Rassesuche für den Zweithund - ihr seid gefragt!

  • Zitat

    Hm vill.
    Boxer
    Cocker
    Golden Retriever


    boxer und golden sind in der regel deutlich größer als 40-50 cm. boxer starten laut standard bei 53, golden bei 51 cm - und das wären hündinnen. rüden ab 57cm beim boxer und beim golden ab 56cm.


    english springer spaniel, kooiker und cocker spaniel - ja.
    welsh springer kann ich bei den anforderungen nich so empfehlen!


    Perro de Agua Español
    erfüllt auch fast alle kriterien, aber mit in der regel gut händelbarem schutztrieb und ner gewissen sensibilität ist zu rechnen.


    kleinpudel passt gut, nur vielleicht nich zur labrador-art. :D


    lagotto passt natürlich auch! aber auch hier wird schon gewacht, aber moderat.


    naja was den toller betrifft hätte ich vor allem wegen dem zustand der rasse bedenken. die rasse erfüllt aber natürlich die meisten kriterien.


    sie machen oft ziemlichen krach (aus eifer, bei aufregung, als aufforderung, wenns klingelt etc.), den man eher als geschrei beschreiben kann als als bellen. ;)


    nich alle sind so, aber es is was, auf das man vorbereitet sein sollte. man muss das dann früh in die richtigen bahnen lenken oder akzeptieren können.


    und sie können richtig ungemütlich werden wenn die nich ausgelastet sind (körperlich und geistig). tolle arbeitshunde die gesunden toller! :smile:


    wolfspitz, krohmforländer, border, cairn, sheltie - ich find die passen nich zu dem, was die ts sucht oder/und was die ts schon an hund hat.

  • Nochmal danke für die weiteren Antworten. Das geht ja hier richtig zackig :D


    Ich habe nach intensivem g**geln bis jetzt folgende Rassen auf meiner Favoriten-Liste:
    - English Springer Spaniel (ganz weit oben)
    - Kleinpudel
    - Kooiker
    - Lagotto Romagnolo


    Den Sheltie habe ich wieder von der Liste gestrichen. Da ja viele von euch meinten, dass diese Hunde sehr bellfreudig sind (und ich das bei meiner Recherche auch mehrfach gelesen habe), fallen die weg.
    Meine Lucy mag helles Gebelle überhaupt nicht, ist schnell genervt und wird dann meist etwas grob. Nicht schön, wenn ich das dann jeden Tag zuhause habe :hust:


    Zudem muss es ein Hund werden, der das körperliche Spiel nicht verabscheut. Meine Maus ist typisch Labbi und liebt wilde Rangeleien mit seltsamen Geräuschen total :lol:
    Wasserbegeistert wäre auch von Vorteil, weil meine eigentliche jeden Tag irgendwo rumschwimmt. Da möchte sie bestimmt keinen Kumpel haben, der angewidert am Ufer steht und zuschaut :headbash:


    Eine Frage habe ich mal noch an die Experten:
    Worin besteht denn der genaue Unterschied zwischen dem English und Welsh Springer Spaniel? :???:
    So richtig ist mir da bei meiner heutigen Recherche nix aufgefallen, aber einige von euch meinten ja, der English Spaniel wäre besser für mich geeignet.

  • Zitat


    Eine Frage habe ich mal noch an die Experten:
    Worin besteht denn der genaue Unterschied zwischen dem English und Welsh Springer Spaniel? :???:
    So richtig ist mir da bei meiner heutigen Recherche nix aufgefallen, aber einige von euch meinten ja, der English Spaniel wäre besser für mich geeignet.


    Ich lasse mal die äusserlichen Unterschiede wie Grösse, Farbe, Proportionen etc beiseite, das siehst du selber.


    Die English Springer hier sind alles Standard-Springer, entstammen also der Showzucht. Einige Züchter züchten sie zwar als Dual Purpose und führen sie auch jagdlich, aber es sind nicht die durchgeknallten hyperwuseligen Arbeitssäue wie die Working Springer. Der Welsh ist irgendwo dazwischen.


