Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil II
- TanNoz
- Geschlossen
-
-
Zitat
Jetzt mal ne ganz doofe Frage... Es wird ja immer von lichtstärkeren Obis gesprochen, zum Beispiel das 2.8L gegenüber dem 4L. Klar, größere Blende = mehr Licht, das einfallen kann. Aber was bringt mir das, wenn ich bei zum Beispiel wolkigem Wetter zwei Hunde nebeneinander Fotografieren möchte, sodass die beiden Hunde scharf sind? Da benutze ich ja bei meinem 4L eine Blende zwischen 7 und 11, je nach Licht. Die gleichen Einstellungen brauche ich dann doch auch beim 2.8L oder?
Also eine Blende zwischen 7 - 11, also sogesehen bringt mir die Lichtstärkere Variante doch nichts? Das schwirrt mir nur seit zwei Tagen im Kopf rum und ich wollts endlich los werden
Soweit ich weis, nutzt der Autofokus zum fokussieren die Offenblende bzw nutzt das AF System Randbereiche der Linse die nur bis zu einem gewissen Blendenwert vorhanden sind/genug Licht bekommen.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=132585Da gibts auch im Handbuch der Canon DSLRs einen Unterpunkt beim Af System, der sagt bei welchen Anfangsblenden (baubedingt, nicht eingestellt) man noch welche Fokuspunkte nutzen kann bzw. wie/ob sie funktionieren. Steht zumindest im Handbuch der 7D auf Seite 95 "Objektivlichtstärke und AF-Empfindlichkeit".
Ich würde also sagen je größer die Offenblende (desto mehr Lichteinfall), desto besser funktioniert der AF (auch bei schlechterem Wetter). Und zwei Hunde bekommt man bei entsprechender Entfernung sogar mit Blende 3,5-4 scharf, aber kommt natürlich auf die Entfernung der Tiere zueinander an bzw. welche Körperteile noch in einer Schärfeebene liegen und wie tief diese ist. Dazu kannst du den schon vor kurzem verlinkten "DOFMAster" befragen:
http://dofmaster.com/dofjs.html -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zu dem Thema AF und Offenblende. Ja es ist so meist so das der AF mit einer größeren Blende auch schneller ist. Jedoch ist das Nikon 70-200f4 und f2.8 doch sehr nah beieinander beim AF Speed, weil hier scheinbar noch mehr mit reinmischen als reine Blendenwerte.
f2.8 abgeblendet ergibt dasselbe wie f4 abgeblendet auf f7.1 - theoretisch. Das f2.8er könnte empfindlicher für Streulicht sein, aber all-in-all tut sich das dann halt einfach nichts.
Zitat von *fling*Blende 7-11? Da ist dann aber weitaus mehr scharf, als nur die Hunde, oder nicht?
Ich tippe eher auf "oder nicht".
Mir fallen spontan viele Möglichkeiten ein das nichtmal f16 oder f32 reichen könnten um beide Hunde scharf zu bekommen. Hier gibts einfach keine pauschale Aussage.
Aufnahmedistanz und Brennweite bestimmen hier den Ton. Und 70-200 haben wenig potential "alles scharf" zu bekommen.
-
Zitat
Jedoch ist das Nikon 70-200f4 und f2.8 doch sehr nah beieinander beim AF Speed
Echt? Kann man das wo nachlesen?
Es is aber generell so, dass wenn du lichstärkere Objektive hast, du auch abgeblendet trotzdem hellere Ergebnisse hast beim lichtstärkeren Objektiv mit gleicher Belichtungszeit und ISO.
Kann man das verstehen?
Beispiel:
85/1.8 - f4 - 1/1000 - ISO 800 = Bild ist trotzdem heller als die exakt gleichen Einstellungen beim 70-200/4.
Das hat mich letztens nämlich sehr, sehr sehr genervt.
Aber meine 85er is einfach zu langsam für Action, leider! -
Zitat
Echt? Kann man das wo nachlesen?
Es is aber generell so, dass wenn du lichstärkere Objektive hast, du auch abgeblendet trotzdem hellere Ergebnisse hast beim lichtstärkeren Objektiv mit gleicher Belichtungszeit und ISO.
Kann man das verstehen?
Also da stimmt was anderes nicht. F-Stops sind zwar im Gegensatz zu T-Stops nicht so präzise genormt, jedoch kann ich bei meinen Linsen keine Unterschiede bis 1/3tel Genauigkeit feststellen.
Die von dir aufgestellte Regel trifft definitiv nicht zu.
-
kann schon sein dass es theoretisch net so is.
praktisch schon..kann ja mal die bilder raussuchen.
zwar unscharf und grausig aber man siehts...vom handy
-
-
Könnte mir vielleicht jemand weiterhelfen, bitte :suess:
ZitatIch brauch mal nochmal eure Hilfe. Ich hätte gern nen Blitz für meine 40D. Da ich ja nicht so die Ahnung habe, wollte ich euch mal Fragen, welcher da zu empfehlen wäre? (wenn möglich nicht das teuerste Model
)
-
Zitat
kann schon sein dass es theoretisch net so is.
praktisch schon..kann ja mal die bilder raussuchen.
zwar unscharf und grausig aber man siehts...vom handy
Praktisch in deinem Testfall, finde es halt nur gefährlich hier eine allgemeingültige Regel aufzustellen.Es reicht ja schon wenn von einem Objektiv die Blende nicht mehr korrekt angesteuert wird oder die Übertragung der Messdaten nicht stimmt.
