Rückruf aus dem Spiel
-
-
Huhu:)
Also wie gesagt geht es um das ranrufen wenn unser kleiner mit anderen Hunden spielt.
Er ist jetzt etwas über 4 Monate und ein Jack russell beagle mix .wir gehen 3 bis 4 mal die Woche in einer Gegend spazieren wo alle Hunde frei laufen dürfen und spielen können. Unser hund liebt es,wie wahrscheinlich die meisten Welpen
jedenfalls kann ich mit ihm ja dann nicht ewig lange mit den anderen mitgehen und muss schon früher wieder umkehren.schon beim spiel bin ich für Chico total uninteressant.wenn ich ihn rufe um ihm zur mal kurz ein leckerli zu geben ist er total taub.versteh ich ja auch,weil ich kann sehen dass für ihn das spielen wie weihnachten und Geburtstag zusammen ist
aber wie kann ich mich interessant machen?wenn ich mich von der Gruppe mit anderen Hunden trenne?ob ich einfach weg gehe in der Hoffnung er kommt hinterher?will ihn auch nicht einfach holen und mitnehmen,sonst verbindet er vielleicht irgendwann: oh wenn Frauchen kommt ist der Spaß vorbei und läuft weg. Eine schleppleine möchte ich auch nicht ran machen,da er dann nicht so ausgelassen spielen kann. So bei normalen Spaziergängen klappt der Rückruf ganz gut, manchmal muss ich auch 2x rufen aber er Weiß dass er dann kommen soll und auch was tolles bekommt (spiel oder leckerli). Wie gesagt,ich erwarte noch keinen perfekten Abruf bei den anderen Hunden,möchte aber auch nicht dass ich Luft bin!
Hat da jemand Tipps? - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Rückruf aus dem Spiel schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallöchen
Dein kleiner ist jetzt etwas über 4 Monate alt. Und außerdem steht er knapp vor der Pubertät, wenn sie nicht sogar schon in den ersten Zügen begonnen hat.
Ich würde den Rückruf nochmal besonders trainieren, in reizarmer Umgebung und wenn es da sehr gut klappt die Ablenkung etwas steigern.
Finde heraus was Dein Hund am allerliebsten mag (Spiel, Leckerchen) und belohne ausgiebig damit, wenn er kommt.
Er soll ja lernen, wenn Frauchen ruft passiert was tolles.Außerdem würde ich ein Kommando einführen, dass ihm sagt "Frauchen geht jetzt wirklich!", bei uns ist es tschüss.
Und wenn er spielt und nicht auf Dich hört kannst Du Dich auch ruhig mal von der Gruppe entfernen.
Rufe ihn zwischendurch aus dem Spiel heraus, damit er sich gar nicht so hoch schaukelt, dass Du in seiner Welt nicht mehr vorhanden bist. Als Belohnung schickst Du ihn dann wieder Spielen.
So lernt er, dass sein Kommen nicht automatisch heisst, dass das Spiel vorbei ist. -
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
ich würde auch einfach mal kommentarlos weggehen, wenn er beim ersten rufen nicht kommt und irgendwo verstecken nach einer weile nehmen die anderen halter ihre hunde mal zu sich sodass er runter kommt, dann wird er sich umschauen und merken "ooooh neeein mami weg" das habe ich 2 mal gemacht, seit dem wird immer auf mich geachtet -
ja also den Rückruf üben wir eigentlich jeden Tag bei jedem Spaziergang :) rufe ihn öfter mal ran, dann bekommt er was tolles oder wir spielen. also er kommt dann auch nicht immer gleich an die Leine oder so...werden das also noch weiter üben
Und morgen werde ich dann einfach mal aus der Gruppe weggehen, mal schauen ob ihm das was ausmacht -
Ich könnte mir vorstellen, dass Deine Frage nach dem Rückruf aus dem Spiel in diesem Fall zu spät angesetzt ist. Nach Deiner Beschreibung würde ich vermuten, dass der Hund bereits dann, wenn Ihr zu der Freilaufgegend kommt, aufdreht, sich freut, zu den anderen Hunden will. Ihr leint ab, und der Hund rennt hin. Entspricht das so in etwa dem Ablauf?
