Der Schäferhund....eure Erfahrungen
-
AussieMaus -
23. April 2013 um 18:53
-
-
Was ist denn in dem Mix noch drin?Das "explosionsartige,hibbelige" kenne ich so gar nicht von Schäfis,vielleicht kommt es ja auch von der anderen Hälfte??
LG
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Zitat
Was ist denn in dem Mix noch drin?Das "explosionsartige,hibbelige" kenne ich so gar nicht von Schäfis,vielleicht kommt es ja auch von der anderen Hälfte??
LG
Keine Ahnung. Verkauft wurde er als Schäferhund-Labrador. Als ich die Verkäuferin ein Jahr später kontaktiert habe hieß es die Mama wäre ein Malinois gewesen. Er kommt aus Ungarn. Von der Mama hab ich damals ein Foto geschickt bekommen, hab aber keine Ahnung wo ich das abgespeichert hab und das Suchen vor einiger Zeit aufgegeben. Seine beiden Brüder sahen genauso aus wie er, nur einer hatte plüschigeres Fell.Man kann also wirklich null sagen was da drin steckt. Ich sag halt immer ein Mix Typ Schäferhund. Was soll ich sonst sagen ^^ Hab aber letztens nen Malinoisjunghund von nem Bekannten kennen gelernt und vom Verhalten her hat er mich sehr an meinen kleinen erinnert. Genauso wunderbar gaga und dabei trotzdem verschmust und zu allen Schandtaten bereit. Nur dass mein Kleiner eben wirklich ein Kleiner ist (60 Zentimeter, 23 Kilo).
Ich kenne Deutsche Schäferhunde (ich bin aber ein Banause, denn ehrlich gesagt werf ich die ganzen Schäferhunde immer in einen Topf, egal welche Nationalität) aber schon auch als hibbelig und "hyperaktiv". Die lassen nur extrem schnell nach wenn sie erwachsen werden *find* Liegt eventuell an der Körpermasse? Meiner ist jetzt mit knapp drei jedenfalls noch flummig wie ein halbjähriger Jungspund.
-
OK,ich bin jetzt auch keine Expertin
.Ich glaube Malinois sind um einiges hibbeliger als die deutschen Schäfis,aber da wissen andere mehr.Meiner ist jetzt zwei und auch noch sehr bewegungsfreudig und total verspielt-wäre auch schlimm wenn nicht.Müssten die mal zusammen werfen,da hätten sie bestimmt Spaß! 
-
Also ich würde meinen DSH auch nicht als hibbelig bezeichnen. Im Gegenteil.
-
Mein Mali auch nicht und nu? ;D
-
-
Zitat
Mein Mali auch nicht und nu? ;D
Ist wohl was schief gelaufen bei unseren Hunden...
-
....hm, vielleicht ist hibbelig auch das falsche Wort?
Ich finde meinen Weissen auch nicht nervig und mag ihn genauso wie er ist - aber meine Trainerin in der Hundeschule meinte mal auf 'ner Hundewanderung, ob ich nicht von ihm genervt sei - er sei so hibbelig.
Naja, der Unterschied zu den anderen Hunden war wohl, dass Caillou immer nach vorne gelaufen ist, aber dann wieder zurück zu mir, kurz Kontakt aufnehmen und dann wieder nach vorne. Ich mag das - den meisten anderen Hunden war es komplett schnurz was Herrle oder Fraule gemacht haben.
So gesehen, mag dass einer als nervig und hibbelig empfinden - ich finde es macht das Zusammenleben oder Erziehen um einiges leichter, wenn der Hund mit seinen Besitzern was zusammen machen möchte. Da bieten sich die meisten Schäfis wohl einfach an (aber gut- Ausnahmen bestätigen die Regel...).Vielleicht beschreibt es temperamentvoll besser?
-
Zitat
....hm, vielleicht ist hibbelig auch das falsche Wort?
