Erziehungstipps - Pro&Contra

  • Was sonst ist noch eine Belohnung?

    Und ein “Supi“ oder “toller Hund“ hat bei meinem Hund dieselbe Wirkung wie der Click. Man muss nicht clickern, man kann.

  • Zitat

    Ich denke, der Hund weiß irgendwann nimmer, was überhaupt Sache ist. Oder aber der Click wird langweilig. Und ich könnt mir vorstellen, dass meine mit der Zeit auch gestresst wären. Man stelle sich vor, der Hund liegt hin und will entspannen und ich clicker das. Dann muss er ja Lecki abholen. Und dann steht er wieder da. Und kommt so gar nicht zum Entspannen.

    Wie kannst du dir eigentlich so sicher dabei sein, ohne es he so gemacht zu haben?
    Meine Hunde und auch meine Pfleglinge, sowie die Hunde, die ich betreue, wissen immer ganz genau, was Sache ist. GENAU dafür ist der Clicker da.

    Der Click als Sekundärbestärker wird nicht langweilig, wenn der Primärverstärker stimmt. Aber es stimmt: Belohnungen können an Wert verlieren (wenn man zu schnell ausschleifen lässt, wenn man die falschen Belohnungen wählt, wenn man gegen das Bedürfnis belohnt, etc.) - der Clicker kann aber ruckzuck wieder "aufgeladen" werden.
    Tertitärbestärker wie die intermediäre Brücke würden sonst nicht funktionieren. Ob man sie braucht, ist die nächste Frage. Aber mir hat ein Keep Going Signal schon das eine oder andere Mal geholfen.

    Wenn du Entspannung konditionieren willst, dann brauchst du keinen Clicker. Das wäre tatsächlich kontraproduktiv.
    Wenn du das Platz shapen willst, dann wählst du eben einen Zeitpunkt des Liegens, wenn der Hund noch nicht entspannt ist.


    Zitat

    Es geht ums Dauerclickern, zumindest hatte ich es so verstanden. Und das kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut ist. Denn das bedeutet, dass alles und jedes beclickert wird. Ergo bekommt Hund dauernd Leckis. Und wenn man das nicht von der Tagesration abzieht, wird Hund rund und fett.

    Alle sund jedes, das für den Hund und den Halter dienlich ist, wenn schon.
    Und Click ist ein Versprechen auf BELOHNUNG, ich nutze dafür vor allem funktionale bzw. bedürfnisorientierte Verstärker, weil ich mit dem Hund arbeite. Aber ja, das kann aich gut und gerne ein Käsewürfel oder Hundeleberwurst sein.
    Und wie du schon gesagt hast, man kann auf das Gewicht des Hunds achten (obwohl ich gar nicht so viele Leckerlis gebe, weil ich bedürfnisorientiert belohne!):

    Ich hab aus dem
    http://hoellenhunde.tumblr.com/post/346277391…-i-fell-in-love
    das gemacht
    http://hoellenhunde.tumblr.com/image/48721878690
    und der Hund wird "dauer"beclickert


    Zitat

    Füttert man aber nur aus der Hund und Hund bekommt nicht einmal am Tag mind. 40% gemeinsam leidet er unter Stress.


    Woher hast du das?
    Aber ja, der Hund bekommt bei mir so oder so noch eine Ration am Abend - weil er Rituale braucht, da depriviert.


    Zitat

    Nein, ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Hunde sich bei Dauerclickern wohlfühlen würden. Clickern heißt für die arbeiten und irgendwann muss auch mal Freizeit sein, sonst wären meine nonstop im “Was machen wir jetzt Modus?“. Und das kann nicht gesund sein.

    Nein, clickern heißt Spaß und Freude. Beim Clickern geht es um Gefühle.

    Meine Hunde sind extrem entspannt, muss auch so sein, da deprivierter Hund reaktiv ist. Er hat sogar gehundelt, als er zu mir kam vom Stress (dauerhaft) - und das obwohl Shibas kaum Eigengeruch haben. Jetzt ist das nicht mehr so.
    Und nein, das lag nicht nur am Futter :)


    Und nein, dein "Supi" hat eben nicht den gleichen Effekt. Sonst wäre das Markerraining wirklich überflüssig.

  • Zitat

    Was sonst ist noch eine Belohnung?

    Je nach Situation belohne ich mit verschiedenem Futter (direkt aus der Hand, "jagen", erschnüffeln...), Dummy (jagen, suchen), angucken (zB einen anderen Hund, Wild...), Freigabe, Streicheln, tricksen, Schnüffeln, verales Lob, Hetzen, gemeinsam rennen........Die Liste lässt sich endlos fortführen.

  • Belohnungen können alles sein, was der Hund mag: Funktionale Bestärker sind jene, die du gerade im Moment nutzen kannst, jene, die die Umwelt bereitstellt. Dabei befriedigen sie oft das momentane Bedürfnis des Hundes, weshalb sie nicht selten wesentlich mächtiger als Leckerlis sind.

