Zeig her Dein Hunde-Auto!
- Maanu
- Geschlossen
-
-
Mein Hund sitzt mit Julius K9 auf der Rückbank - die Polizisten fanden's absolut ausreichend...
Wenn man ganz penibel ist, muss man dann eh ein TÜV-zertifiziertes Geschirr nehmen - und ganz ehrlich finde ich die zum Teil nicht nur unpassend, sondern auch (zumindest für meinen Hund) ziemlich schmerzhaft...Naja, hauptsächlich schnalle ich meinen Hund an, damit er sicher im Auto sitzt. Wie die Polizisten das finden ist für mich zweitrangig. Die kennen sich da sowieso nicht so aus und verwechseln auch mal Halti und Maulschlaufe.
Ich würde auf jeden Fall immer ein Geschirr nehmen, aus dem der Hund nicht, auch nicht aus Versehen, rausrutschen kann. Und da scheiden die Sattel- und Norwegergeschirre leider aus.
Meine Hunde sitzen in Boxen, daher stellt sich mir die Diskussion nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Moin,
Dieser großartige Vorschlag ist doch sicherlich nicht ernst gemeint - oder verstehe ich die Ironie im Moment grade nicht...
EgalMal so am Rande, wir sind schon mal von der Pozilei angehalten worden, weil wir unseren Hund auf der Rücksitzbank nicht gesichert haben - und wir wollten nur mal kurz zum Hundewald fahren, geschätzte Fahrzeit keine 2 Minuten.
Wir hatten Glück - der Pozilist hat uns "nur" mündlich verwarnt. Wir durften die Fahrt erst fortsetzen, nachdem wir Hundi im Auto gesichert haben. Wahrscheinlich war er selber Hundehalter. Hätte aber auch anders laufen können
Nein, das ist natürlich eine nicht ernstgemeinte Übertreibung und soll nur drastisch verdeutlichen, dass das mit dem Norweger Käse ist. Hätte vielleicht 'n Smiley einfügen sollen.
Allerdings wäre das interessant zu wissen, ob ein falsch oder ungenügend gesicherter Hund sich mehr, weniger oder gleich schlimm verletzt, als ein Hund in der Box oder im abgetrennten Kofferraum. Der letzte Test hat ja nur ergeben, dass alle Boxen bis dato des Tests gleich schlecht waren. Da gibt es also noch Forschungsbedarf!
-
Da meine Hündin aus nem Norweger nicht rausrutscht (kann man eben nicht pauschalisieren) und mein Auto zu klein für ne Box ist...
Allerdings traue ich auch Polizisten zu, dass sie sich mit Ladungssicherung auskennen, und bevor ich da Strafe zahlen muss, weil meine "Ladung" eben nicht ordentlich gesichert ist - ich unterstelle jetzt mal jedem hier im DF, dass ihnen die sichere Unterbringung ihrer Schützlinge in allen Lebenslagen durchaus am allerwichtigsten ist, für mich gehört da aber eben auch zu, dass ich mir von jemandem, der beruflich damit zu tun hat (eben Ladungssicherung), bestätigen lasse, dass meine Sicherung gut so ist.
Selbstverständlich wäre eine Box noch sicherer (vorausgesetzt, sie ist optimal angepasst ans Auto), aber bei mir passt sie a) nicht und kann ich mir b) keine maßangefertigte leisten, ganz zu schweigen, dass sie c) beim Zweithund dann eh auf keinen Fall mehr passen würde.
Jeder eben so, wie er/sie es für das beste hält
-
Ich habe inzwischen einen Meriva A und dort werden alle 4 Hunde angeschnallt.
Dabei vertraue ich keinen Adaptern, sondern befestige Feuerwehrkarabiner am geschlossenen Gurt.
Je nach Hundegröße kann ich dabei variieren, an welchen Punkt des Gurtes ich den Karabiner setze.Zwei sitzen so gesichert auf der Rückbank, zwei sitzen angeschnallt an den Gepäcksicherungsösen vor der Rückbank im Fußraum. So habe ich den Kofferraum für mich, die Hunde hampeln nicht kreuz und quer im Kofferraum herum und lecken nicht an den Scheiben. Ich komme von 4 Türen im Falle eines Unfalls an die Hunde, wenn eine Tür beim Aufprall aufspringen sollte, können sie nicht in Panik weglaufen.
