"Soll ich kommen oder nicht?" --> Abrufen
-
-
Mir ist klar, dass es schon viele Themen zum Bereich Abrufen gibt, deshalb ein großes Danke an alle die sich Zeit nehmen für mich.
Zato(pek) ist nun ca. 1 1/2 Jahre und ein Husky- Schäfer Mix. Er läuft an der Schleppleine, er hat bei interessanten Dingen immer diesen Blick "Was ist schöner. Frauchen/Leckerlie oder Reh/Hase etc.)?" Vielleicht ist klar wie er sich entscheiden würde.
Klar, Husky: Kein Will to Please, Jagdtrieb etc. Wir wussten was wir uns antuen
Ich bin manchmal sehr pessimisstisch ob er mit 10 Jahren immer noch an der Schlepp laufen muss
Habt ihr Tipps für mich wie ich mich/es verbessern kann?
Zurzeit bin ich am Pfiff= Platz wo ich mir durchaus was erhoffe von aber Zweifel bleibenDanke für all eure (netten) Antworten
lg,
Anna, Mosses, Zato -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Soll ich kommen oder nicht?" --> Abrufen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Einen Tipp hätte ich: übe den Abruf hauptsächlich NICHT bei interessanten Dingen. Vor allem nicht beim Aufbau des neuen Signals. Da muss eine ganz starke Verknüpfung her, dass Abrufen oberaffengeil ist, und die kriegt man nicht, wenn der Hund so stark abgelenkt ist, dass er abwägt. Und ruf den Hund nicht ständig für nix ab. Da bewährt es sich, einen "Gummiabruf" für den Alltag zu haben, den der Hund nicht immer ganz so zackig befolgen soll, sondern durchaus noch fertig pinkeln darf. Greife bei der Belohnung des "richtigen" Abrufs auch nicht nur auf Futter zurück, sondern nutze die ganze Palette dessen, was für deinen Hund eine Belohnung darstellt.
-
Dank dir, da stehen wertvolle Tipps drinnen v.a das mit dem Gummiabruf ist gut
Ganz doofe Frage: kennst du ein geeignetes Wort und wie bring ich das am besten bei? -
Ich habe es auf die Pfeife versucht aber der begriff tschüss klappt eigentlich immer sogar wenn sie vor dem Storch steht
Es sol sogar leute gegeben haben die für das super spezial Signal "käse" genommen haben
-
Bei uns funktioniert der Abruf von besonders interessanten Dingen noch nicht auf Anhieb, aber beim 2. oder 3. Rufen und zum Affenmachen kommt er dann doch.
Bei uns könnte man das Kommando "weiter" als Gummiabruf bezeichnen. Das gibt's immer dann, wenn er eine besonders interessante Stelle zum schnuppern entdeckt und garnicht merkt, dass wir schon weitergegangen sind, oder wenn in der Ferne etwas interessantes entdeckt wurde. Es bedeutet einfach nur, dass es sich einer anderen Sache widmen soll und funktioniert zu 99%. Aufgebaut haben wir das an der normalen lockeren Leine. Er fing an zu schnuppern, wir sind stehen geblieben und haben still abgewartet. Aus heiterem Himmel kam dann ein plötzliches lautes deutliches "weiter" was ihn sofort hat aufblicken lassen. In dem Augenblick dann losgehen und ihn mitnehmen. Mittlerweile reicht es zu murmeln.
Als Abrufkommando benutzen wir "hier", mit Sichtzeichen Zeigefinger auf den Boden gerichtet. Ziel für ihn ist auf der Seite des Sichtzeichens zu sitzen, oder neben uns zu laufen.
Es ist die Steigerung von "weiter". Er weiß also das es ernst gemeint ist, und er jetzt zu reagieren hat. Der erste Ruf ist noch recht freundlich aber bestimmt, der zweite ähnelt dann schon eher einem Donnergrollen :)Zum Affenmachen nutzen wir nur selten, dann v.a. bei unvorhersehbaren Hundebegegnungen, Jagdtrieb hat mein Hund GsD nicht. Das sieht dann so aus: grelle Stimme, Name rufen, winken, mit beiden Armen wedeln, auf Oberschenkel klopfen, rückwärts laufen und hüpfen. Also wirklich zum Affen machen
wenn er dann da ist wird kurz gespielt, und er darf auch mal an uns hochspringen, und Blödsinn machen.
-
-
Mein zackiger Abruf ist Hiiiier! oder Pfeifsignal, als Gummi habe ich Komm! (nützlich wenn beim Jungspund in den Augen der Passanten Handlungsbedarf bestand, ich aber wusste, dass Hund nicht kommen wird
) und This Way - letzteres ist fast beiläufig entstanden, funktioniert aber erstaunlich gut.
-
so einen schwierigen fall habe ich auch zuhause
husky-schnauzer-retriever mix. gerade zwei geworden. überlegt auch ziemlich oft ob er kommen soll oder einfach seinem Kopf nachgehen. -
Schön das ich noch wen gefunden hab der auch einen kleinen Sturkopf hat
Danke den anderenihr seid echt voll lieb
-
Ich kann dir da leider nicht helfen, muss aber folgendes loswerden:
Was für ein hübscher Kerl!Sorry fürs OT.
-
Ich habe auch einen Superrückruf und einen normalen. Beide funktionieren zu etwa 80% und die restlichen 20% handeln mir viel Ärger ein. Ich glaube, das Timing ist unheimlich wichtig, das muss man dann auch in der entsprechenden Situation üben.
Meine Strategie ist diese:
1. ich scanne die Gegend und sehe das Objekt/ Subjekt der Begierde eher als mein Hund
2. ich rufe/ pfeife während er noch zögert ( wenn er schon am Rennen ist, lande ich bei den 20% )
Ich kenne keinen Husky- oder Huskymixbesitzer, der nicht ähnliche Probleme mit der Abrufbarkeit hat. Im Gegenteil, die erzählen mir, dass 80% Erfolgsquote super sind -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!