    -Rennen
    -Schnuppern
    -Gucken (gerade Wild!)
    -Such anderen Hunden nähern
    -kontrollierte Jagdsequenz
    -Vögel aufscheuchen
    -doch in die Richtung laufen, die der Hund gewählt hat (beispielsweise weil man eine andre Richtung gehen wollte und der Hund, der damit ein Problem hat, wird belohnt, indem man diesen Weg nach dem Zurückkommen geht)
    -Körperkontakt (gerad ebei sozialer Ressourcenverteidigung der Top-Bestärker)
    -Reizangel/Prey Dummy
    -Doch nicht anleinen, obwohl man gerade nach Hause gehen will, weil der Hund noch Freude am Spaziergang hat. Man hat ihn herangerufen und er kommt, ergo darf er weiterlaufen
    -Wieder ableinen
    -etc.

    Am besten mancht man sich mal eine Liste von alen Dingen und Handlungen, die dem Hund Spaß machen. Schon findet man seine Bestärker!
    Es ist individuell - jeder Hund hat andere Prioritäten und Präferenzen.

  • Zitat

    deprivierter Hund

    Na endlich gibt es meinem Kinde .... äh Hund einen Namen, denn ich sagte immer nur Fussel ist "anders", ist aber sehr interessant!

    Ich arbeite mit ihm nun über zwei Jahre, doch mit einfacheren Methoden wie Stressreduzierung, Umlenkung, Futterumstellung, Zusätze etc. und du wirst lachen, ich hatte mal einen Klicker geschenkt bekommen und Fussel hat vor diesem Klick einfach Angst. Doch wie gesagt gibt es viele Wege die nach Rom führen und jeder sollte seinen finden.

    Was machst du wenn du den Klicker verlierst?

    LG Sabine

  • Das ist nicht meine Vorstellung von clickern. Denn ich kann die Gedanken eines Hundes nicht lesen, und weiß insofern nicht, ob ich tatsächlich die richtige Belohnung in dem Moment gewählt habe.

  • Terrorfussel.
    Oh ja, es gibt Hunde, die haben vor dem Clickgeräusch Angst (beim konditionieren sollte man den Clicke rhinter dem Rücken betätigen, erschrickt sich der Hund dennoch, ist das nicht Mittel der Wahl. Ein Kugelschreiber hat den gleichen Effekt, ist aber leiser und wenn das nicht geht, ein Markerwort, das du selbst ausspricht)


    Einen neuen kaufen ;)
    Im Ernst:
    Und das Markerwort ist auch meine Antwort auf das Verlorengehen des Clickers (was mir nicht nur ein Mal passiert ist). Bei Akumas Aggressionsverhalten kann ich mir das ohne Clicker/Marker noch nicht leisten. Aber das ist nicht schlimm.


    ***

    @Schopenhauer
    Wenn du nicht mal die Bedürfnisse deines Hundes zu erkennen vermagst, wie willst du ihn adäquat maßregeln?
    Oder ihn erziehen...?

    Ich beobachte meine Hunde und ich sehe sogar in der Situation zum Großteil, was sie genau möchten. Schon alleine deshalb, weil ich versuche jede versehentliche negative Strafe zu umgehen, die mir meine Sachen kaputtmachen würde.
    Ja, dass das nicht deine Vorstellung von Clickern ist, habe ich bereits herausgelesen. Aber genau das war meien Kritik - du hast keine Ahnung davon (und das ist nicht böse gemeint)...

  • Also, ich besitze mehr als einen Clicker, ich mzss nicht auf ihn verzichten.

    Nochmal, ich kann keine Gedanken des Hundes lesen, die Körpersprache kann ich lesen. Bedürfnisse kenne ich durchaus, diese zu befriedigen, dafür brauch ich aber keinen Clicker, das kann ich anders. Ich renne nicht täglich mit Clicker durch die Gegend und hab trotzdem glückliche Hunde.

  • Es geht nicht darum, dass man die Bedürfnisse nur mit Clicker befriedigen kann, sondern wie man richtig und effektiv belohnt, Schopenhauer.

    Dass du das aber einfach nicht verstehen willst, zeigt mir, dass du nur diskutierst, um etwas gesagt zu haben.

    Es geht auch nicht darum, dass nur Clickerhunde glücklich sind, sondern deine völlig falsche Vorstellung von Clickern richtig zu stellen. Du hast bestimmte unbegründete Vorurteile und Bedenken, die man zerstreuen wollte.

    Wenn du ja die Körpersprache lesen kannst dun deinen Hund kennst, weißt du ja, was er in diesen Momenten will. Und damit belohne ich dann bedürfnisororientiert und damit effektiv!

  • Zitat


    Wenn der Hund was Geniales gemacht hat, dass man markert... dann kommt die adequate Belohnung doch.
    Der Click alleine löst schon eine Dopaminausschüttung aus.
    http://www.clicker-training.org/index.php?pID=203

    Und genau deswegen klickere ich nicht, denn wenn man einen Hund hat, der nahezu süchtig nach Dopamin ist und jede Gelegenheit sucht, um sich den Kick zu holen, dann komm ich ihm da nicht entgegen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!