Routen- und Kostenplan WoMoMeHu-Schottlandurlaub 2013
-
-
Zitat
Wie zum Beispiel auf der Halbinsel Applecross der Bealach-na-Bà-Pass... grandioser Ausblick, aber ich würde im Traum nicht auf die Idee kommen mit einem großen Wohnmobil da entlang zu fahren
Ob ich da noch mal langfahren würde, weiß ich nicht, aber glaub mir, es gehtZitatWie sieht es in Schottland eigentlich aus mit "Hund offline" laufen lassen?
Lucy-Lou's Hunde sind auf den Fotos ja immer ohne Leine.
Rosa ist gewohnt, zu fast 100 Prozent frei zu laufen.
Rückruf ist gut und der Jagdtrieb ist eher eine defensive Neugierde.
Wir haben in Schottland kaum einen angeleinten Hund gesehen. Selbst auf den Campingplätzen liefen viele frei. Und die wenigsten "schottischen" Hunde haben auf mich einen erzogenen Eindruck gemacht. Wichtig ist halt wirklich, dass Rosa sich von Schafen fern hält, bzw. an Schafen vorbei haben wir die Hunde immer direkt bei uns gehen lassen. Und es wimmelt da teilweise vor Karnickeln! Aber wenn Rosa keinen Jagdtrieb zeigt, dürftest du da kaum Probleme haben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Routen- und Kostenplan WoMoMeHu-Schottlandurlaub 2013 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Oh ja, die Karnickel, die haben uns eine schlaflose Nacht beschert. Jules war hin und weg und hat die ganze Nacht gejammert, wir haben erst morgens um 5 Uhr gemerkt, dass die Hoppler draußen Party gefeiert haben und Jules das gesehen hat.
-
Moin sooky,
an irgendeiner Stelle habe ich gelesen das sie mit Mann, Kind und Hund fahren. Igendwie müssen ja alle im Womo untergebracht werden. Zu 2 wäre natürlich ein Pickup mit Aufsetzkabine nicht schlecht habe ich auch überlegt aber dann doch wieder verworfen da ich mit meinem kleinen eh nicht nach Island kann, eigentlich schade. Selbst Naturstrassen in Norwegen oder schmale Hochstrassen in Austria waren bisher kein Problem.
Die Insel mitsamt Hebriden sind Thema für mich im nächsten Jahr. -
Zitat
Moin sooky,
an irgendeiner Stelle habe ich gelesen das sie mit Mann, Kind und Hund fahren. Igendwie müssen ja alle im Womo untergebracht werden.Ohne Kind, aber mit Mann und Hund.
Das mit dem MoWo übernimmt Männe - weil er jahrelang mit WoWa unterwegs war.
Und er will unbedingt eine Dusche - wir werden wohl alt...Also, das WoMo ist jetzt ein Fiat, 7m lang und 2,9m hoch.
Fahrer, Wasser, Benzin und eine Gasflasche inkl. 2,87t, bis 3,5t Zuladung.Sheigra - Routen haben wir uns im Netzt angeschaut, sind aber noch lange nicht schlüssig.
Deswegen fragen wir ja auch hier.
Ich freue mich über so viele Schottlangbegeisterte und die Fragen, Tipps und Kritiken.
Welche Wege Männe fahren kann /will, bleibt abzuwarten.
Ich und meine Höhenangst...TanNoz und Lucy-Lou - das klingt ja gut. Rosa ist eher vorsichtig und neugierig.
Hinter einem Schaf jagend kann ich mir das Sensibelchen nun wirklich nicht vorstellen.
Hasen schon eher - aber sie ist sehr schnell und einfach ablenk-, bzw. abrufbar. -
Fahrt auf alle Fälle in den Nordwesten. Also Ostküste rauf (dazu kann ich nicht viel sagen, das ist nicht mein "Revier"), dann die Nordküste entlang (tolle Ausblicke!). Unterwegs ist die Smoo Cave (erkennbar am großen Parkplatz). Bei Durness gibt es einen tollen Campingplatz mit Meerblick. Ein Stück weiter draußen, im Balnakeil Craft Village, gibt es die Firma Cocoa Mountain, die absolut leckere Pralinen und heiße Schoki macht. Und wenn ihr die Straße bis ans Ende fahrt, kommt ihr in die Dünenlandschaft zwischen Balnakeil und Faraid Head.
