Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil II
- TanNoz
- Geschlossen
-
-
Das Problem am Sportprogramm ist, das die Kamera meist dennoch zu lange Belichtungszeiten wählt und somit dennoch alles was sich schnell bewegt unscharf wird. Um die Bewegungen einzufrieren muss mind. eine Verschlusszeit von 1/1000 sek. her.
Den Fokuspunkt solltest du auch selber vorgeben, denn die Kamera sucht sich sonst den Kontrastreichsten Punkt und das kann dann das Gesicht, die Rute oder aber auch das Gras um den Hund herum sein...am besten den Autofokus auf Verfolgung stellen also AF-C oder AI Servo je nach Kameramodell, dann mit dem mittlersten Fokuspunkt den Hund anfokussieren und abdrücken -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ich hab dasselbe Objektiv und fotografiere manuell. Wenn du dir das noch nicht zutraust, kannst du erstmal die Blendenautomatik einstellen, also du bestimmst die Verschlusszeit von min. 1/1000 bei einem schnellen Hund und die Kamera entscheidet über die Blende. Sie wird aufgrund des Lichtes vermutlich Offenblende nehmen und die ISO kann sie dann ja auch wählen.
Und dann zielst du mit deinem mittleren Sensor auf den Hundekopf und drückst ab.hallo, ich traue es mir zu, ich bin ausgebildete Fotografin ^^ Habe aber wie gesagt einfach Schwierigkeiten mit dem Timing und da wollte ich fragen, ob ich mich einfach zu umständlich anstelle. Dann werd ichs wohl mal mit der Halbautomatik versuchen, danke :)
-
Zitat
Wenn ich mir hier schon die kaufdiskussionen der Nikon Nutzer durchlese, scheint das doch alles nicht ganz so 100% irrelevant bei aktuellen objektiven zu sein . Allein schon weil die objektive meist mit und ohne Motor vorhanden sind und dann entsprechend mehr kosten .
ZitatAlso früher hab ich, nachdem ich das mit dem Motor dann mal verstanden hatte, das bei Nikon als Einschränkung empfunden. Aber mittlerweile sehe ich es eher als Bonus. Ja, die meisten Obis muss man mit Motor kaufen, die sind teurer als die ohne. Aber Canon hat nur welche mit Motor bzw. kann somit analoge Teile überhaupt nicht verwenden, wenn man aber bei Nikon ne D70/D90 und aufwärts hat kann man alle möglichen uraltteile an seine Kamera schrauben und damit Fotos machen ohne komplett auf manuell gehen zu müssen.
Das man immer mit "harten Fakten" werfen muss:
"AF-S – Autofocus „Silent Wave“-Motor (SWM). Verwendet einen Ultraschallmotor, um leiser und schneller zu fokussieren; ähnlich dem Canon USM, (Ultrasonic Motor System). Alle AF-S-Objektive verwenden den D(Distanz)-Chip der AF-D-Objektive. AF-S wurde 1996 eingeführt und ist heute die gängige AF-Technologie aller neueren Objektive. Bezüglich ihrer Steuerung und Kompatibilität sind AF-I- und AF-S-Objektive identisch."
Und hier mal eine Liste aller DX Objektive MIT Motor:
https://en.wikipedia.org/wiki/…ntegrated_autofocus-motor
Da ist wirklich alles abgedeckt. Non AF-S Objektive gibt es zwar, aber die wären eh immer gleichzeitig FX Linsen und somit eh nicht ideal. Hinzu kommt das die älteren Zooms an den DX fast nix taugen (alleine von der Brennweite her).
Nehmen wir das 80-200 mal raus, was auch nicht ideal für DX ist, was kannst du dann nicht bekommen? Ich sollte von Nikon für meine Relativierungen bezahlt werden...
Sicher stört es eher kein zweites Einstellrad zu haben bei den Einsteigermodellen.
ZitatDanach bin ich grob gegangen. Aber eben nicht mit der Schärfe.
Und irgendwie bin ich entweder zu hastig oder einfach zu blöd, um das zu verstehen... zumindest auf den ergoogelten Seiten. Und spielt da nur die Tiefenschärfe eine Rolle oder aber auch die Schärfe allgemein
Beides. Jedes Objektiv hat einen Bereich wo es optimal arbeitet. Meist ist das 1-2 Blenden, also selbst ein 70-200f2.8 ist bei f4-f5.6 knackiger und kontrastreicher.
Die Tiefenschärfe ist immer eine Kombination aus Brennweite, Abbildungsmaßstab und Blende und generell je offener/kleiner die Blende und je länger die Brennweite und je näher das Objekt desto geringer die Tiefenschärfe.
Alles klar? Wenn nicht, vielleicht gebe ich demnächst endlich mal wieder Großformatkurse, da kann man das wunderbar und in Live sehen
Vorschlag: Kamera auf das Stativ und auf ein Objekt einer bestimmten Distanz eingestellt. Fotos mit Blendenreihen und dann mal zoomen und danach das Objekt mal bewegen.
