Schwierigkeiten beim Turnier
-
-
Emma sucht meine Eltern nie, wenn ich mit ihr im Parcour bin (und sie hängt sehr an ihnen). Sie hat da ganz einfach keine Zeit zu, weil ich sie so sehr beschäftige. Gut, ich mache das nun auch schon eine ganze Zeit (10 Jahre mit kurzen Unterbrechungen) und gehe da inzwischen etwas anders ran.
Ich würde mir ganz einfach noch ein wenig Zeit nehmen. Es geht doch nichts verloren, wenn man noch ein paar Monate mit den Turnieren wartet und man noch an sich und seinem Hund arbeitet.Guck mal, Emma ist jetzt 4,5 Jahre und ich fange jetzt erst wieder mit ihr mit dem Starten an. Ich bin über ein Jahr gar keine Turniere mehr mit ihr gelaufen, weil ich zum VDH gewechselt bin, die BH noch einmal machen musste und mich auf die neuen Parcoure einstellen musste. Ich werde diesen Monat mein erstes Turnier starten und gucken wie es läuft. Und erst danach werde ich entscheiden wie es weiter geht. Turniere sind nicht alles und dein Hund wird sie auch nicht vermissen, wenn du sie erst einmal nicht machst.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Zum Slalom: Iola ist mein erster Hund und ich habe mich mit ihr zusammen das erste mal wirklich mit Agility beschäftigt. In der Hundeschule, in der wir sind, wird das halt so aufgebaut und ich wusste es nicht besser. Beim nächsten Hund würde ich es anders aufbauen.Warum willst Du bis zum nächsten Hund warten?
Iola ist so alt doch noch nicht ... 4-5 Jahre wenn ich das mal umrechne.
Mir hat damals jemand das Prinzip Gasse während des Trainings erklärt. Nen eigenen Gassenslalom hatten wir 2001 im Verein noch nicht. Ich bin dann los, habe mir 12 Besenstiele besorgt und 12 lange Erdnägel. Mein Vater hat mir dann die Nägel in die Besenstiele fabriziert ... Und fertig war unser Übungsslalom.
Bis Yanta den Slalom über Gasse so richtig konnte, hat es ungefähr 3 Wochen gedauert ... Ich habe sie allerdings auch mehrmals täglich durch den Slalom laufen lassen. So etwa morgens 5x, dann wieder mittags und abends, und evtl. noch nachmittags. Hatte damals allerdings Semesterferien. Da ging das ...
Die erste Woche hatten wir v.a. durchlaufen, selbständiges annehmen und "Eingang finden" geübt, das Eingang finden kommt dann beim enger werden ja immer wieder mit dazu.
Dann war das engerwerden mit Eingang finden das Hauptziel. Dann das sicher werden in der dritten Woche.Da Yanta damals gerade läufig war und zu dem Zeitpunkt in unserem damaligen Verein läufige Hündinnen nicht trainieren durften, hat der eine oder andere nicht schlecht gestaunt, wie Yanta plötzlich den Slalom machte.
Vielleicht hätten wir das Gänze noch etwas straffen können vom Traning her, aber ich wusste damals ja nicht wirklich wie das geht, hatte. Ur jemand, der mir das Prinzip erklärte und mich dann mal selbst dran gemacht.
Der Materialaufwand hält sich in Grenzen, die Besenstiele und die Erdnägel sollten zusammen nicht mehr als 20-30 Euro ausmachen. Wenn Du da das Startgeld dagegen stellst, das Du im Lauf der Zeit versemmelst, weil dein Hund den Slalom nicht wirklich kann, ist das ein Klacks.
Und das Schöne ist, die Dinger kann man bei dem nächsten Hund Wiederverwendung. Klein Jeanny ist jetzt der vierte Hund, der seine ersten Slalomtrainings mit diesen Besenstielen absolviert. Ich habe zwar inzwischen einen richtigen Gassenslalom - und unser Verein ebenso - aber ich finde es einfacher, mit den Besenstielen anzufangen. Die kann ich in kürzerem Abstand stecken, weiter stecken, einfach so, wie es der jeweilige Hund gerade braucht.
Wenn Du 17 bist, hast Du demnächst ja Pfingstferien. Wenn ihr da nicht weg fahrt und Du ein entsprechend großes Grundstück zur Verfügung hast ... Wäre das doch ein schönes Projekt für die Zeit.
Wenn Du willst, schreibe ich Dir dazu ein Posting, wie Du das Ganze aufbauen kannst, und was Du beachten solltest.