Von Durness aus richtet die Nase des Womos nach Süden (geht auch nicht anders). Fahrt bis Rhiconich und biegt dort ab nach Kinlochbervie. In Kinlochbervie sucht den Abzweig nach Oldshoremore. Oldshoremore hat einen tollen Strand, ein Stück weiter ist in Polin ein genauso toller Strand, und noch ein Stück weiter, in Sheigra (ups, kenne ich den Namen nicht irgendwoher??) gibt es einen einfachsten Campingplatz am Strand.
Zurück nach Rhiconich und auf die (einzige) Straße nach Süden. Handa Island ist im Frühjahr toll, wenn dort Tausende von Vögeln brüten. Im Herbst lohnt es sich eher nicht, und der Hund darf wahrscheinlich eh nicht mit.
Und weiter nach Süden, über die Kylesku Bridge zur Kreuzung mit der A837. Dort biegt ihr nach Westen ab, am Loch Assynt entlang. Kurz vor (oder hinter? Ich weiß es nicht mehr) der Kreuzung gibt es einen Parkplatz, von dem aus man zum Ardvreck Castle, einer idyllisch gelegenen Ruine, laufen kann. In Lochinver kann man einkaufen, tanken, und nach Achmelvich weiterfahren. Dort ist wieder ein schöner Strand und ein Campingplatz.Lasst euch nicht dazu verleiten, die Straße von Lochinver Richtung Inverkirkaig zu fahren - die ist selbst mit einem normalen Auto ein Abenteuer. Fahrt lieber wieder zurück am Loch Assynt entlang, Richtung Ullapool, und biegt bei Drumrunie ab auf eine kleine Straße. Dort kommt ihr nach ein paar Kilometern an den Wanderparkplatz des Stac Pollaidh. Ein kleiner, aber feiner Berg mit einem einfachen Weg auf den Grat.
Zurück auf die Straße, nach Ullapool. Unterwegs gibt es bei Ardmair einen Campingplatz am Meer, und in Ullapool ist auch noch einer. In Ullapool gibt es Geschäfte, inzwischen sogar eines für Tierbedarf, und eine Tankstelle. Und ein leckeres "Chippy" in der Nähe des Hafens.
Von Ullapool bis Braemore Junction, dort nach Westen auf die A896, und immer an der Küste entlang über Poolewe (Hunde dürfen nicht in die Inverewe Gardens) und Gairloch. In Poolewe ist eine Campsite, in Gairloch (Ortsteil Strath) auch, und die beste ist außerhalb von Gairloch und heißt "Big Sand".
Am Loch Maree entlang führt die Straße nach Kinlochewe, und von dort durchs Glen Torridon nach Torridon. Die Passstraße über den Bealach na Bà ist für Wohnmobile gesperrt, glaube ich, aber von Shieldaig aus kann man die Küste entlangfahren und dann halt wieder zurück. Bei schönem Wetter hat man tolle Ausblicke auf Skye. Bei schlechtem Wetter - lasst es.
Weiter nach Lochcarron und von dort nach Kyle of Lochalsh über die Skye Bridge nach Skye. Ein sehr schöner, ruhiger Campingplatz ist in Glenbrittle. Auf Skye lohnt sich eigentlich jede Ecke; vor allem aber die Trotternish-Halbinsel im Norden, mit dem Old Man of Storr und dem Quiraing. Das Glen Sligachan, vom gleichnamigen Hotel aus zu erwandern, ist auch lohnenswert. Portree ist ein nettes Städtchen, mit einem von mir noch nicht besuchten Campingplatz etwas nördlich davon.
