Dobermann Treppensteigen 4ter Stock ohne Aufzug mit Geschirr
-
-
Habe mal eine Frage,
Also vorweg, wir wollen unbedingt einen Dobermann, da wir uns diesen Hund angeschaut haben und uns sofort In Ihn verleibt haben, wie ich klein war habe ich ein Jahr in Thailand gelebt und dort gab es auch einen Dobermann und mit dem hab ich Tag und Nacht gespielt, deswegen kann ich bz. Wir uns nur einen Dobermann vorstellen.
so jetzt zum eigentlichen:
Ein Hund sollte ja keine Treppen steigen, sprich vorallem runter.
Meine frage jetzt was wäre wenn man ein spezialgeschirr kauft, z.b. Das K9 (oder ein anderes Geschirr) und somit dem Hund hilft, erstens das er dieTreppen langsam geht (geführt) und 2tens das man ein Teil von seinem Gewicht nimmt.
Also es geht aber um das tägliche Treppensteigen, da wir im 4ten Stock wohnen und keinen Aufzug haben.
Wir wollen es ihm von klein auf lernt, wir würden mit ihm sofort in die Hundeschule gehen.
Ich werde den Hund bis mind 6-7 Monate tragen, danach werde ich ihn geführt langsam die Treppen Mit Hilfe, hoch und runter gehen und ich dabei ein Teil seines Gewichtes vorallem beim runtergehen ihm nehmen.
Mir wurde jetzt schon von mehreren Leuten gesagt, dass besonders das runtergehen, schädlich für den Hund ist, aber wenn dies geführt und langsam gemacht wird sollte dass kein Problem sein.
Was sagt Ihr dazu, würde mich über eine Antwort sehr freuen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Dobermann Treppensteigen 4ter Stock ohne Aufzug mit Geschirr* Dort wird jeder fündig!
-
-
Wir würden uns die ersten 3 Woxhen Urlaub nehmen, und ihn dann langsam daran gewöhnen alleine zu bleiben, also Tag für Tag immer ein Bischen mehr.
falls der Hund mal krank wird und keine treppen mehr steigen kann, werde ich für die paar Tage/Wochen bei meiner mum und meinem kleinen Bruder mit dem hund übernachten.
habe mal einen netten Bericht, bitte Reinschauen und sagen was ihr dazu sagt, ich finden den Bericht wirklich sehr gut.
Mythos Treppe
HUND AKTIV, SLIDESHOW — BY BARBARAWELSCH ON 21. DEZEMBER 2012 08:32
- Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Martin S. Fischer –
Vor kurzem wurde ich gefragt, wie lange ich meine Kinder eigentlich die Treppe noch rauf und runter tragen werde. Ich antwortete, dass ich dies bis zur Verknöcherung der Wachstumsfugen also bei Mädchen und Jungen etwas unterschiedlich bis zum 16.-19. Lebensjahr tun würde, dann sei ja schließlich das Skelett erst ausgreift. Vor allen Dingen das späte Ausreifen des Oberschenkels erlaube hier keine Kompromisse!
Selbstverständlich habe ich auch alle meine Welpen das erste Jahr die Treppe rauf und runter getragen. Zugegebenermaßen habe ich seit Jahren starke Rückenschmerzen, aber was tut der Mensch nicht alles für seine Lieben. Beim Hund habe ich in etwa 1083 blogs zudem gelesen, dass seine Muskeln erst spät ausreifen, zwar kann ich mir unter „Muskelreifung“ nichts vorstellen, aber sicher diejenigen, die es im Internet geschrieben haben.
Richards und Koautoren haben 2010 einen interessanten Aufsatz veröffentlicht, der einmal mehr zeigt, wie gefährlich es ist, von sich (Mensch) auf andere (hier Hund) zu schließen. Während beim Menschen der Hauptbewegungsumfang beim Treppensteigen im Knie- und Hüftgelenk auftritt, löst der Hund dieses Problem durch eine erhöhte Bewegung (vor allem Dorsalflexion) im Sprunggelenk. Futsch alle Überlegungen zur Schonung des Hüftgelenkes von Hunden beim Treppentragen. Aber Hand auf’s Herz, kennen Sie viele Hunde, bei denen durch ihre treppensteigende Jugend später Beschwerden im Sprunggelenk auftreten oder musste dies nicht erklärt werden.
