"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • Zitat


    da hier ja viele von dem Dovgan Fisch begeistert sind, wollen wir das auch mal ausprobieren


    Moin :smile:


    Bei allem Enthusiasmus nicht vergessen.....das sind Konserven und die sollten "moderat" gefüttert werden sprich nicht zu oft ;)
    Hering, Makrelenhecht, Sprotten und Dorschleber landen hier auch im Napf und werden gut vertragen. Auf die sehr gewürzten Dosen würde ich persönlich verzichten. Lorbeerblätter und Pfefferkörner sortiere ich aus.


    Der Buchweizen im Kochbeutel ist sehr ergiebig und 1 Beutel reicht für meinen 30kg Hund für 2x. Ich würde ihn etwas länger kochen als die Empfehlung vorgibt. Dann ist er wirklich weich und gut verträglich. Das Kochwasser entsorgen.


    Heute im Napf: Hühnerleber, Buchweizenflocken, Erbsen/Möhren,
    Für morgen vorbereitet:


    Zucchini, Apfel, geriebene Haselnüsse, Löwenzahnkraut ( in der Leberbrühe gegart)
    :smile:

  • Die Dovgan Fischdosen füttere ich nicht so oft, eben wegen der Gewürze, vor allem Piment und der Lorbeer stören mich... :pfeif:


    Heute gab es Schweinebauch mit Wruke und aufgekochten Haferflocken...

  • Die Dosen sind ja auch eher als Notfall lösung gedacht so wie die Alete Gläschen , falls die Zeit knapp wird oder ich unterwegs bin und Männlein zuhause nicht überfordert sein soll. :lol:


    Wo ist denn der Unterschied zwischen Buchweizen und Buchweizenflocken? Und was ist besser??? :???:

  • Zitat

    Die Dovgan Fischdosen füttere ich nicht so oft, eben wegen der Gewürze, vor allem Piment und der Lorbeer stören mich... :pfeif:


    Heute gab es Schweinebauch mit Wruke und aufgekochten Haferflocken...



    Bitte um Aufklärung: Was ist Wruke? :hilfe:

  • Zitat


    Wo ist denn der Unterschied zwischen Buchweizen und Buchweizenflocken? Und was ist besser???


    Hi,
    ist beides gleich gut, aber die Flocken eignen sich eher für die magen-sensiblen Hunde. Die Flocken werden nämlich leicht gedämpft und dann ausgewalzt. Dafür sind sie dann auch ziemlich breiig..... und nix für "harte Kerle" unter den Hunden :D


    Der russische Buchweizen eignet sich auch gut für unsere Hunde.
    Die russische Küche ist ohne Buchweizen unvorstellbar. Deswegen können die meisten Russen nicht nachvollziehen, dass Buchweizen im Westen kaum gegessen wird. Seit Jahrhunderten gilt Buchweizen als die richtige Stärkung für einen russischen Recken ;)
    Kein Wunder, denn der hohe Eisengehalt sorgt auch für eiserne Gesundheit. Außerdem liefert Buchweizen Kalium, Jod und wertvolles Eiweiß. Buchweizen ist glutenfrei.


    Es gibt geschälten und ungeschälten Buchweizen. Letzteren sollten man gut waschen und das Kochwasser entsorgen.


    LG

  • Gestern abend für eigentlich heute/morgen gekocht, ganz im "Pottkieker-Style":
    Hühnermägen in Lammrippensud, dazu Kohlrabiblätter, Möhre, Zucchini und Rote Beete. Im Sud dann LL Pastinakenflocken aufweichen lassen...



    nun scheint das Ganze aber so gut gerochen zu haben, dass, als ich nach nur 5 min. im Keller wieder hochkam, es so in der Küche aussah:



    Da ist die kleine Rotzgöre doch tatsächlich die Arbeitsplatte hoch gesprungen. Die halbe Schüssel war leer. Tja, da gab es dann kein Abendessen nach der Hunderunde. Da war sie doch glatt den ganzen Abend irritiert!!! :lachtot:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!