Cavaletti-Training selbst gestalten

  • Endlich bin ich dazu gekommen, mir "Bastelzeug" für meine Hürden zu kaufen, ich möchte nämlich gerne mit meinen Hündinnen Cavaletti machen, um ihr Gangbild zu fördern und bei meiner Älteren könnten es etwas mehr Muskeln an den Oberschenkeln sein :smile:

    Sobald ich es geschafft habe, die Hürden zusammenzuwerkeln, würde ich auch gerne anfangen. Wie mach ich das genau? Habe gelesen, dass man damit beginnt die Stäbe der Hürden einfach auf den Boden zu legen, um den Hund daran zu gewöhnen und später die Höhe immer zu steigern.

    Außerdem habe ich einen langen, rechteckigen Blumentopfunterteller gekauft...wie soll ich sagen.... 30x100cm und da würde ich dann auch unterschiedliche Untergründe reinsetzen, also Sand, Kieselsteine und was sich sonst noch so findet. Darauf bin ich vor kurzem gestoßen. Sinnvoll?

    Außerdem sollen ja weiche Untergründe gut sein, wo der Hund sich drauf ausbalancieren muss, da muss ich allerdings nochmal schauen, was ich da nehmen kann :smile:

    JETZT bräuchte ich aber irgendwie einen Trainingsplan... Was ich wie lang und in welcher Kombination mache. Nur das Hürden-Gehen allein reicht doch nicht, oder? Wie beginne ich? Mit welcher Übung und wie lange sollte die maximal sein? Wann kann ich steigern und und und... Ich will ja, dass es hilft und nichts kaputtmacht :???:

  • Ich hab im Angsthundthread schon mal in Sachen Stangenarbeit aus dem Nähkästchen geplaudert - die Anfänge sind durchaus vergleichbar, auch wenn bei Angsthunden der Schwerpunkt eher auf der Körperwahrnehmung, denn auf Muskelaufbau liegt. Vielleicht hilft Dir das bei den ersten Schritten ja schon weng weiter:

  • Gibt's mittlerweile mehr zu berichten? :smile: Es gibt da ja auch solche Trainingskarten und ein Buch, kennt die jemand? Empfehlenswert?
    Ich bin ja durch den Artikel in der SitzPlatzFuss auf Cavaletti aufmerksam geworden. Das mit dem besseren Körpergefühl ist für uns sicher auch nicht unerheblich und hoffentlich wird Django davon auch profitieren können...und auch davon, dass er nicht mit dem Kopf durch die Wand bzw. Hindernisse brettern darf. Gaaaaaanz langsam machen ist für ihn wohl die größte aller Herausforderungen. Momentan bauen wir das ja nur direkt am Boden auf (zuhause mit Besenstielen, draußen hab ich ein paar dicke Aststücke je 1m lang versteckt :D), für später werde ich Kegelhürden beschaffen.

  • Danke Chris für den tollen Beitrag =)

    Mit Besen kann ich bei Socke leider nicht üben, weil er davor Angst hat. Jetzt frage ich mich, ob es mit Stangen besser klappt.
    Wie sollte der Untergrund dafür sein? Teppich?
    Laminat wäre ja wohl sehr ungeeignet?

  • Das habe ich auch versucht, aber die Stecken wollten so gar nicht liegen bleiben, wie ich das wollte :hust:
    Aber ich hatte auch seitlich keine Stöcke. Wie hoch sollte das ganze sein, bzw. wie hoch ist das bei dir da?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!