Eine Bemerkung zum Wachstum: der Zeitpunkt des Wachstumsendes ist selbst bei Wurfgeschwistern sehr unterschiedlich. Schon vor 50 Jahren hat Weise gezeigt, dass nach 166 Tagen das erste Wurfgeschwister ausgewachsen war, aber erst nach 220 Tagen das letzte. Allerdings war der Hund, der die längste Wachstumsphase aufwies, nicht das größte Tier, dieses war bereits mit 177 Tagen ausgewachsen. Die Dauer des Wachstums ist also nicht der entscheidende Faktor für die Größe eines Hundes.
Eine Bemerkung zur Muskelreifung: Bei neugeborenen Welpen sind 90-95 Prozent der Muskelfasern noch undifferenziert. Die wenigen, schon differenzierten Fasern sind sehr große rote Fasern, die nach vier bis fünf Wochen wieder verschwinden. Bis zur vierten Woche ist eine allmähliche Differenzierung der Fasern erkennbar, und es treten die üblichen roten und weißen Fasern auf. Bis zur zwölften Woche ist dann das Verteilungsmuster des erwachsenen Hundes vorhanden. Die Entwicklungszeit der Muskelfasern ist in den verschiedenen Muskeln nahezu gleich. Es stimmt nicht, dass Welpen viele weiße Fasern und adulte Hunde viele rote Fasern besitzen und dass die Muskelreifung bis zu einem Jahr dauert.
Eine Bemerkung zur Stoßbelastung: Beim Galopp, beim Kurvenrennen, beim Springen und in einer Vielzahl von anderen Belastungssituationen treten Kräfte auf, die ein mehrfaches des Körpergewichtes betragen können. Prieur (1980) hat bei einer mäßigen Geschwindigkeit von 7 km/h bei einem 30 kg schweren Hund bereits eine Belastung des Hüftgelenkes gemessen, die das Sechsfache des Körpergewichtes betrug. Gleichzeitig wird beim Vierfachen des Körpergewichtes nur 55 Prozent der Gelenkfläche am Oberschenkelkopf ausgenutzt (Lieser 2003). Der Körper des Hundes und seine Gelenke sind darauf eingerichtet, auch ungewöhnliche Kraftspitzen abzufangen.
Wenn ich hier die Meinungen zum Treppensteigen von jungen Hunden hinterfrage, dann ist selbstverständlich klar, dass es für den Hund nicht anderweitig gefährdende Situation geben kann. Eine glatte, offene Treppe, auf der ein Hund – auch wenn er schon älter ist – stürzen kann ist wie jede traumatische Situation zu vermeiden.
In unserem Buch „Hunde in Bewegung“ haben wir im Vorwort geschrieben: „Wenn das Wissen unzureichend ist, bilden sich Meinungen.“ Leider gibt es keine einzige Studie, welche den Einfluß des Treppensteigens bzw. Treppentragens auf die spätere Entwicklung des Bewegungsapparates des Hundes untersucht hat, wir können also den vielen Meinungen kein gesichertes Wissen entgegenhalten, aber umgekehrt, beruhen auch die Meinungen nicht auf irgendeinem haltbaren Befund. Es kann also jeder selber entscheiden, wie er es mit dem Treppentragen seines Hundes hält, aber andere belehren darf er nicht – und es gibt auch die „fürsorgliche Belagerung“ (Heinrich Böll). Mit anderen Worten, Fürsorge ist in Ordnung, man kann sie aber auch trefflich übertreiben!
Veröffentlichung des Textes mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e. V. (gkf)
Mehr zur aktuelle Berichte und Informationen zur gkf – Forschung für den Hund unter: www . gkf-bonn . de
Referenzen
M.S. FISCHER & LILJE, K. (2011): Hunde in Bewegung. Verlag VDH und Kosmos.
LIESER B. (2003): Morphologische und biomechanische Eigenschaften des Hüftgelenks (Articulatio coxae) des Hundes (Canis familiaris). Diss.med.vet. Veterinärmedizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München.Quelle: http://www.pfotenleser.de/slideshow/...os-treppe.html
-
Unsere wurde getragen bis sie etwa 20 kg hatte und auch jetzt mit 7 Monaten fahr ich (in der Arbeit zumindest) noch immer mit Lift. Kenne aber durchaus Leute, die ihre Großen bis zum 1. Jahr tragen.