Ein funktionierender Rückruf benötigt einen gesprächsbereiten Hund oder zumindest einen, dessen Aufmerksamkeit ich leicht einfordern kann. Wenn der Hund mich schon ausblendet (wie gesagt, nur eine Vermutung, aber nicht ganz aus der Luft gegriffen), wenn wir in diese Gegend kommen, warum sollte es dann plötzlich klappen, wenn er schon mitten im Spiel mit anderen Hunden ist?
Ich würde die Reihenfolge ändern: wenn ich mit meinem Hund in so ein Gebiet gehe, heißt das erstmal Ruhe, Entspannung und kleine, motivierende Arbeitseinheiten mit mir. Wenn mein Hund im Geist bei mir ist, aufmerksam und gesprächsbereit, dann darf er zu den anderen Hunden. Das bewahrt Dich auch später beim erwachsenen Hund davor, dass er andere Hunde sofort mit "hinrennen und Spaß haben" assoziiert. -
-
ja das stimmt. also es ist allgemein so, dass er meistens abschaltet sobald er andere Hunde sieht. Also auch wenn er an der Leine ist und es kommt ein anderer Hund ist er nur selten ansprechbar. er möchte dann unbedingt zu dem!
habe mir auch schon überlegt dass er in Zukunft nur noch zu den Hunden darf wenn er sich beruhigt hat und seine Aufmerksamkeit mir widmet :)
Also : ja genauso läuft es bis jetzt ab wenn wir auf die Wiese kommen,aber wir werden ab sofort dran arbeiten :) -
Zitat
habe mir auch schon überlegt dass er in Zukunft nur noch zu den Hunden darf wenn er sich beruhigt hat und seine Aufmerksamkeit mir widmet :)das ist sehr zu empfehlen. Sonst erziehst du dir ganz schnell einen Hund, der durchdreht sobald ein anderer Vierbeiner in Sicht kommt. Das ist irgendwann einfach nicht mehr lustig sondern nur noch unglaublich mühsam.
Aber sei gewarnt: es braucht sehr viel Konsequenz und Durchhaltewille. Auch eine gute Portion Durchsetzungsvermögen zu anderen Hundehaltern. Nämlich dann, wenn andere finden dass die Hunde jetzt doch spielten könnten, du aber der Meinung bist dass deiner sich erst einmal beruhigen soll!
Und es werden unzählige Situationen auftreten wo du einfach gehen musst. Auch wenn man seinem Hund noch so gerne spielen lassen würde, wenn der Kerl sich nicht benimmt, geht es weg.
Was dem Hund sehr hilft ist der Klicker. Mit dem Klicker hat man ein gutes Mittel, die Aufmerksamkeit zügig wieder zu holen und ihn sofort dafür zu belohnen.
ABER: der Klicker muss separat aufgebaut werden, zuerst die Konditionierung auf den Klick und das Futter, danach kleine Übungen zu Hause, bis du absolut sicher bist im Umgang mit dem Teil. Und bis der Hund begriffen hat worum es geht.
Dann kann man gezielt an den Situationen draussen arbeiten.Das bedeutet nicht, dass du die nächsten Jahre mit Klicker und Futter rumrennen musst. Es ist aber eine sehr gute, relativ einfache und für den Hund sehr gut verständliche Hilfe. Kann man nutzen, muss man aber nicht
Sollte der Klicker dich interessieren, lies dich unbedingt vorher gut ins Thema ein, Internet oder Buch, damit keine Fehlverknüpfungen entstehen.