Von Skye aus zurück über die Brücke (die Mallaig-Armadale-Fähre würde ich mir klemmen, das wird mit dem WoMo bestimmt teuer) und durchs Glen Shiel und über Invergarry an verschiedenen viewpoints vorbei nach Fort William. Die Campsite im Glen Nevis ist empfehlenswert und wird von mir immer wieder heimgesucht.
Glencoe und Rannoch Moor sind dann schon wieder der Heimweg. Am Loch Lomond (hoffnungslos überbewertet) entlang nach Glasgow, über die Erskine Bridge auf die Autobahn (macht nicht den Versuch, nach Glasgow reinzufahren, das ist chaotisch!), und ab nach Süden.
Wanderungen und Spaziergänge gibt es, nach Regionen und Schwierigkeitsgrad sortiert, bei walkhighlands.
Weitere Fragen? Ich bin gerade so richtig in meinem Element...
-
-
hallo.
Ich hab jetzt hier alles nur überflogen aber soweit ich das sehe, kann ich nichts Nützliches mehr sagen was nicht schon erwähnt wurde. Trotzdem hier auch noch mal kurz meine Erfahrungen:
Wir waren 2010 noch ohne Hund aber mit VW-Bus in Schottland. Wir sind auch von Amsterdam nach Newcastle gefahren, haben im Mai für die ersten zwei Septemberwochen gebucht und haben insgesamt für beide Überfahrten insgesamt knapp 600€ bezahlt (Hin und Rück zusammen p.P. 288€). Wir hatten beide Male Kabinen mitgebucht, ich glaub das würde ich jetzt nicht mehr machen, Isomatte und Schlafsack auf Deck oder in den Gängen klappt auch ganz hervorragend (ich gebs zu, muss man mögen). Und je nachdem wie der Hund so drauf ist, ist Kabine aber vielleicht doch angesagt
Vom Wetter wars toll, da kann ich den September auf jeden Fall empfehlen, vor allem wenn man ohne Kinder unterwegs ist ist man doch relativ flexibel, da würde ich persönlich doch eher auf die Nebensaison ausweichen. Wetter war durchwachsen britisch, bis auf 1,5 Tage (da hats einfach mal durchgängig geregnet) hatten wir aber jeden Tag Sonne mit Schauern und die Temperaturen lagen zwischen 15-20°C tagsüber. Insgesamt haben die 12 Tage p.P 750€ gekostet, wir haben aber auch unwahrscheinlich viel Whisky getrunken, sind oft Essen gewesen und hatten am Ende noch 3 Tage Edinburgh mit Hostelaufenthalt dabei. Teuer wars trotzdem, aber auch so wunderschön, dass wir auf alle Fälle noch mal hinfahren - diesmal mit HundMal so ne ganz andere Frage...von welchem thread von Lucy_Lou ist hier die Rede, ich würde die Fotos auch gerne sehen :)
-
Okay Lucy-Lou...
wenn Du jetzt noch unseren Reiseführer machst, alle historischen und orthografischen Details fein säuberlich auf CD brennst, diese mit schottischer Musik passend unterlegst und uns die besten pubs markierst... fände ich das schon noch prima
Das ist mal ein Service.
Da soll mal einer sagen, WoMo-Urlaub gibts nicht mit "all inclusive".
Danke Dir.
Werde Deine Route alsbald auf der Karte suchen gehen.Zitat... wir haben aber auch unwahrscheinlich viel Whisky getrunken, sind oft Essen gewesen und hatten am Ende noch 3 Tage Edinburgh mit Hostelaufenthalt dabei. Teuer wars trotzdem, aber auch so wunderschön, dass wir auf alle Fälle noch mal hinfahren - diesmal mit Hund
Mal so ne ganz andere Frage...von welchem thread von Lucy_Lou ist hier die Rede, ich würde die Fotos auch gerne sehen :)
https://www.dogforum.de/3-wochen-schot…hottland%20drei
Aber pass auf, der macht süchtig.
Der Whisky offensichtlich auch... -
Ich meine natürlich Sheigra...