Sie tragen das Feel Free von Zooplus und das My Curli Geschirr. Beide Geschirre sitzen bequem, keine Schnallen drücken, sie sind solide verarbeitet und ich traue den Geschirren durchaus zu, einen gewissen Aufprall teilelastisch abzufedern.
Es ist zwar etwas umständlich, jedes Mal vier Hunde anzuschnallen- aber das ist für mich die einzige Möglichkeit bei der ich ein gutes Gefühl habe.
-
-
-
Ich glaube kaum, dass irgendein normales Alltagsgeschirr einen Aufprall standhalten würde. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es durch die Kraftentwicklung einfach reißen würde. Somit finde ich es völlig überflüssig einen Hund mit einem normalen Geschirr im Auto anzuschnallen. Das beruhigt nur das Gewissen, mehr nicht. Da bringt leider ein Feuerwehrkarabiner auch nichts ... schlussendlich wird der Karabiner am Gurt bleiben und eventuell ein paar Stoffreste vom Geschirr ... der Hund ist irgendwo.
Ich habe z.b. das Allsafe Geschirr, welches aus Sicherheitsgründen keine einzige Schnalle hat. Schnallen halten einfach nicht so viel aus, daher gibts bei diesem TÜV geprüften Geschirr keine Schnalle. Ja, es ist umständlich jeden Tag anzuziehen ... das ist mir die Gesundheit meines Hundes aber wert.
Ich habe ein sehr interessantes Video aus der Schweiz entdeckt. Da werden einem Hunde-Dummy Sensoren in den Kopf gegeben um die Geschwindigkeit des Kopfes bei einem Frontralcrash zu ermitteln. Die meisten Chrashs hätte der Hund wahrscheinlich - trotz Box - nicht überlebt, weil er so stark beschleunigt wird und gegen die Box knallt. Das ist auch nicht außer Acht zu lassen.
Ja, ich könnte bei meinem Auto nur einen Sitz umklappen. Aber ich glaube nicht, dass ich dann eine gerade Fläche habe. Muss ich ausprobieren. Nur wie verhindere ich dann, dass die Box vor und zurück rutscht?
-
Hast du einen Link zu dem Video? :)
Deiner Meinung zu Alltagsgeschirren stimme ich zu. Was ich aber trotzdem gerade interessant finde, ist die Methode, den Hund vor der Rücksitzbank anzuschnallen. In meinem Auto wäre mir da zu viel Gestänge vorne und hinten, dass den Hund aufspießen oder sonstwie töten würde, aber vielleicht ist das in anderen Autos anders?
-
@Elsemoni : Feuerwehrkarabiner bekommt man im Baumarkt und im Bergsteigerbedarf. Das sind extra stabile Karabiner, die noch mal mit einer Schraubhülse gesichert werden.
Ich wuerde nicht kategorisch ausschließen, daß ein Alltagsgeschirr einen Hund nicht richtig auffängt.
Wer sich die beiden von mir genannten Geschirre angeschaut hat, wird feststellen, daß sie keine Verschlüsse haben, die brechen können- zumindest ist der einzige Plastikverschluss nicht sicherungsrelevant.
Ob dann noch die Edelstahlringe brechen, weiß keiner.
Ein Geschirr in der Form reißt auch nicht einfach.TÜV Siegel kann man übrigens kaufen...
Die ultimative Sicherheit gibt es nicht!
-
Wer sich die beiden von mir genannten Geschirre angeschaut hat, wird feststellen, daß sie keine Verschlüsse haben, die brechen können- zumindest ist der einzige Plastikverschluss nicht sicherungsrelevant.
Ob dann noch die Edelstahlringe brechen, weiß keiner.
Ein Geschirr in der Form reißt auch nicht einfach.TÜV Siegel kann man übrigens kaufen...
Die ultimative Sicherheit gibt es nicht!
Natürlich gibt es nicht die ultimative Sicherheit. Man kann aber versuchen es so sicher wie möglich für den Hund zu machen.
Zu deinen beiden Geschirren ... ja, sie haben keine relevanten Schnallen. Es ist nur die Frage, ob die Nähte halten und ob die Edelstahlringe ausbrechen. Wenn ich mir die Nähte und Ringe bei meinem All Safe anschauen, sind die SEHR robust, groß bemessen und mehrfach vernäht.
-
Hast du einen Link zu dem Video? :)
http://www.srf.ch/konsum/theme…o-hundeboxen-im-crashtestHier Link, es ist das unterste Video.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!