Neue Richtlinie für die Welpenimpfung

  • Zitat

    Ich denke die Zuechter werden so weiterimpfen wie bisher, das Risiko einer Ansteckung ist ja immer gegeben wenn nicht getitert wird.


    Die Frage ist nur, wie hoch das Risiko einer Ansteckung ist. Ich gehöre ja nun zu den extremen Leuten und lasse meine Hunde gar nicht impfen.
    Nach meiner Ansicht bekommen die Welpen von der Mutter eine "Grundausstattung" zum Schutz mit, der anhält, solange die Welpen gesäugt werden. Wahrscheinlich hält der Schutz auch noch einige Wochen nach dem Abstillen der Welpen an.


    Wenn man mutig genug ist, könnte man ja die Welpen mal bis zur 14. Woche ungeimpft lassen und dann den Test auf die maternalen Antikörper machen.


    Meine letzte Hündin, die ich seit der Geburt habe, ist nun ein Jahr und fast 4 Monate alt, bis jetzt völlig ungeimpft und kerngesund (genauso wie meine anderen Hunde, die nur im Welpenalter mal zum Check beim Tierarzt kommen und dann im Alter zum Alters-Check.)
    Die wenigen Male, wo wir mal einen Tierarzt brauchten, kann ich an einer Hand abzählen.


    Zitat


    Endlich und nun muss nur noch der VDH seine Zuchtordnung ändern dann müssen wir Züchter die Welpen nicht mehr so kurz vor knapp mit 8 Wochen impfen, denn bisher müssen die Welpen zu diesem Zeitpunkt, denn da erfolgt die Wurfabnhame geimpft sein.


    Was mich an diesem Link irgendiwe stört ist die fehlende Aussagen wann das erste Mal geimpft werden sollte. Theoretisch müsste man nämlich nur mit 14-16 Wochen impfen denn da sind die maternalen Antikörper raus und der Welpe kann selbstständig Antikörper bilden.


    Im Grunde steht in den Empfehlungen, dass Welpen nur so viel, wie nötig und so wenig, wie möglich, geimpft werden sollen. Das findet man auf der englischen Seite. (Auch im Zusammenhang mit den Nebenwirkungen der Impfungen.)


    Vielleicht sollte man beim VDH gemeinsam durchsetzen, dass ein Züchter diese Entscheidung selbst treffen muss, abgestimmt auf seine Welpen.

  • Frag mal die Zuechter denen Hunde an Parvo eingegangen ist ob die das mit der nocht vorhandenen Gefahr auch so sehen.
    Mein Hund ist gestorben weil er nicht geimpft war, ich kann es nicht nachvollziehen dass man den Hund nicht grundimmunisiert.

  • Ein komplett ungeimpfter Hund bleibt in Deutschland nur aus dem Grund gesund, weil doch die überwiegende Zahl der Hunde Antikörper aus einer Impfung hat. Hier an der Uniklinik ist gerade aktuell ein ganzer Wurf wenige Wochen alter Rassewelpen von einem deutschen Züchter, die sich wegen Parvovirose die Seele aus dem Leib *sch...*. Soviel dann zum Schutz durch maternale Antikörper.

  • Zitat

    Ein komplett ungeimpfter Hund bleibt in Deutschland nur aus dem Grund gesund, weil doch die überwiegende Zahl der Hunde Antikörper aus einer Impfung hat. Hier an der Uniklinik ist gerade aktuell ein ganzer Wurf wenige Wochen alter Rassewelpen von einem deutschen Züchter, die sich wegen Parvovirose die Seele aus dem Leib *sch...*. Soviel dann zum Schutz durch maternale Antikörper.


    Staupe z.B. ist u.A. durch Fuechse ueberall in der Landschaft zu finden, da besteht also kein Schutz fuer ungeimpfte, durch geimpfte Hunde.
    Wenn die Mutter keine AK hat, z.B. durch Impfung oder durchgemachte Krankheit, koennen die Welpen keine AK haben.
    Gerade Parvo und Staupe sind unabdingbar als Grundimmu, das muss einfach sein.
    Wer das nicht macht, handelt nicht im Sinne seiner Hunde und hat einfach Schweineglueck wenn nichts passiert.

  • Unsere Zuchtordnug muss sich an der VDH ZO orientieren und die sieht vor dass die Wurfabnahme mit der 8. Woche zu erfolgen hat und dass eine Wurfabnahme nur bei ordungsgemäß geimpften und gechipten Welpen erfolgen kann. Aufgabe des Zuchtwartes ist es unter anderem dieses an Hand der Heimtierausweise zu überprüfen.


    VDH ZO:

    Zitat

    Bei der Wurfabnahme hat der Zuchtwart ein Abnahmeprotokoll anzufertigen, das sämtliche für
    die Erstellung der Ahnentafeln/Registrierbescheinigungen notwendigen Angaben enthält.
    Weiterhin muss der Zustand der Welpen und der Mutterhündin, eventuelle Auffälligkeiten der
    einzelnen Tiere sowie die Gesamtsituation in der Zuchtstätte beschrieben werden. Die
    ordnungsgemäße Kennzeichnung (Chip-/Tätowiernummer) aller Welpen und die Einhaltung der
    Impfvorschriften
    muss überprüft werden.


    und hier unsereZO des ADP

    Zitat

    7.4 Die vollständigen Würfe sind durch den Zuchtwart nicht vor Vollendung der siebten Lebenswoche der Welpen im
    Beisein der Mutterhündin beim Züchter abzunehmen. Schutzimpfungen für die Welpen sind Pflicht. Impfbescheinigungen über SHLP sowie die Entwurmungsdaten sind zur Wurfabnahme vorzulegen.


    im DPK, VDP und PZV das Gleiche: SHLP ist Pflicht




    wie man sieht gibt der VDH zwar Impfungen vor läßt aber offen was nun genau, das ist dann Sache der Rassezuchtvereine, das diese bisher so an dem SHLP festhalten ist doof und schreit nach Veränderung.