ZitatHabe das 70-200 1:4. Für das Sportprogramm scheint mir der Autofokus zu langsam ..
Das kannst du nur beeinflussen indem du auf die Kreuzsensoren ausweichst. Wenn du das schon machst, wird keine Einstellung etwas daran ändern und du musst es so hinnehmen.Zitathallo, ich traue es mir zu, ich bin ausgebildete Fotografin ^^ Habe aber wie gesagt einfach Schwierigkeiten mit dem Timing und da wollte ich fragen, ob ich mich einfach zu umständlich anstelle. Dann werd ichs wohl mal mit der Halbautomatik versuchen, danke :)
Wenn das Licht sich nicht groß ändert kann man einmal messen und einstellen. Indoor kann ich ein ganzes Sportevent mit nur minimalen (-2/3 | +2/3) durchknipsen.
-
Es hat doch niemand gesagt, dass es keine entsprechenden Objektive gibt ?!
Der Punkt ist doch nur, wie so oft, der Preis. Ich erinnere mich z.B. Noch , als hier manche ein Sigma 70-200 2.8 haben wollten. Das ja Ansich HSM. Trotzdem war meines Wissens die Version, die auch mit den Einsteiger Modellen von Nikon harmonierte , nochmal nen ganzen Haufen teurer.
-
Ich bin mit der canon 550d suuuper zufrieden. Nicht zu teuer & macht hammer Fotos
-
-
Zitat
Das ja Ansich HSM.
Wenn es HSM Hat, ist es ohne Stangenantrieb betreibbar. Also auch an einer D3000.Genau, der Preis macht den Unterschied:
35mm f1.8 mit Motor 169Eur
35mm f2.0 ohne Motor 321,98EurDas erste ist an den DX Bodies übrigens auch besser. Wenn du später auf "FX" umsteigen möchtest, hast du mit all den DX Linsen so oder so ein Problem und das man dann anfängt alte FX Objektive mit Stangenantrieb zu kaufen? Unwahrscheinlich.
Tamron 17-50 SP AF 17-50mm 2,8 Di mit Motor 307,00 Eur
Tamron 17-50 SP AF 17-50mm 2,8 Di ohne Motor 367,07 EurMeine Aussage bleibt bestehen: Verunsichert niemanden durch fehlenden Stangenantrieb, es wird in naher Zukunft keine Auswirkung auf die Person haben, AUSSER er hat noch ältere Objektive. Nikon baut seit Jahren keine Objektive mehr mit Stangenantrieb, außer dem 135DC2.0 und das kostet etwa soviel wie drei D3200 Bodies....
-
Was für ein Objektiv brauch ich denn für gute Bilder bei Bewegung?
Ich war jetzt im Laden und hab mir die Kameras angesehen, bisher hat mit die Nikon D3100 gut gefallen aber die Nikon D3200+18-105mm sagt mir auch ganz gut zu....
-
Zitat
Was für ein Objektiv brauch ich denn für gute Bilder bei Bewegung?
Ich war jetzt im Laden und hab mir die Kameras angesehen, bisher hat mit die Nikon D3100 gut gefallen aber die Nikon D3200+18-105mm sagt mir auch ganz gut zu....
Hauptsächlich Übung und Erfahrung. Je schneller der AF ist und je Lichtstärker desto teurer, schwerer und besser werden die Resultate.
Wenn dein Budget 450 Euro ist, kannst du damit erstmal loslegen und Erfahrungen mit der Fotografie sammeln. Ein gutes Objektiv kann mindestens nochmal soviel kosten, eher mehr.
105mm Brennweite am langen Ende sind an DX schon brauchbar, viel bessers wirst du bei keinem Hersteller in der Preisklasse bekommen. (letztendlich kostet dich das Objektiv vielleicht 40 Euro Aufpreis und man kann es dann als Briefbeschwerer nehmen wenn man nachgerüstet hat.
Aber: Erstmal loslegen und üben!
-
Zitat
Hauptsächlich Übung und Erfahrung. Je schneller der AF ist und je Lichtstärker desto teurer, schwerer und besser werden die Resultate.
Wenn dein Budget 450 Euro ist, kannst du damit erstmal loslegen und Erfahrungen mit der Fotografie sammeln. Ein gutes Objektiv kann mindestens nochmal soviel kosten, eher mehr.
105mm Brennweite am langen Ende sind an DX schon brauchbar, viel bessers wirst du bei keinem Hersteller in der Preisklasse bekommen. (letztendlich kostet dich das Objektiv vielleicht 40 Euro Aufpreis und man kann es dann als Briefbeschwerer nehmen wenn man nachgerüstet hat.
Aber: Erstmal loslegen und üben!
Ja deswegen wollte ich mir jetzt nicht eine zu teure Kamera kaufen
Will mich ja erstmal mit allem richtig vertraut machen und üben bevor ich mir dann was teures hole :)
Danke für die Hilfe -
Butterfly du könntest wenn dir die Brennweite nicht mehr reicht nach einem gebrauchten Tamron SP (!) 70-300 gucken, das soll wohl gut sein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!