    Der entscheidende Unterschied ist der beim English Springer viel ausgeprägtere Will to Please. Sie arbeiten einfach supergerne mit ihren Menschen zusammen, und hinterfragen weniger oft und lange (bissi stur sind alle Spaniels ;) ). Der Welsh überprüft bei einer Anweisung oft, ob sie ihm sinnvoll erscheint, und wenn dies nicht der Fall ist, ignoriert er sie schonmal gepflegt und macht sein eigenes Ding. Er ist selbständiger und eigensinniger als der ESS, was das händeln des meist deutlich stärker ausgeprägten Jagdtriebes erschwert. Der WSS würde sich nicht zweimal hintereinander in dasselbe Dornengestrüpp schicken lassen zur Suche. Er würde nichtmal das erste Mal reingehen, wenn er vorher von aussen festgestellt hat, dass da nix drin sein kann. Der ESS hüpft sogar ein drittes Mal begeistert rein, wenn er dahin geschickt wird.


    Gibt natürlich bei beiden Rassen auch Ausnahmen, aber im Schnitt kommt das etwa hin. Wasserfreudig sollten beide sein, Charme haben auch beide. Die Welshies natürlich mehr, aber da bin ich nicht objektiv.... :roll:


    PS: der Lagotto würde auch gut passen, es gibt aber in D wohl nur wenige Züchter. Hier sind sie recht beliebt, und man sieht sie öfter als Pudel. Sind auch sehr robust, und spielen gern körperlich, ebenso die Springer.

  • naijra


    Vielen lieben Dank für diese tolle Zusammenfassung. :gut:
    Das hat mir echt geholfen, denn ich habe leider nur immer die einzelnen Beschreibungen gefunden, nie eine Gegenüberstellung mit den Gemeinsamkeiten/Unterschieden.


    Ich glaube, damit ist es schon fast beschlossene Sache, was die Zweithund-Rasse angeht. Der ESS gefällt mir einfach total gut und würde wohl perfekt zu meiner quirligen Wasserrate passen (die übrigens auch sehr viel mehr Jagdtrieb hat, als ein Labbi aus der Showlinie haben sollte).


    Dann werde ich mich wohl demnächst damit befassen, wo ich gute Züchter finde und mit einigen davon in Kontakt treten, um mich mal genauer mit den Hunden zu befassen. Live und in Farbe kann ich mich wohl besser davon überzeugen, ob der ESS wirklich passt.
    Und da die Anschaffung eh erst in zwei Jahren stattfinden soll, kann ich mir ja da alle Zeit der Welt lassen.


    Achso: auf welche Erbkrankheiten ist denn bei den Spanieln besonders zu achten?
    Ich meine mal was von der Cockerwut gelesen zu haben, aber ich nehme aufgrund des Namens mal an, dass diese Krankheit eher bei den Cocker Spanieln auftritt, oder?

  • Sorry fürs OT:


    Ich bin grad beim Rasse-Stöbern zufällig auf den Lagotto Romangnolo gestoßen, der hier ja auch öfter erwähnt wird. Kann mir jemand mehr zu dieser Rasse sagen? Gibt es Besitzer dieser Rasse hier?


    Ich würde mich sehr über Berichte (gerne auch per Pn --> OT :headbash: ) freuen.


    Lgr

  • Ich hab grad deutlich weiter hinten in der Suche noch ein Lagotto-Thema gefunden :roll:
    Da muss ich euch nicht weiter auf den falschen Weg führen. :ops:

  • Zitat


    Achso: auf welche Erbkrankheiten ist denn bei den Spanieln besonders zu achten?
    Ich meine mal was von der Cockerwut gelesen zu haben, aber ich nehme aufgrund des Namens mal an, dass diese Krankheit eher bei den Cocker Spanieln auftritt, oder?


    Cockerwut ist nicht wirklich relevent, nicht mal mehr bei Cockern. Auf Augenkrankheiten (PRA) sollte man aufpassen, manche erkennt man erst im Alter. Für Fucosidose gibt es einen Gentest, so dass höchstens noch Träger geboren werden.


    Ich würde unabhängig von Tests auf gut anliegende Lider achten. Manche ESS haben unschöne Hängelider, die sich leicht entzünden. Sind oft die mit sehr viel loser Haut an Kopf und Hals, und schwerem Fang und Monsterohren.


    Sonst gibt es noch die übliche HD.

  • Ich hätte da ja noch einen Rassevorschlag :D
    und zwar ............. die Französische Bulldogge
    meine kleine hält super mit meinem Boxer mit und liebt es mit mir zu Arbeiten braucht es aber nicht unbedingt . Außerdem liebt sie es grob zu spielen und vorallem mit großen Hunden , was ich bis jetzt bei mehreren Bulys gesehen habe . man muss halt schauen das man einen guten Züchter findet und das der Bully Freiatmend ist dann sind sie wirklich sportliche Hunde !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!