  • Zitat

    Frag mal die Zuechter denen Hunde an Parvo eingegangen ist ob die das mit der nocht vorhandenen Gefahr auch so sehen.
    Mein Hund ist gestorben weil er nicht geimpft war, ich kann es nicht nachvollziehen dass man den Hund nicht grundimmunisiert.


    Zossel, Dein Hund kam aber aus schlechter Haltung, wenn ich das richtig erinnere.


    Ich kenne auch Züchter, deren Welpen durch die Impfung an Parvo erkrankt sind, die sehen das nun wieder anders. Kommt immer auf die jeweilige Erfahrung an.


    Zitat

    Hier an der Uniklinik ist gerade aktuell ein ganzer Wurf wenige Wochen alter Rassewelpen von einem deutschen Züchter, die sich wegen Parvovirose die Seele aus dem Leib *sch...*. Soviel dann zum Schutz durch maternale Antikörper.


    Wie alt sind die Welpen?

  • Gar nicht zu impfen halte ich für sehr gefährlich aber ich muss auch keinen Welpen impfen der noch keine Antikörper entwickeln kann da der maternale Schutz noch da ist. Ausserdem finde ich Leptospiroseimpfungen einfach überflüssig. Es gibt 200 Stämme Leptospiren, der Impfstoff umfasst 2 davon, einen davon gibt es bei uns nicht. Gerade die Leptospiroseimpfung gilt als relativ gefährlich wenn es um Nebenwirkungen und Langzeitwirkungen geht. Ich belaste Welpen mit diesem unnützen Zauber nur sehr ungern. SHP meinetwegen damit was im Impfbuch steht zur Wurfabnahme aber noch lieber wäre mir man würde die Halter vernünftig aufklären und sie zur 14-16. Woche zum Impfen von SP und dann mit der 20. Woche zu H schicken, dann hat man nicht die volle Dröhnung und dennoch sind die Beiden wichtigsten abgedeckt. Wenn jeder danach handeln würde, wäre ein bis dahin ungeimpfter Welpe einfach durch die breite Impfbasis der Gesamtpopulation geschützt.

  • Zitat

    Zossel, Dein Hund kam aber aus schlechter Haltung, wenn ich das richtig erinnere.


    Ich kenne auch Züchter, deren Welpen durch die Impfung an Parvo erkrankt sind, die sehen das nun wieder anders. Kommt immer auf die jeweilige Erfahrung an.


    Ja, mein Hund kam aus schlechter Haltung, nichts desto Trotz waere er durch eine Impfung geschuetzt gewesen.
    Lockenwolf, das Problem ist ja, dass man, wenn man nich titert nicht genau weiss wann die immunologische Luecke da ist.
    Ich bin auch dafuer erst nach dem Titern zu impfen, hoffe mein zukuenftiger Zuechter verfaehrt so.

  • auch dein zukünftiger Züchter darf so wie es momentan ist nicht erst nach dem titern impfen. Im Schnitt geht der maternale Impfschutz bei S und P erst ab der 12. manchmal erst nach der 14. woche soweit zurück das eine Impfung wirklich greifen kann. Da aber wie schon erwähnt zur Wurfabnahme Impfungen bescheinigt sein müssen, wird auch dein zuknftiger Züchter die Welpen kurz vor der Wurfabnahme sprich in der 8. Lebenswoche impfen lassen müssen auch wenn der Titer etwas anderes vorgeben würde.


    Die immunologische Lücke ist übrigens die Zeit in der der Impfstoff der dem Hund gegeben wurde noch nicht wirkt und erst Antikörper gebildet werden. Das hat nichts mit der Titerbestimmung an sich zu tun. Sinkt der Titer ist der Hund einfach nur immunologisch ungeschützt, es handelt sich dabei aber noch nicht um diese Lücke.


    Um diese Lücke zu überbrücken wird eben geimpft wie es heute gemacht wird. 1x bevor der maternale Schutz weg ist und dann noch mal mit der 12. und teilweise ein drittes Mal in der 16. Woche.

  • Zitat

    Gar nicht zu impfen halte ich für sehr gefährlich aber ich muss auch keinen Welpen impfen der noch keine Antikörper entwickeln kann da der maternale Schutz noch da ist.


    Die mAK sind für die meisten Krankheiten, gegen die geimpft wird, mit 8 Wochen schon abgebaut. Tollwut dauert etwas länger und Parvo ist bescheiden, denn die Parvo mAK bauen sich total unterschiedlich ab. In Versuchsreihen waren Hunde dabei, die bereits mit 2-3 Wochen keine mAKs mehr hatten und andere, bei denen noch mit 4-5 Monaten mAKs nachgewiesen wurden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!