es allerdings wohl nicht), dass die erhöhte Belastung vom Weideverhalten kommt (es wird ein höherer belasteter Bodenanteil aufgenommen als z. B. bei Kühen, zudem: wieviele Kühe weiden natürlich), der Stoffwechsel könnte eine Rolle spielen...und dass das Thema weitgehend unbekannt ist, wird auch kritisiert von wegen, da es überwiegend Minderheiten (bei den Menschen: Muslime vor allem) betrifft und da deshalb nicht konsequent gehandelt wird, tja, also genau die Gegenposition von Dir...


    Ist sie wirklich aktuell verboten - ich dachte es gibt nur eine Empfehlung?


    Hmm, schwierig sich da ne eigene Meinung zu bilden.


    Du könntest ja mal ne Leber von Deinen Schafen untersuchen lassen, wenn es nicht zu teuer ist? Also, ich glaub, ich tät das jedenfalls schon aus Interesse machen...

  • Die Leber bekommt man am Schlachthof gar nicht erst ausgehändigt. Das ginge nur bei Hofschlachtung. Und die gängigen Untersuchungsstellen werden wissen wollen, woher die Leber stammt. Ich habe auch keine Ahnung wie viel das kosten würde.


    Deine Erklärung ergänzt meine aber vortrefflich, finde ich. Auch Muslime habe in Deutschland keine Lobby, jedenfalls nicht, wenn es um Ernährungsgewohnheiten geht.


    LG
    Prunus

  • Zitat

    Die Leber bekommt man am Schlachthof gar nicht erst ausgehändigt. Das ginge nur bei Hofschlachtung. Und die gängigen Untersuchungsstellen werden wissen wollen, woher die Leber stammt. Ich habe auch keine Ahnung wie viel das kosten würde.


    Deine Erklärung ergänzt meine aber vortrefflich, finde ich. Auch Muslime habe in Deutschland keine Lobby, jedenfalls nicht, wenn es um Ernährungsgewohnheiten geht.


    LG
    Prunus



    Das gilt dann aber nur für Deutschland? Oder gilt das nur für erwachsene Schafe?
    Oder meinst du Privatpersonen?


    Ich habe schon Lammleber im Supermarkt gekauft - in einem Innereienpaket mit Lunge, Niere und Herz.

  • Das Leber nicht NUR ernährungsphysologisch wertvoll sondern auch meist stark belastet ist (sie ist nunmal das Organ, in dem Schadstoffe wie auch z. Zt. nicht benötigte Stoffe sich sammeln), ist ja nun nichts Neues.....


    Rinderbauern haben sicher eine größere Lobby als Schäfer, das ist ziemlich gewiss, aber ach Rinderlebern dürfen nur von Rindern bis zu einem bestimmten Alter zum Verzehr frei gegeben werden.


    Rinder fressen (leider) heutzutage nicht mehr so viel auf der Weide wie Schafe, aber das Futter für sie wird größtenteils auch von Eiden eingefahren (Silage), die Belastung dürfte dahingehend also in etwa die gleiche sein.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!