Ganze Wohnung erkunden lassen oder nicht?

  • Zitat


    Wenn ein anderer Hund unsere Wohnung betritt, wird der Aktionsradius des Hundes von Jule DEUTLICH eingeschränkt, d.h. er darf nicht ins Schlafzimmer, weil da ihre Box steht und aufs Sofa dürfte er auch nicht. Außerdem nicht an ihren Futterwürfel gehen, nicht an ihren Wassernapf...


    Da geht es aber offensichtlich um Ressourcen, nicht um freie Bewegung!

    Die ganze Situation beim Einzug des Welpen ist zu künstlich, als dass man auf andere künstliche Hundebegegnungen verweisen könnte. ICH gebe die Hausregeln vor. Dabei kann ich natürlich den Hund auf einen Teil der Wohnung beschränken, aber dafür sehe ich nur praktische Gründe, keine erzieherischen. Wenn der Welpe später alle Zimmer betreten darf, warum ihm deren Erkundung nicht erlauben? Ich sehe schlicht keinen Sinn darin.

  • Sehen wir es mal andersrum: Ich erlaube meinem Hund von Anfang an, freien Zugang zu haben.
    Dann ergeben sich Situationen (Kinder z.B.) und es wird nötig, dass der Hund nicht mehr freien Zugang zu allen Räumen hat. Da finde ich es einfacher, wenn ich ihm es schon anfangs beigebracht habe, dass er nicht immer überall freien Zugang habe, als wenn ich dann noch rumerziehen muss und eine höhere Belstung habe, weil ich es ihm nicht schon als Welpe, wo er noch komplett formbar war, gezeigt hatte....

  • Dass der Welpe die Wohnung erkunden darf, und normalerweise freien Zugang überall hat, schliesst doch in keiner Weise aus, dass man ihm beibringt, sich zeitweise einschränken zu lassen! Da ist doch überhaupt kein Zusammenhang, natürlich muss man den Welpen erziehen, man lässt ihn doch nicht 24h alles und jedes tun, und setzt keine Grenzen!

  • Klar macht man das nicht. Aber ihn z.B. nicht ins Arbeitszimmer zu lassen, ist da doch eine einfach gesetzte Grenze, durch die niemand Schaden nimmt. Es sollte ja nicht der Hauptort sein. Also wenn ich 8 St. zuhause lerne oder so, klar, hat er Zugang zum Arbeitszimmer, vermutlich auch irgedwie dort seinen Platz. Aber wenn ich z.B. das Bad verbiete....

    Es geht ja darum, ob es nötig ist bzw. ob der Hund davon Schaden nimmt....

    Ich finde es ist bei manchen sehr territorialen Rassen eine Hilfe.
    Und schaden tut es auch nicht.

  • Warum?

    Wenn ich koche und die Hunde stören mich, schicke ich sie aus der Küche.
    Will ich den Flur wischen, schicke ich sie ins Wohnzimmer.
    Will ich die Teppiche saugen, schicke ich sie in den Flur :D

    Dein Beispiel Kinder.

    Mein Enkelsohn ist jetzt 7 Monate alt und will krabbeln, soll er auch. Aaaaber, meine schweren Jungs möchten ihn im Gesicht knutschen. Das will ich nicht. Ich schicke die Jungs raus in den Flur, Türgitter zu, damit mein Enkel ihnen nicht hinterher kann :D

    Deswegen muß kein Raum für meine Hunde von Anfang an tabu sein.

    Gaby und ihre schweren Jungs

  • Hundegitter haben wir auch, aber eher wegen den Katzen als aus erzieherischen Gründen. Trotzdem finde ich es nicht falsch. Denn der geht auch wenn es auf ist, jetzt nicht mehr rein.
    Das finde ich halt angenehmer als immer rumzuzergeln, dass er nicht rein darf. Dadurch, dass er immer gelernt hat, da wo das Gitter ist, ist Katzenzone, geht er eben auch nicht rein, wenn ich dusche und es steht mal offen....

    Und das hätte ich nicht, wäre es mal so mal so.....

  • Das dürfen sie ja auch, klar, sind die bei uns überall. Aber da ist eben ihr Futter und daher das Gitter. Und ich finds halt entspannter, dass er es auch so weiß, statt ihn schicken zu müssen.

    War hier nicht die Frage, wer damit positive oder negative Erfahrungen gemacht hat? Also zurück dazu: Ich fand es bei uns gut, dass wir es so gemacht haben. Erspart einiges an rumerziehen.... Und da er in der Wohnung eh meist ignoriert wird, umso entspannter, wenn er diese grenze dann auch so hinnimmt, ohne Ansprache oder so.

  • Zitat


    Wenn ich koche und die Hunde stören mich, schicke ich sie aus der Küche.
    Will ich den Flur wischen, schicke ich sie ins Wohnzimmer.
    Will ich die Teppiche saugen, schicke ich sie in den Flur :D

    So ist's!

    Wir haben nur eine permanente Tabuzone und das ist das Obergeschoss. Und zwar, um Lucy vor der sehr glatten, offenen Treppe zu schützen, nicht um sie einzuschränken.


    Ach übrigens: wenn die kleine Wutz erstmal da ist, wird manches ganz anders sein, als in den Büchern beschrieben. ;)

    LG Astrid

  • Zitat

    Es geht ja darum, ob es nötig ist bzw. ob der Hund davon Schaden nimmt....


    Das sind aber zwei völlig verschiedene Fragen, die ich auch verschieden beantworte! ;)

    Nötig ist es absolut nicht. Schaden tut eine Tabuzone aber auch nicht, habe ja selber auch eine dauerhaft tabuisierte Küche. Das hat aber rein praktische Gründe, ich tu das nicht, weil es nötig ist um den Welpen zu erziehen. Das kann ich wie Quebec erklärt hat viel besser mit zeitweiligen Begrenzungen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!