Ich finde meinen Weissen auch nicht nervig und mag ihn genauso wie er ist - aber meine Trainerin in der Hundeschule meinte mal auf 'ner Hundewanderung, ob ich nicht von ihm genervt sei - er sei so hibbelig.
Naja, der Unterschied zu den anderen Hunden war wohl, dass Caillou immer nach vorne gelaufen ist, aber dann wieder zurück zu mir, kurz Kontakt aufnehmen und dann wieder nach vorne. Ich mag das - den meisten anderen Hunden war es komplett schnurz was Herrle oder Fraule gemacht haben.
So gesehen, mag dass einer als nervig und hibbelig empfinden - ich finde es macht das Zusammenleben oder Erziehen um einiges leichter, wenn der Hund mit seinen Besitzern was zusammen machen möchte. Da bieten sich die meisten Schäfis wohl einfach an (aber gut- Ausnahmen bestätigen die Regel...).Vielleicht beschreibt es temperamentvoll besser?
Temperamentvoll trifft es. Er ist halt ständig auf Standby. Er kann problemlos Ruhe halten, aber ein Wort und er ist zu allem bereit. Andere Hunde wedeln vor Freude wenn es zum Gassi geht, Ewok springt auf und ab wie ein Flummi. Und er zeigt das Verhalten auch beim Spaziergang immer Kontakt zu halten. Und er ist halt einfach aktiver und "lebendiger" als die meisten anderen Hunde.
-
Ich weiss grad garnicht wo ich zuerst anfangen soll zu tillen

Also als erstes, DEN Deutschen Schäferhund gibts nicht
Die Zuchtlinien der DSHs haben eine enorme Bandbreite in der Leistung wie auch in der Hochzucht
Vom "Eisenbrecher" bis zum "sportlicheren DSH" und von "gemäßigter Hochzucht" bis zum verkrüppelten Frosch kann man alles finden
Was meine Hunde alle gemeinsam haben ist extreme Nervenstärke im Alltag, gepaart mit Türsteherellebogen und Vorsicht.
Bei uns wird kein Kind einfach umgerannt, ich hab ne 10Jährige Tochter und weder die Hunde noch sie wohnt seit Gestern hier
Nervig sind sie garnicht, Heute beim TA, alle Hunde kreischen, pöbeln tillen, meine Damen sitzen da und schauen sich das ganze etwa so an :weisswein: sind eher angewidert von soviel TerrorNebenbei laufen die wenigsten Schäferhunde, meine Leistungshündin 3x nicht
Nochmal kurz zu den "Altdeutschen"
Altdeutsche sind Langstockhaar PUNKT
Die gibts aus der Leistung die gibts in der Hochzucht, mal quatschig gesagt: Das sind Deutsche Schäferhunde mit mehr Fell
Wer mir so nen Hund als Altdeutschen verkaufen will dem zeig ich nen Vogel
Aber verkauft sich ja gut gelle
Vom Charakter her sind die DSHs auch recht breit gefächert, seh ich Joy seh ich nen allesliebenden Wubbel der auf rosa Wolken durch die Welt tanzt ( solange Mama da ist) seh ich Lils dann seh ich ne alte Kackbratze deren schönstes Hobby es wäre mal am Jogger zu knabbern die hasst eigentlich alles, is aber kontrollierbar ( solange Mama da ist die 2. ^^)
Aber was die garnicht sind ist hibbelig, liegt aber wohl auch daran das ich n recht ruhiger Typ Mensch bin
So der Typ: Buddhistischer Bär auf Winterschlaf-Niveau -
Zitat
Temperamentvoll trifft es. Er ist halt ständig auf Standby. Er kann problemlos Ruhe halten, aber ein Wort und er ist zu allem bereit. Andere Hunde wedeln vor Freude wenn es zum Gassi geht, Ewok springt auf und ab wie ein Flummi. Und er zeigt das Verhalten auch beim Spaziergang immer Kontakt zu halten. Und er ist halt einfach aktiver und "lebendiger" als die meisten anderen Hunde.
Du beschreibst grad meinen Hund, oder

- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!