Anbinden mit Automatikleine?

  • Zitat

    So ein Schwachsinn.Was hat Erziehung denn damit zu tun dass ich meinem Hund der Anleinpflicht hat etwas mehr Freilauf gönnen will wenn wir spazieren gehn?


    Gar nix Schwachsinn.
    An der Flexileine hat der Hund immer einen gewissen Zug, und er lernt daß er auch mit Zug weiter kommt. Er hat somit keinen echten Freilauf.
    Entweder kurze Leine, oder Freilauf. Übergangsmäßig zum Training natürlich auch Schleppleine.

    Schönen Tag noch

  • Zitat

    also benny hat eigentlich selten zug drauf da ich sie meistens feststelle und sie dann ein bischen durchhängt.


    Selten ist bereits zuviel. Nur nie wäre konsequent. Und wie wir alle wissen kommt man mit Konsequenz beim Hund zum Ziel.

    Schönen Tag noch

  • unter zug ist vielleicht auch der falsche ausdruck sie ist nur an nem feld komplett ausgerollt wo ich ihn nicht ableinen will weil danach direkt en große straße kommt.er geht dann immer bis sie sich spannt und bleibt dann stehn.das find ich ganz okay so,da er ja nicht zieht um weiter zu kommen sondern wartet bis ich wieder neben ihm bin.

  • Zitat


    An der Flexileine hat der Hund immer einen gewissen Zug, und er lernt daß er auch mit Zug weiter kommt. Er hat somit keinen echten Freilauf.
    Entweder kurze Leine, oder Freilauf. Übergangsmäßig zum Training natürlich auch Schleppleine.

    Natürlich ist ein ganz leichter Zug drauf (mit der Schleppleine übrigens auch), eine elastische Anlehnung - so unterscheidet der Hund die Flexi auch von der normalen Leine. Mit starkem Zug kommt der Hund trotzdem nicht weiter, er ist aber durchaus lernfähig, was die Länge der Leine betrifft. Man kann auch ein Warnsignal geben, bevor die Leine feststellt, das begreift ein Hund durchaus. Er lernt also: an der Flexi habe ich 5m Radius, u. U. auch weniger, wenn ich vorher das Warngeräusch höre.

    Feststellen sollte man die Flexi nur beim Heranholen, sonst kann man ja gleich ein langes Seil/Schleppleine nehmen, man hat das gleiche Leinengewirr. Klar ersetzt die Flexi keinen Freilauf, sie bietet aber dem leinenführigen Hund einen grösseren Aktionsradius und ist einfacher handhabbar als eine lange Leine in zig Schlaufen, wenn der Freilauf aus irgendeinem Grund nicht möglich ist.

  • Also ich finde auch, dass es Schwachsinn ist, dass die Flexi-Leine für erziehungsfaule Hundehalter ist!! :bindagegen:

    Denn eben weil der Hund mehr "Freiraum" zum Laufen hat, sollte er besser erzogen sein und hören können. Einen Hund, den man immer im 1-Meter-Radius oder direkt neben sich hat, den kann man ja gut kontrollieren -sprich einfach festhalten, wenn irgendwas ist. Aber ein Hund der eben weiter weg rumläuft, der sollte so gut erzogen sein, dass er einwandfrei Hör- oder Sichtzeichen-Kommandos befolgt.
    Eben auch weil das Festhalten bei größeren Hunden mit der Flexi-Leine schwieriger ist.

    Natürlich sollte die Flexi-Leine nicht den Freilauf ersetzen!
    Wenn Leute ihre (kleinen) Hunde nur an der Flexi laufen lassen und niemals ganz frei, dann könnte man es schon erziehungsfaul nennen.

    Aber ansonsten finde ich es eine gute Lösung für's Anleinen und trotzdem mehr Bewegungsfreiheit für den Hund --und auch für den Halter, denn so kann der Hund auch genüsslich in tiefere Gefilde des Grünstreifens oder Gebüsches vordringen, ohne das der Halter schon halb mit rein muss. :wink:


    Ich habe mit meinem anfangs (nach dem Abholen aus demTierheim) nur eine Flexi-Leine (mit Gurt, 5 m) genommen, damit er weinigstens ein bischen mehr laufen konnte, denn ganz frei laufen lassen traute ich mich noch nicht. In der Stadt muss das sowieso nicht unbedingt sein, da ist ja meist eh nicht so viel Platz.
    Nach ein paar Wochen bin ich dann aber auf die normale Leine umgestiegen, weil ich ihn (32kg) mit dieser viel besser festhalten kann, wenn das mal nötig ist. (er braucht eben noch ne Menge Erziehung...) Außerdem wähle ich meinen Spaziergang immer so, dass er auch lange Stücke ganz ohne Leine laufen kann, so dass er da seine Bewegung hat und er an der Straße und in der Stadt dann auch ruhig in meiner Nähe gehen kann.

  • Ich habe mir jetzt nicht den kompletten Thread durchgelesen.

    Aber ich möchte sagen, dass ich, abgesehen davon dass ich meinen Hund nicht mehr vor einem Geschäft warten lasse, ihn NIEMALS frei warten lassen würde, egal wie gut er hört, egal wie zuverlässig er ist, egal wie gut erzogen. Ein Hund ist immer noch ein Tier, das immer mal sozusagen "einen Pinn in den Kopf" bekommen kann. Plötzlich ist auf der anderen Straßenseite was ganz interessantes, reizvolles, und selbst wenn man den Hund im Blick hat, kann er manchmal schneller auf die Straße rennen als wir hinterher kommen. Da bin ich also ehrlich gesagt :bindagegen:

    Liebe Grüße

  • Das ist genau auch meine Meinung, würd ich auch NIE machen!!! :bindafür:

    Muss auch einfach nicht sein... :bindagegen: immerhin gibt es auch viele Leute, die Angst vor Hunden (gerade vor großen) haben und die freuen sich dann bestimmt auch nicht, wenn da einer unangeleint rumsitzt...!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!