Oder wenn es nicht immer unter Laborbedingungen reproduzierbar ist, würde es schon reichen wenn das Objektiv mit der größeren Blende sich Streulicht einfängt. Meist würde man das aber am geringeren Kontrast auch merken.
Wie Nah hast du denn Fotografiert? Im Macrobereich wird die Auszugsverlängerung ja nochmal sehr wichtig.
Selbst über verschiedene Kamerasysteme und Verschlussarten hinweg sind meine Objektive alle so nah beieinander das es keine Praxisrelevanz hat. Und das ist wahrlich ein bunter Haufen
Zeig mal Bilder, bitte mit Exifs.
ZitatKönnte mir vielleicht jemand weiterhelfen, bitte :suess:
Ich hab zwar keine Ahnung von Canon, aber grundsätzlich ist Blitzen halt ein eigenes Thema.Möchtest du "entfesselt" (nicht vom Blitzschuh) arbeiten und traust du dir auch zu es manuell einzustellen? Mir ist z.B. wichtig das man einem Bild den Blitz nicht direkt ansieht und da ist manuelle Korrektur eigentlich immer angebracht.
Wirklich falschmachen kannst du mit einem kleinen Systemblitz von Canon (Speedlite 430EX II) eigentlich nichts. Der kann vollautomatisch und auch manuell abgefeuert werden. Die Leitzahl reicht für Innenräume sicher aus und du kannst halt loslegen.
Wie geschrieben, es ist wichtig was du vorhast und du solltest dir bewusst sein das man eine Box der Pandorra öffnet. Mit vielen neuen Problemen und Lösungen.
Aber es macht auch verdammt viel Spass!
-
Bräuchte von euch noch mal Tipps
Sonne
2 blonde Hunde
2 schwarze Hundegut, dass alle nebeneinander stehen müssen, damit man die alle halbwegs scharf bekommt, ist klar
aber kann man noch was tu, damit das schwarz nicht absäuft und das blond/weiß nicht überbelichtet ist, außer nachbearbeiten?
Beispiel von gestern - den Tiefenregler auf +20 hochgesetzt (kaum zu erkennen), sonst unbearbeitet
fotografiert mit der 40D mit Tamron 17-50 2,8
bei 35mm
ISO 100
f/5,0
1/500 -
Zitat
Ich hab zwar keine Ahnung von Canon, aber grundsätzlich ist Blitzen halt ein eigenes Thema.Möchtest du "entfesselt" (nicht vom Blitzschuh) arbeiten und traust du dir auch zu es manuell einzustellen? Mir ist z.B. wichtig das man einem Bild den Blitz nicht direkt ansieht und da ist manuelle Korrektur eigentlich immer angebracht.
Wirklich falschmachen kannst du mit einem kleinen Systemblitz von Canon (Speedlite 430EX II) eigentlich nichts. Der kann vollautomatisch und auch manuell abgefeuert werden. Die Leitzahl reicht für Innenräume sicher aus und du kannst halt loslegen.
Wie geschrieben, es ist wichtig was du vorhast und du solltest dir bewusst sein das man eine Box der Pandorra öffnet. Mit vielen neuen Problemen und Lösungen.
Aber es macht auch verdammt viel Spass!
Hauptsächlich werde ich den Blitz für Portraitaufnahmen (auch Indoor) nutzen wollen.
Erstmal vollautomatisch, bis ich mich da reingefuchst habe. Ich fotografiere noch nicht so lange. Natürlich soll mich mein Weg dahin führen, den Blitz auch manuell richtig einstellen zu können. Eben so, dass man nicht sieht, dass geblitzt wurde.Ich danke dir sehr für deine Antwort!
-
Zitat
aber kann man noch was tu, damit das schwarz nicht absäuft und das blond/weiß nicht überbelichtet ist, außer nachbearbeiten?
Also die Korrektur ist doch noch okay. Die Schatten aufhellen ist digital immer besser, als andersherum. Ansonsten wirds etwas tricky, gerade Outdoor.
Du kannst erstmal auf gutes Licht hoffen, also leicht diffuses Sonnenlicht was doch gerichtet ist empfinde ich als mit das schönste und seltenste Licht. Dafür braucht man die richtige Menge Wolken und es muss halt passen. Achte auf deine Umgebung und vorallem die intensität der Schatten.
Ist das nicht der Fall, benötigst du Assistenten und viele Hilfsmittel wie Aufheller oder Diffusoren die du vor die Sonne stellst. Schau dir mal Profishootings z.B. von Bikinimodells an, was die da an Zelten aufbauen und Reflektoren vorhalten.
Gern nutzen wir z.B. den Sunbouncer, auch wenn es nur die weiße Seite ist, das Resultat ist verblüffend. Für vier Hunde brauchst du allerdings schon einen recht großen und präzise ausgerichteten aufheller.
Wenn du es dann schaffst die Szene auf 5 Blendenstufen zu reduzieren kannst du die JPG's direkt auf den Drucker bringen
ZitatEben so, dass man nicht sieht, dass geblitzt wurde.
Hierfür braucht man fast immer die Möglichkeit den Blitz von der Kameraachse zu entfernen. Also einen Funkauslöser und ein Stativ. Such im Internet mal Strobist, dort bekommt man das Standardequipp gut erklärt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!