-
Gibt auch mittlerweile fertige Gassenslaloms um die 30 Euro, sind nicht superstabil, aber reichen aus (ich habe meinen bei meinen Whippets benutzt und nehme ihn immer für Vorführungen und so).
Such mal in der Bucht nach "Drybed Agility Spass Sport Slalom Stangen 12tlg +Tasche", das Teil kostet da 19,90 plus 6,90 Versand, man sollte zwar die Erdnägel noch mal mit ner Heissklebepistole fixieren, aber dann ist der ganz brauchbar, es sei denn, man schickt nen Rottweiler durch. Was man noch dazu basteln sollte, ist ne Schnur mit Markierungen aller 60 Zentimeter, um zu sehen, wo die Stangen gesteckt werden müssen. Und schon kann's losgehen... -
Ich würde den Slalom gerne nochmal anders aufbauen, wenn ihr meint, dass das jetzt noch möglich ist, obwohl Iola ja ungefähr schon weiß, was sie im Slalom tun soll.
yane es wäre echt nett von dir, wenn du mir das noch näher erklären könntest.
Pfingstferien habe ich zwar nur einen Tag, aber ich werde wohl Zeit dafür finden. Glaubt ihr, dass es in Ordnung wäre, wenn meine Mutter morgens mit ihr üben würde oder verstärkt das unser Problem mit dem Suchen nur noch mehr? Und was ist im Training? Soll ich dann den Slalom weglassen, solange wir ihn noch nicht vernünftig mit der Gasse aufgebaut haben? -
Ich finds super, dass Du den Slalom nochmal neu aufbauen willst :). Ich würde in der Zeit wo Du mit der Gasse neu anfängst keinen geschlossenen Turnierslalom im Training machen. Auch würde ich lieber Nachmittags und Abends ein paar Übungseinheiten machen anstatt Deine Mutter morgens mit ihr üben zu lassen.
Beim Neuaufbau mit der Gasse geht es vor allem darum, dass der Hund selbständig das Gerät abarbeitet, also alleine den Eingang sucht aus allen verschiedenen Winkeln und den Slalom immer komplett fertig läuft (--> bestätige am besten mit Spielzeug nach vorn), egal was Du tust (abrufen, vorschicken, nebenherlaufen, dich seitlich entfernen, wechsel vor oder hinter dem slalom machen, ...).
Wegen den Steckstangen: Schau mal in der Bucht, da gibts ständig welche für um die 20€. Ansonsten kann man sich sowas auch superleicht aus Leerrohren (Baumarkt) und Erdnägeln selbst basteln. -
-
Falls Du Dir unsicher bist, wie Du genau anfangen sollst, schau Dir am besten ein paar Videos auf Youtube an. In diesem Kanal sind zum Beispiel einige Videos: http://www.youtube.com/user/Po…videos?query=gassenslalom
-
Wir haben den Slalom mit Weidezaunpfählen geübt, ca. 1m lang. Diese Dinger aus Kunststoff haben schon einen Erdnagel und kosten weniger als 2€ das Stück. Normalerweise benutzen wir sie fürs Abspannen eines Parcours.
Es gibt sie beim Raiffeisenmarkt oder in Baumärkten, sogar in verschiedenen Farben.Gruß Terrortöle
-
Ich habe mir mal Videos auf Youtube angeschaut.
Scheinbar gibt es zwei verschiedene Arten den Slalom aufzubauen. Einmal als Gasse und einmal als V.
Was ist denn besser? -
Es gibt noch einige Methoden mehr
2mal2 zum Beispiel.
Mir ist Gasse am sympathischsten. Da geht alles Schritt für Schritt, der Raum zwischen den Stangen wird einfach immer kleiner. V taugt mir nicht, da muss ja der hund auf den Stangen so komisch laufen zu beginn
-
Ich habe die Erfahrung gemacht das der V-Slalom besser geeignet ist für große Hunde. Sie kommen dann schnell in den gleichmäßigen Tritt und setzen die Pfoten im Wechsel rechts links je Stange. Allerdinge setzen wir die Stangen am Anfang auch mit leichter Gasse. Für Midis und Minis kommen wir in der Regel schneller mit dem Gassenslalom voran. Muß man mal ausprobieren. Für die Kleinen nehmen wir teilweise auch Hilfsbügel oder Kaninchendraht damit sie einen vorgeschriebenen Weg haben. Das wird recht schnell angenommen.
Die 2x2-Methode würde ich nicht bei Hunden machen die schon den "normalen" Slalom gelaufen sind. Für den Anfang scheint die aber sehr gut zu sein.Gruß Terrortöle
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!