Der "perfekte" Hundeführerschein?!

  • ich kenne mich mit dem HF nicht aus, da ich mir darüber noch keine weiteren Gedanken gemacht habe. Daher meine Frage:
    Was passiert denn wenn man den HF nicht besteht? Wird der Hund sofort beschlagnahmt, ins Tierheim gesteckt oder muss man Strafe zahlen? Kann man wiederholen und wenn ja wie oft? Kriegt der Hund Auflagen in der Zeit?
    Wieviel Sinn macht ein HF, wenn es keine Konsequenzen hätte, wenn man nicht besteht?


    Außerdem könnte ich mir vorstellen das wir mit Sicherheit eine Schwemme an "Hundetrainern" kriegen würden, die sich darauf spezialisieren die Hunde/Menschen auf Biegen und Brechen durch die Prüfung zu bekommen und sich dabei ein goldene Nase verdienen. Das würde ich nicht gut finden, es gibt ja schon genug Irre da draußen, die einige Hunde in Grund und Boden erziehen. Aber wo man Geld verdienen kann ohne was zu können, sind bekanntlich die Geier nicht weit.

  • In Berlin wäre die Konsequenz bei nicht bestehen oder gar nicht erst machen, Leinenpflicht für den Hund. Auch in Hundeauslaufgebieten. Wie oft die Prüfung wiederholt werden kann, weiß ich nicht.


    Da aber, Berlin, aus Geldmangel, mit OA-Mitarbeitern mehr als dürftig ausgestattet ist, werden da so gut wie keine Kontrollen statt finden. Sie schaffen ja jetzt noch nicht mal ihre Aufgaben :D


    Gaby und ihre schweren Jungs

  • Danke. Ist es nicht schon in vielen Gebieten so, das generell Leinenpflicht herrscht? Wo wäre denn da der Sinn bei nichtbestandenem HF. Oder darf man in Gebieten mit Leinepflicht seinen Hund offline laufen lassen, wenn man den HF bestanden hat?


    Hat so ein Führerschein überhaupt Sinn, wenn Hinz und Kunz heutzutage überall jeden Hund bekommt den er will? Es ist doch so, dass Lieschen Müller sich bei ihrer morgendlichen Tasse Tee überlegt das ein Herdenschutzhund ja echt toll aussieht und schaut mal in den einschlägigen Zeitungsanzeigen nach ob da nicht einer für sie dabei wäre?
    Bis die merkt das sie mit dem Hund überfordert ist, ist der arme Kerl schon so verkorkst, das der HF auch nichts mehr nützt. Oder sehe ich das falsch?

  • Nein, Berlin hat keine generelle Leinenpflicht.


    Die Wälder, geschützte Grünanlagen, Wirtschaftswege zwischen Wohnhäusern, Menschenmengen, usw. das übliche halt, dort ist Leinenpflicht.


    Nein, auch mit Führerschein darf der Hund nur in ausgewiesenen Auslaufgebieten ohne Leine laufen. Und natürlich auf dem Bürgersteig neben dir, wenn keine Menschenmengen sich dort mit euch bewegen :D


    Wer sich einen Weimaraner in die Großstadt holt, weil er hat ja so eine schicke Farbe, oder man rettet einen Kangal aus der Tötung und bringt ihn in die Innenstadt, der wird auch durch den Hundeführerschein nicht zur Vernunft kommen.


    Genauso wenig, wie manche alte Damen aufhören würden ihre Hunde zu mästen oder schicke junge Damen ihren Kleinsthund im Täschchen zu tragen.


    Gaby und ihre schweren Jungs

  • Wie hat Fontane so schön gesagt:


    Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit an.

  • Vielleicht hab ich's ja überlesen, aber gibt es dann auch schon Vorschläge in welchem Zeitrahmen der Test abgelegt werden soll, also in welchem Alter bzw. nach wievielen Monaten ab "Kaufdatum"?


    Würde mich nur interessieren, weil mein Herr Hund auch mit 1,5 Jahren noch heftige Teenie-Phasen und die auch wohl die nächsten 1-2 Jahre nicht vollständig ablegen wird. Wenn ich da einen miesen Tag erwische ... :headbash:. Es gibt ja genug Rassen und Hunde die da einfach etwas länger brauchen, sollen die dann solange Leinenpflicht haben?
    Ich gehe momentan nur in sehr übersichtlichen Gebieten ohne Leine spazieren und nehme den Hund bei "Sichtung" eben an die Leine. Das würde ja bei "Nichtbestehen" der Prüfung dann auch der Vergangenheit angehören.

  • Zitat

    In Berlin wäre die Konsequenz bei nicht bestehen oder gar nicht erst machen, Leinenpflicht für den Hund. Auch in Hundeauslaufgebieten. Wie oft die Prüfung wiederholt werden kann, weiß ich nicht.


    Da aber, Berlin, aus Geldmangel, mit OA-Mitarbeitern mehr als dürftig ausgestattet ist, werden da so gut wie keine Kontrollen statt finden. Sie schaffen ja jetzt noch nicht mal ihre Aufgaben :D


    Gaby und ihre schweren Jungs


    Bei Nichtbestehen, würde man demnach gezwungen, den Hund nicht mehr artgerecht zu halten. Macht ja total viel Sinn :muede: :headbash:

  • Zitat

    In Berlin wäre die Konsequenz bei nicht bestehen oder gar nicht erst machen, Leinenpflicht für den Hund. Auch in Hundeauslaufgebieten. Wie oft die Prüfung wiederholt werden kann, weiß ich nicht.


    Da aber, Berlin, aus Geldmangel, mit OA-Mitarbeitern mehr als dürftig ausgestattet ist, werden da so gut wie keine Kontrollen statt finden. Sie schaffen ja jetzt noch nicht mal ihre Aufgaben :D


    Gaby und ihre schweren Jungs


    Sehe ich auch so. Unsere haben noch nie eine Steuermarke getragen und es ist in 6 Jahren keinem aufgefallen. Selbst als mal ein Polizist meine Personalien aufgenommen hat, weil ich mit einem der Hunde ohne Leine an einem Tiergehege (absolutes Hundeverbot) vorbeigelaufen bin, ist nichts passiert. Habe nie mehr was gehört, obwohl ich nicht gerade nett zu dem Polizisten war.


    Ohne Kontrolle ist jede Regelung sinnlos.

  • Und in unserer Nachbarstadt haben sie jetzt gezielt OA-Beamte im Feld abgestellt, damit die einen Bekannten mit Dobihündin erwischen, die aus totalen Nichtigkeiten Auflage für Leine & Maulkorb bekommen hat. (sie hatte ein Geplänkel mit ner Hündin, nichts wildes) und wollen ihn jetzt abzocken. Zum Glück hat er einen Anwalt.
    Gesetze, die willkürrlich durchgesetzt werden und von Leuten beschlossen, die keine Ahnung haben, sind überflüssig.

  • Bei uns ist der Hundeführerschein freiwillig und bei nicht bestehen passiert gar nichts, außer, dass man die Kosten in den Sand gesetzt hat. ;) Man kann ihn definitiv auch öfter machen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!