-
Hm, mit historischen Details habe ich es nicht so. Ich könnte dir einen Crashkurs in Schottisch-Gälisch geben, das kann ich besser.
Kartenmaterial zum online-Planen findest du bei http://www.walkhighlands.co.uk/maps . Die Seite nutze ich immer, um meine Trekkingtouren zu planen; wenn du den Maßstab richtig wählst (z.B. 1:250 000) hast du gute Straßenkarten.
Ich fürchte, viele Pubs kenne ich nicht.Das Clachaig Inn in Glencoe ist gut und hat eine schier unüberschaubare Whiskysammlung (Achtung: Den Eingang an der rechten Seite nehmen, sonst kommt ihr in die langweilige Hotel-Lounge). Die Glen Nevis Bar hat mal so überhaupt kein Flair, liegt aber günstig am Campingplatz. In Fort William ist das "Crog&Cruel" ganz nett. In Elgol (Skye) kann ich ein Abendessen im Coruisk House empfehlen: lecker und absolut frisch zubereitet. Da das Lokal nur vier oder fünf Tische hat, empfiehlt sich eine Reservierung. Ansonsten - ich war schon in etlichen Pubs, aber irgendwie hat es außer den schon genannten keines so richtig ins Langzeitgedächtnis geschafft.
Habe ich vergessen: Lasst das WoMo in Mallaig auf dem großen Parkplatz in der Nähe der Polizei stehen und fahrt mit einer der beiden Knoydart-Fähren (Boote, kein Autotransport, Infos darüber gibt es in den einschlägigen Suchmaschinen) rüber nach Inverie (Knoydart Halbinsel). Dort gibt es ein paar nette Unterkünfte (aus persönlicher Erfahrung kann ich die Knoydart Lodge empfehlen, die nehmen auch Hunde und sind sehr, sehr nett und machen ein total gutes Frühstück); plant eine Übernachtung ein und verbringt den Abend in guter Gesellschaft und möglicherweise spontaner (echt!) Livemusik im "Old Forge". Das hat es ins Guinness Buch der Rekorde geschafft, als das entlegenste Pub auf dem britischen Mainland. Wir haben vor zwei Jahren dort Hogmanay (tagelange Silvesterfeier) gefeiert - das war so supergut!
Im September gibt es übrigens in vielen Lokalen schon venison, also Wildgerichte. Unbedingt probieren!
-
Hallo,
Sheigra hat schon die nettesten mit Womo erreichbaren Ecken der Westküste erwähnt... dort waren wir auch wesentlich länger unterwegs...
Kneipenmäßig kann man noch empfehlen Applecross Inn, auf der Halbinsel Applecross, der Pub ist auch mal als bester Food Pub (oder so ähnlich) ausgezeichnet worden...Zudem ist es toll an einem Wochenendtag in Inverness... in den Pubs z. B. dem Hootananny gibt es am Wochenende nette Live-Musik... allerdings ist der Campingplatz Bught Park nicht soo hübsch.. man kann aber zu Fuß am River Ness sehr nett in die Innenstadt laufen.
Um recht nette Übernachtungsplätze mit netter Aussicht und/oder guten Pubs in der Umgebung zu finden kann man den "CoolCamping-Scotland" empfehlen. Sind zwar keine 500 Campgrounds drin.. aber sehr ehrlich beschrieben. Im Reiseführer Schottland von Lonely Planet stehen auch immer Empfehlungen für Kneipen, Campgrounds oder schöne Plätze.
Zudem kann man auf manche Navis von ACSI Campingplätze als Points of interest kostenfrei runterladen.. da gibt es dann zwar null Erklärung/Bewertung dazu, aber um abends schnell den nächstmöglichen CP zu finden ist es ok.
In Schottland darf man auch wildcampen (Scottish Outdoor Access Code) allerdings mit WoMo recht mühsam.. entweder gibt es moorigen Untergrund, Steinmauern, Schafsweiden, Felsen...LG
Ulli -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!