Hausstauballergie - welches Hundebett?

  • Hallo,


    bei meinem Weissen wurde eine Hausstauballergie festgestellt und nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Hundekissen/-bett für ihn und kurz vor dem Verzweifeln.
    Was taugt was?
    Muss es ein spezielles Hundebett für Allergiker sein wie z.B. dieses hier http://www.meditech-muenster.d…t/pulmacellr-hundebetten/


    oder genügt eines aus Kunstleder wie z.B. dieses hier http://www.padsforall.de/product_info.php?products_id=192
    :???:


    Je mehr ich google desto verwirrter werd ich, was denn nun das richtige hinsichtlich möglichst geringer Milbenbelastung ist :hilfe:


    Sind hier noch mehr mit Hausstauballergikern, die Tipps für mich haben?


    Ach ja - die Wohnung müsste eigentlich ziemlich Hausstauballergikerfreundlich sein - nur wischbare Böden, so gut wie keine Teppiche.

  • Bei Hausstaubmilbe geht alles, was man mit mind. 60°C waschen kann. Ich habe eine Babymatratze mit einem Encasing drüber. Kunstleder geht vermutlich auch, da du es ja abwaschen kannst. Du kannst auch über die Betten jeden Tag was drüber tun, das du dann heiß wäschst, z.B. ein Handtuch, Spannbetttuch...., hab ich aber selber noch nicht ausprobiert.

  • Du könntest auch über dein jetziges Bett ein Hausstaubmilbenüberzug drüber machen. Gibt es für Menschen und die Bezüge gibt es schon unter 20 Euro

  • Zu den Betten hast Du ja schon Tipps bekommen.


    Hast Du schon mal eine Behandlung bei einer Tierheilpraktikerin ausprobiert?


    Eine Allergie entsteht ja durch ein überschießendes Immunsystem.


    Es gibt div. Möglichkeiten, das Immunsystem wieder zu beruhigen.
    Dann kann sich die Allergie u. U. in Luft auflösen.

  • Vielen Dank für die Tips - ich denk, ich probiers mal mit einem "normalen" Kunstlederbett wie in dem Link von Shalea.


    Nein - an Tierheilpraktiker habe ich noch nicht gedacht.
    Ich werd's jetzt erstmal mit größtmöglicher Vermeidung der Allergieauslöser versuchen und mal schau'n wie es sich entwickelt.
    Caillou hat ja auch noch eine Allergie gegen 2 Arten von Vorratsmilben - d.h. wir müssen auch die Ernährung umstellen - weg vom Trofu.
    Hyposensibilisierung stand/steht auch noch zur Debatte, aber das würd ich gerne vermeiden, da mein Sohn auch Allergiker ist und auch eine Hyposensibilisierung braucht und das ganze schon sehr Zeitintensiv ist und für uns auch mit einer ziemlichen Fahrerei verbunden ist......

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!