-
Zitat
ich würde auch einfach mal kommentarlos weggehen, wenn er beim ersten rufen nicht kommt und irgendwo versteckenkann aber auch absolut unnütz sein!
Mein Hund interessierte das herzlich wenig. Er hatte ja die Kumpels zum spielen. Wenn die gingen gab es noch andere Sachen zum schnuppern. Ja und dann irgendwann kam ihm in den Sinn dass da noch was war, und machte sich auf die Suche. Beeindruckt hat ihn das aber nie. Das hängt sehr vom jeweiligen Hund ab!
-
Ich wollte auch gerade schreiben, dass dein Hund wahrscheinlich schon total abschaltet, sobald ihr nur in die Nähe des Auslaufgebiets kommt
So eine Kandidatin haben wir auch. Unsere kleine Wildsau flippt erst recht aus vor Freude, wenn ihre beste Hundekumpeline auf dem Platz ist.
Da wir immer auf einem eingezäunten Hundespielplatz sind, der gleichzeitig auch alle 2 Wochen für die Hundeschule genutzt wird, hat unsere nun schon verstanden, dass es nicht sofort zum Spielen geht, denn in der Hundeschule wird erst was anderes geübt und nur wenn die Hunde sich dann beruhigt haben, wird eine erste Spielrunde zugelassen.Leider ist es bei den freien Spielstunden anders. Die Hunde müssen komplett nackig sein, damit keiner irgendwo mit Halsband oder Geschirr hängen bleibt. Also müssen wir sie in der Torschleuse schon ableinen und dann darf sie auf den Platz flitzen und die anderen begrüßen. Das ärgert mich immer ein bisschen, weils halt recht kontraproduktiv ist. Aber wir versuchen da noch, dass sie ansprechbar ist. Ich lasse sie sitzen, nehme ich Leine und Halsband ab und erst nach längerem Blickkontakt schicke ich sie los.
UND
Wir üben aktuell vermehrt die Leinenführigkeit VOR dem Hundeplatz. Wir fahren dann extra mit dem Auto da hin, laufen mit ihr 3-4 Mal dort vorbei und gut ist. Sie soll einfach lernen, dass es nicht sofort heißt, dass jetzt gefetzt und gespielt wird. Das wird mit jeder Übungseinheit besser :)Wenn es bei euch ein freies Auslaufgebiet ist (also ohne Zaun o.ä.) ist es natürlich schwieriger mit deinem Kleinen an der Leine da lang zu laufen, wenn andere Hunde frei rumrennen. Sowas ist immer doof :/
Aber vielleicht gibt es ja Tages- oder Nachtzeitenzu denen dort weniger los ist und dann kannst du mit ihm die Aufmerksamkeit auf dich konzentrieren.
Übrigens sehr niedlich der Kleine auf deinem Avatarbildchen :)
PS: Es stimmt, es benötigt sehr viel Geduld und Ausdauer! Wir haben uns schon 2 mal mit Zooeys bester Hundekumpeline zum Gassigang getroffen und wir haben einfach drauf bestanden, dass NICHT gespielt wird. Es wird immer besser, man muss es einfach üben :)
-
naja also ich stand schon mal ne stunde hinterm Baum
bei mir hat es super funktioniert. Jezt habe ich das Problem nicht mehr.
EDIT: Das mache ich auch, nachdem Leine abgeht muss sie erst etwas machen und Blickkontakt danach darf sie losrennen :)
von anfang gemacht.
Wir arbeiten momentan das sie nicht sofort zu allen Hunde hinrennt um zu spielen wenn wir spazieren gehen und sie von der Leine ist. Wird immer besser. ist jetzt immer abrufbar.
Das habe ich verstärkt durch Blickkontakt Bestätigung. Wenn wir spazieren gehen bleibt sie aller paar meter stehen schaut mich an ich sage ihr dann entweder fein mein schatz geh weiter oder halt oder sitz oder platz. halt irgendwas. Seit dem läuft alles wunderbar :) - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!