
-
-
Zitat
Gibt es da nen speziellen Griff, dass die uns nicht so zerkratzen kann?
Inszwischen hält Kira still aber ich hab sie anfangs erstmal so lange festgehalten( ohne Schere in der Hand) bis Madame entspannt war und nicht mehr hin und her zappelte. Dann hab ich sie auf den Rücken oder seitwärts gelegt und drücke/halte sie mit dem linken Arm über Brustkorb fest. Dabei halte ich mit der gleichen Hand die Pfote fest und schneide mit der anderen Hand die Kralle.
Was du zusätzlich machen kannst is die Kralle bzw. die Schnittstelle vorher mit einem Filzstiftzu kennzeichnen.Wie sieht dein Schwitzkasten aus?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also wir haben das immer zu zweit gemacht. Einer hat sie so fixiert, dass sie der Länge nach, also Kopf quasi unter meinem Kinn und die Hinterbeine hingen nach unten, bei einem im Arm lag und der andere hat sich ne Pfote genommen und geknipst.
Wenn wir es so machen, wie du, kann sie uns wenigstens schonmal nicht zerkratzen. Danke für deine Hilfe
-
Hat Pia auch Wolfskrallen?
Kira hat hinten eine helle die gut zu schneiden is und eine dunkle die richtig fies is denn sie is doppelt. Anfangs hatte ich echt Angst ein Blutbad anzurichten aber jetzt geht´s
-
Ja, vorne hat Pia auch Wolfskrallen. Die wachsen bei ihr nicht so schnell, wie die anderen. Bisher musste ich die noch nicht kürzen.
-
Ich geh wieder zum TA. Er tickt komplett aus...
-
-
Ich muss jetzt die Tage mal wieder ran. Ich berichte dann.
-
Zitat
...... Gibt es da nen speziellen Griff, dass die uns nicht so zerkratzen kann?
Hihi - vielleicht toleriert sie´s wenn Du ihr vorher die anderen Füßchen dick einwickelst mit nem Verband - dann kann sie Dich net zerkratzen...... Aber spätestens nach dem 5. Mal wird sie kapiert haben, daß "3 Pfötchen verbinden lassen" gleichbedeutend ist damit, daß anschließend an der 4. Pfote die Krallen gekürzt werden *ggg
Weiß net, ich hab meine Biene immer auf dem Rücken liegen, auf meinem Schoß, die ist ja auch so klein. Dann kann ich sie mit einem Ellenbogen/Unterarm etwas vorsichtig fixieren, wenn nötig, während die Hand derselben Seite das Füßchen hält, und die rechte Hand dann schneidet. Hab das eingeführt, indem ich sie erstmal ne Runde aufm Schoß gekrault habe, dann geschnippelt, dann gelobt, Leckerli rein und weiter gekrault.
Anfangs, als sie recht zappelte, half meine Tochter, indem sie zwei der Füßchen festhielt, ich einen untern Ellenbogen nahm, und den vierten Fuß dann knipste..... Inzwischen hat sie gelernt, daß knipsen zwar blöd ist, aber sie das regelmäßig ohne Blutbad überlebt, und hält genervt still.
Manchmal setze ich sie mir auch auf den Schoß, ihr Rücken an meinem Bauch, dann kann ich gut alle Füßchen greifen und schneiden, und sie auch dabei etwas festhalten, damit nicht durch Rumzappeln irgendwas passiert.
-
Wenn man das Krallenschneiden üben möchte, dann sollte man dei Tätigkeit in kleine Einzelschritte zerlegen.
z.B.
- Schere unter Sicht rausholen
- Pfote nehmen
- Schere nehmen
- mit der Schere Streichhözer zerschneiden
- mit der Schere die Pfoten berühren
- mit der Schere die Kralle berührenWenn man mit dem Clicker arbeitet umso besser, denn damit wird auch noch eine Gefühlsübertragung stattfinden.
Wie fängt man jetzt an?
Wenn der Hund schon weggeht, wenn man die Schere rausholt, dann würde ich entweder die Schere für mehrere Tage auf den Boden legen (damit der Hund sie alleine erkunden kann) oder Leckerchen streuen, den Hund futtern lassen und dabei einmal die Schere eine Sekunde zeigen (ohne Blickkontakt) und wieder weglegen. Das Futter sollte so gut sein und die Reize (Entfernung zur Schere, Geräusche oder Möbel welche ankündigen, dass die Schere rausgeholt wird) so schwach oder verändert werden, das der HUnd noch weiter frisst. Nach mehreren Wiederholungen kann ich den Abstand zwischen Futterregen und Schere zeigen verkürzen, sodas ich die Schere zeige und dann das Futter kommt (die Schere kündigt etwas tolles- nämlich das Futter- an).
Wenn der Hund die Schere als neutraler ansieht, fängt man mit dem gezielten Training an.
Bei manchen Hunden lege ich den Gegenstand erstmal hin und klicke jegliche Aktion damit, bei anderen behalte ich ihn gleich in der Hand.
Und die Punkte oben werden abgearbeitet.
Die TS ist an damals bei dem Punkt geblieben, wo die Schere vom Boden in die Hand kommt bzw mit der Hand berührt wird. Das muss aufgebaut werden (bisher hatte der Hund ja nur mit der Schere Aktionen gemacht, wo diese auf dem Boden lag).
Wenn man dann die Schere in die Hand nimmt und man ohne Schere das berühren mit der Pfote geübt hat, dann fängt man an das zu kombinieren.
Übirgens wird das Krallenschneiden unter Zwang jeglichen Trainingsschritt wieder zu nichte machen. Gggf. kann man die Krallen beim Tierarzt oder Hundefrisör ohne Halter mit einer anderen Schere machen lassen.
-
Das haben wir alles so gemacht. Ich kann ihn mittlerweile auch mit der schere streicheln.wenn er aber merkt, dass ich seine krallenschneiden will, dann ists vorbei..
-
Zitat
Das haben wir alles so gemacht. Ich kann ihn mittlerweile auch mit der schere streicheln.wenn er aber merkt, dass ich seine krallenschneiden will, dann ists vorbei..
Genauso geht es uns auch :/ Pia knurrt, schnappt und jault nicht, windet sich aber aus meinem Griff.
Es klappt immer noch, dass ich eine Pfote von ihr nehme, in meine andere Hand die Krallenschere und dann mit der geschlossenen Schere ihre Krallen berühre. Sobald ich die Schere aufmache, dreht sie durch. Manchmal schaffe ich noch eine Kralle abzuschneiden, aber dann ist echt vorbei.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!