Ich nehme jedenfalls stark an, dass es grade in den ersten Monaten nicht besonders förderlich ist, den Hund 30x pro Tag die Stockwerke hoch- und runtersausen zu lassen, aber das hast Du ja nicht vor.
-
Handelt es sich bei deinem zukünftigen Hund um einen Welpen.
Der Vermieter weiß das du einen Dobermann halten willst.Einen Welpen wirst du in 3 Wochen nicht stubenrein bekommen, von dem alleinsein mal ganz zu schweigen.
Wie lange muß der Hund denn nach 3 Wochen alleine bleiben. -
Ja das ist ein Genossenschaft, die viele Wohnungen in München hat (Gewofag), da der dobermann nicht als listenhund in Bayern gelistet ist, gibt es da auch keine Probleme :-)
-
-
Ja es sollte schon ein Welpe werden ältestens 4Monate.
Es währen 5 Wochen.
2 ich , 2 meine Freundinn und eine zusammen
-
Hallo,
ich hoffe, euch ist klar, dass ihr ggf. wochenlang alle zwei Stunden, sowie nach dem Spielen, Fressen, Trinken und evt. auch nachts, mit dem Welpen die vier Stockwerke zum Erlernen der Stubenreinheit hoch - und herunter laufen müsst.
Seid ihr euch darüber im Klaren, dass die meisten Welpen nicht nach drei-fünf Wochen stubenrein sind und auch noch nicht lange alleine bleiben können, auch wenn ihr das drei Wochen üben wollt?
Gerade die Rasse "Dobermann" wird euch eher einen Strich durch die Rechnung machen.
Sie mögen nicht sooo gerne alleine bleiben und brauchen in der Hinsicht oft länger als andere Rassen.
Was ist, wenn es nach drei Wochen noch nicht klappt und der junge Hund jault, bellt, sodass sich die Nachbarn beschweren oder er eure Wohnung vollpinkelt und zerlegt?Wo soll der Hund herkommen?
Was ist das für ein Züchter, der euch zu suboptimalen Bedingungen einen Dobermann in den 4. Stock verkaufen will?
Wie lange soll der Hund nach dem Urlaub am Tag alleine bleiben?Viele Grüße!
-
Zitat
Unsere wurde getragen bis sie etwa 20 kg hatte und auch jetzt mit 7 Monaten fahr ich (in der Arbeit zumindest) noch immer mit Lift. Kenne aber durchaus Leute, die ihre Großen bis zum 1. Jahr tragen.
In den 4. Stock?
Ich war im 4./5. Stock gewohnt. Mit zwei Aufzügen. Und ich könnte mir nicht vorstellen, im 4. Stock ohne Aufzug, aber mit Hund zu leben. Das häufige Treppensteigen pro Tag kann einfach auf Dauer nicht gesund sein für den Hund.
-
Ist das Treppensteigen für den Menschen ungesund, nein warum sollte es dann für den Hund u gesund sein?
Ok das mit dem runterlaufen verstehe ich aber nicht mit dem geführten hoch gehen.
Wir haben einige Dobermänner im alter von 5 Monaten kennen gelernt und diese waren nach 3 Wochen komplett stubenrein, ein Dobermann ist sehr lernfähig!
Wir waren bei 2 verschiedenen Züchtern und die meinten bis 7 Monate tragen und danach geführt die Treppen benutzen.
Solang man den Hund draußen körperlich und vom Kopf her auslastet währe dies kein Problem. -
Zitat
Wir haben einige Dobermänner im alter von 5 Monaten kennen gelernt und diese waren nach 3 Wochen komplett stubenrein, ein Dobermann ist sehr lernfähig!Mal abwarten, ob euer Dobermann auch so lernfähig ist, nach fünf Wochen, wie lange? - alleine zu bleiben!
Ob ihm die geistige Auslastung genügen wird, um nicht zu jagen, wird sich auch noch zeigen.Was ist das für ein Züchter?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!